Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konnektivität Im Service-Modus - wibutler pro Funktionsbeschreibung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hinweis: Auch das Bediengerät muss im lokalen Netzwerk eingebunden sein.
Zugriff über das lokale Netzwerk / Einbindung des wibutler pro mittels WLAN (WLAN-Client)
Hinweis: Auch das Bediengerät muss im lokalen Netzwerk eingebunden sein.
Zugriff über den Access Point des wibutler pro (wibutler baut eigenes WLAN auf)
Die Einstellung, ob die Zentrale in das eigene Netzwerk (per LAN-Kabel oder WLAN-Client)
eingebunden wird oder sein eigenes WLAN-Netzwerk aufbaut, erfolgt durch den Access Point-
Modus.
Hinweis: Das Bediengerät ist in das WLAN des wibutler pro einzubinden. Der Master Key ist
das Passwort des WLANs.
Verbindung wibutler pro – Internet
Eine Verbindung zum Internet, und damit zu den Online-Diensten wie dem Fernzugriff, wird auto-
matisch über die Einbindung in das lokale Netzwerk (per LAN / WLAN) hergestellt (vorausgesetzt
das lokale Netzwerk ist an das Internet angebunden).
Wird der wibutler pro im Access Point-Modus betrieben, ist keine Verbindung zum Internet
möglich, auch wenn eine Verbindung zu einem Netzwerk über das LAN-Kabel besteht.
Verbindung wibutler pro - Geräte im lokalen Netzwerk
Mit „Geräte" sind in diesem Fall an der Zentrale angebundene Sekundärgeräte auf TCP/IP-Ebene
gemeint, etwa die Heizgeräte von Wolf. Sobald eine Verbindung des wibutler pro zum lokalen Netz-
werk besteht, ist auch die Verbindung zu den im Netzwerk befindlichen Geräten sichergestellt. Die
Verbindung zwischen wibutler pro und Netzwerk kann dabei über das LAN-Kabel (auch im Access
Point-Modus möglich) oder WLAN bereitgestellt werden. Es ist jedoch nicht möglich, Geräte direkt
über das eigene Netzwerk des wibutler pro einzubinden, sondern nur bei bestehender LAN-Ver-
bindung über das lokale Netzwerk.
5.3.4 Konnektivität im Service-Modus
Im Service-Modus wird die Zentrale automatisch im Access Point betrieben, sie baut also ihr eige-
nes WLAN-Netzwerk auf. Der Handwerker muss sich somit nicht in das private Netzwerk des Kun-
den einloggen. Außerdem ist so auch eine Konfiguration ohne ein vorhandenes Netzwerk möglich.
Die SSID des WLAN-Netzwerks besteht aus den letzten 6 Stellen der LAN MAC-Adresse und der
Endung „service". Bei Verlassen des Service-Modus
geltende Betriebsart ausgewählt. Entsprechend wird der Access Point wieder deaktiviert, wenn
dieser vorher ausgeschaltet war, bzw. bleibt aktiv, sofern der wibutler pro vorher im Access Point-
Modus betrieben wurde. In beiden Fällen ist die Anmeldung als Service-Nutzer nicht mehr möglich,
sobald dieser Modus beendet wurde.
Hinweis: Aus technischen Gründen ist es nicht möglich, dass sich nach Verlassen des Service-
Modus der wibutler pro automatisch wieder im Client-Modus mit dem Netzwerk verbindet. Um eine
Neukonfiguration des Client-Modus zu vermeiden, kannst du dich als Service-Nutzer im Admin-
Modus einloggen.
Verbindung wibutler pro – Bediengeräte
Im Service-Modus kann die Verbindung vom Bediengerät (bspw. Smartphone) zum wibutler fol-
gendermaßen hergestellt werden:
Zugriff über den Access Point des wibutler pro (Zentrale baut eigenes WLAN auf).
Hinweis: Das Bediengerät ist in das WLAN des wibutler pro einzubinden. Der Master Key ist
das Passwort des WLANs.
4
Durch einmaliges kurzes Drücken des Service-Buttons oder automatisch nach 12 Stunden.
4
wird grundsätzlich die im Standard-Modus
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis