Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

B. Braun Introcan Safety Bedienungsanleitung Seite 11

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
der Liegedauer des Katheters, der Art und Menge
der applizierten Infusionen oder Injektionen und
individuellen Veranlagung des Patienten kann es zur
Thrombophlebitis der punktierten Vene kommen.
Bei arteriellen Zugängen ist in sehr seltenen Fällen
ein thrombotischer bzw. embolischer Verschluss der
Arterie mit der Entwicklung von Durchblutungsstö-
rungen möglich.
Verwendungsdauer
Wechsel gemäß der Krankenhausvorschriften. Die
Kathetereinstichstelle sollte regelmäßig kontrol-
liert werden. Bei Anzeichen einer lokalen oder sy-
stemischen Infektion ist der geschlossene Introcan
Safety® IV-Katheter zu entfernen.
Warnhinweis
Die Wiederverwendung von Geräten für den ein-
maligen Gebrauch stellt ein potenzielles Risiko für
den Patienten oder den Anwender dar. Sie kann
eine Kontamination und/oder Beeinträchtigung
der Funktionalität zur Folge haben. Kontamination
und/oder eingeschränkte Funktionalität des Gerätes
können zu Verletzung, Erkrankung oder Tod des Pa-
tienten führen.
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der Sicher-
heitsmechanismus nicht funktioniert, halten Sie
die Kanülenspitze stets vom Körper und den Fingern
weg und entsorgen Sie sie nach Gebrauch umge-
hend in einen Spezialbehälter für scharfe und spitze
Gegenstände.
Die Stahlkanüle nicht in den Kunststoffkatheter zu-
rückstecken. Durch den scharfen Schliff der Stahl-
kanüle kann der Kunststoffbehälter abgeschnitten
werden, wodurch es zu einer Katheterembolie
kommt.
Den Katheter/die Kanüle nicht während des Ein-
führens, Vorschiebens oder Entfernens der Kanüle
biegen. Äußerste Vorsicht ist geboten, damit der
Katheter nicht abgeschnitten wird und eventuell
eine Embolie verursacht. Im Fall einer nicht erfolg-
reichen Punktion zunächst die Kanüle herausziehen,
um den Sicherheitsmechanismus zu aktivieren, an-
7948_Introcan Safety_EU_AP_SA_IFU_1217.indd 11
schließend den Katheter entfernen und beide Pro-
dukte entsorgen. Keine Scheren oder andere scharfe
Instrumente an oder in der Nähe der Katheterein-
stichstelle verwenden.
Arterielle Zugänge immer eindeutig kennzeichnen,
um versehentliche Injektionen zu vermeiden. Vor
arteriellen Punktionen ausreichenden Kollateral-
kreislauf sicherstellen.
Luer-Slip-Verbindungen
nicht
lassen, da die Gefahr einer Verbindungstrennung
besteht. Falls Blut austritt, das Produkt gemäß den
jeweiligen Organisationsvorschriften spülen. Nie-
mals versuchen, den Sicherheitsmechanismus zu
umgehen oder zu deaktivieren.
Vor der Verwendung mit Druckinjektoren muss die
sichere Verbindung zwischen Katheter und Druckin-
jektor gewährleistet sein.
Um ein Abknicken oder Verstopfen des Kathetersy-
stems und damit das Versagen des Katheters wäh-
rend des Einsatzes von Injektionspumpen zu ver-
meiden, sind geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Die Durchgängigkeit des Katheters muss vor der
Verwendung des Druckinjektors verifiziert werden.
Nur verwenden, wenn die Packung unbeschädigt ist.
Richtlinien
• Das Produkt ist nur zum einmaligen Gebrauch
bestimmt und wird in sterilem, nicht pyrogenem
Zustand geliefert.
• Bei ungeöffnetem bzw. nicht beschädigtem Zu-
stand der Verpackung ist das Produkt steril.
• Die Komponenten enthalten kein Kautschuk/La-
tex, PVC oder DEHP.
Anwendung
HINWEIS:
Katheteransatz vor dem Einführen nicht drehen.
1. Punktionsgebiet
desinfizieren,
entfernen und geeignete Vene punktieren. Der
Punktionserfolg ist sofort in der transparenten
Rückflusskammer sichtbar (siehe Abb. A).
2. Zur Kontrolle, ob die Katheterspitze sich im Gefäß
befindet, die gesamte Einheit aus Katheter und
unbeaufsichtigt
Schutzkappe
- 11 -
14.12.17 11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Introcan safety-w

Inhaltsverzeichnis