Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diagnostic Trouble Code; Allgemeine Konfiguration - ETAS ODX-LINK V7.2 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ETAS GmbH
7.1.4

Diagnostic Trouble Code

Im Fenster DiagTroubleCode führen Sie folgende Operationen aus:
Auslesen des Fehlerspeichers
l
Auslesen der Umgebungsdaten zu einem Fehlerspeichereintrag
l
Löschen des Fehlerspeichers
l
Konfigurieren der Diagnose Services zum Auslesen und Löschen des Feh-
l
lerspeichers sowie der Darstellung der Fehlerspeichereinträge
Konfigurieren der Diagnose Services zum Auslesen der Umgebungsdaten
l
zu einem Fehlerspeichereintrag.
Nach dem Auslesen des Fehlerspeichers und der Umgebungsdaten wird deren
Inhalt im Klartext angezeigt. Die Zuordnung von Fehlerspeichereintrag und Klar-
text erfolgt in der steuergerätespezifischen ODX-Datenbank.
Zum Löschen des Fehlerspeichers wird eine konfigurierbare Ser-
viceidentifikation zum Steuergerät gesandt. Die Antwort des Steuergerätes wird
angezeigt.
Die Anzeige der Daten aus dem Fehlerspeicher und der Umgebungsdaten kann
von Ihnen konfiguriert werden. Nach der Installation sind die Standardwerte aus
dem KWP2000-Protokoll eingestellt.
Sie können festlegen, ob die ausgelesenen Steuergerätedaten in den Schnapp-
schuss aufgenommen werden sollen. Weitere Informationen zur Schnapp-
schuss-Funktion finden Sie im Abschnitt "Schnappschüsse" auf Seite 111.

Allgemeine Konfiguration

Das Verhalten der Funktion „Diagnostic Trouble Code" ist konfigurierbar. Sie
bestimmen hier, wie die Ergebnisse der Serviceanforderungen dargestellt wer-
den, ob die Ergebnisse in einen Schnappschuss aufgenommen werden und wie
die Umgebungsdaten ausgelesen werden.
ODX-LINK V7.2 - Benutzerhandbuch
Die Antwort des Steuergerätes wird in hexadezimaler Darstellung
im Feld „Response" angezeigt.
1. Wählen Sie ODX → Benutzeransichten → DiagTroubleCode.
2. Klicken Sie Configure..
Das Dialogfenster zur Konfiguration wird angezeigt.
7 ODX-LINK Menüs und Funktionen
73

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Odx-flash v7.2

Inhaltsverzeichnis