Seite 1
ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board Benutzerhandbuch...
Seite 2
Copyright Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung der ETAS GmbH geändert werden. Desweiteren geht die ETAS GmbH mit diesem Schriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Software wird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzel- lizenz geliefert.
Die Bauelemente, Steckverbinder und Leiterbahnen des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board können gefährliche Spannungen führen. Diese Spannungen können auch dann anliegen, wenn die ES1335.2 nicht in die ES4100, die ES4105 oder die ES4300 einge- baut ist oder die ES4100, die ES4105 oder ES4300 ausgeschaltet ist.
Eigenschaften Das ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board besitzt folgende Eigenschaf- ten: • Zentrale Winkeltaktgeneratoreinheit zur Erzeugung von drehzahl- synchronen Signalen. Die maximale Drehzahl beträgt 30000 U/min bei einer Auflösung von 0.011 °KW. • Sechs frei programmierbare arbiträre Signalgeneratoren, die vom zentralen Winkeltaktgenerator oder von einem (pro Signalgenerator) lokalen Taktgenerator (0 - 1 MHz) getaktet werden können...
Seite 7
Die nachfolgende Abbildung zeigt die Frontplatte des ES1335.2 Arbitrary Sig- nal Generator Board mit • den LED-Anzeigen (siehe „Anzeigeelemente“ auf Seite 23) • dem Anschluss für die Signalausgänge, externe Bezugspannungen und -massen „Analog Out“ (siehe „Signalausgänge „Analog Out““ auf Seite 22).
Einsatzgebiete Das ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board kann in den VMEbus-Syste- • ES4100 • ES4105 • ES4300 überall dort eingesetzt werden, wo frei programmierbare analoge Signal- verläufe mit unterschiedlichen Frequenzen, Amplituden und Pulsbreiten benö- tigt werden. Das ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board wird zur Erzeugung folgender Fahrzeugsignale verwendet: •...
Blockdiagramm Abb. 1-2 zeigt ein Blockdiagramm mit allen wichtigen Funktionseinheiten des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board. VMEbus Interface Knock Generator Output Multiplexer Analog Out Abb. 1-2 Blockdiagramm ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board Einleitung...
Seite 10
Das ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board verfügt über sechs Signalaus- gänge, die flexibel genutzt werden können - jeder Ausgang kann mit einem der zu Verfügung stehenden internen Signal belegt werden. Als interne Signale stehen die Ausgänge von sechs arbiträren Signalgeneratoren sowie einem Klopfgenerator mit vier internen Ausgängen zu Verfügung.
Produkt nicht zusammen mit dem Restmüll entsorgt werden darf. Der Anwender ist verpflichtet, die Altgeräte getrennt zu sammeln und dem WEEE-Rücknahmesystem zur Wiederverwertung bereitzustellen. Die WEEE-Richtlinie betrifft alle ETAS-Geräte, nicht jedoch externe Kabel oder Batterien. Weitere Informationen zum Recycling-Programm der ETAS GmbH erhalten Sie von den ETAS Verkaufs- und Serviceniederlassungen (siehe „ETAS Kontaktin-...
Hardwareeigenschaften In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu den Eigenschaften des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board. Drehzahlgenerator (RPM-Generator) Das ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board verfügt über einen zentralen Drehzahlgenerator (RPM-Generator), der ein motordrehzahlspezifisches Takt- signal ausgibt. Dieses Taktsignal kann von den Signalgeneratoren zum Austak- ten der Signalbänke verwendet werden.
Die folgende Abbildung zeigt den Verlauf der drei Einzelsignale über eine Nockenwellenumdrehung. Synchronisation High Takt High Drehrichtung High α 0 °KW 720 °KW Abb. 2-1 Die drei Bestandteile des Kurbelwellentaktsignals 2.1.1 Winkelauflösung Der Kurbelwellenwinkel wird bei jeder Flanke (steigend oder fallend) des Takt- signals berechnet.
Unterschiede zwischen den Zylindern aufgrund von Fertigungstoleranzen, Alterung und Abrieb nach. Arbiträre Signalgeneratoren Auf dem ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board stehen sechs arbiträre Signalgeneratoren zur Verfügung. Jeder dieser Signalgeneratoren kann dabei eine der zwölf zentral zu Verfügung stehenden Signalbänke austakten.
Alle 12 Signalverläufe haben dieselbe Länge (Signallänge = Anzahl der Punkte, aus denen die Signalbank besteht), die der Winkelauflösung entspricht. Wird z.B. eine Auflösung von 65536 Takten pro Nockenwellenumdrehung spezifi- ziert, dann bestehen alle Signale aus 65536 Punkten. Die Werte der Signalbank werden mit vorzeichenbehafteten Ganzzahlen (16 Bit) beschrieben - der Anwender spezifiziert die Werte über Fließkomma- zahlen normalisiert auf das Intervall [-1,1].
Klopfsignalerzeugung Die Klopfsignalgeneratoreinheit ermöglicht die Emulation von vier Klopf- sensoren. Der Klopfwinkel, d.h. der Winkel, bei dem das Klopfsignal erzeugt wird, ist dabei für alle vier Sensoren derselbe. Typischerweise sind diese Klopf- winkel identisch mit den Zündwinkeln der Zylinder. Jeder Klopfsensor kann so konfiguriert werden, dass er den von einem bestimmten Zylinder stammenden Körperschall detektiert oder nicht.
Ausgangsmultiplexer Der Ausgangsmultiplexer ermöglicht die Zuordnung der internen Signale (der sechs arbiträre Signalgeneratoren und vier Klopfsensoren) auf die sechs vor- handenen physikalischen Ausgänge der ES1335.2. Es ist möglich, ein internes Signal auf mehrere Ausgänge zu legen. Ausgangskonfiguration Jeder der sechs Ausgänge des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board kann dahingehend konfiguriert werden, ob er •...
Seite 19
Überstromsicherung Die Ströme durch die analoge und digitale Ausgangsstufe werden gemessen und unterbrochen, wenn der Strom durch die analoge Ausgangsstufe 33 mA oder wenn der Strom durch die digitale Ausgangstufe 115 mA überschreitet. Anschlussbelegung Die Belegung des Steckanschlusses für die Signalausgänge finden Sie in Abschnitt „Signalausgänge „Analog Out““...
Steckerbelegung und Anzeigeelemente Dieses Kapitel enthält die Beschreibung der Steckanschlüsse und Anzeige- elemente des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board. Es besteht aus folgenden Abschnitten: • Steckerbelegung (Abschnitt 3.1 auf Seite 21) Hier werden alle auf der Frontplatte vorhandenen Steckanschlüsse beschrieben.
3.1.1 Signalausgänge „Analog Out“ Der Steckverbinder für die Signalausgänge, externe Referenzspannungen und Analogmasse ist ein D-Sub 25-Verbinder (weiblich). Die Abschirmung liegt auf Frontplatten- und Gehäusepotential und damit auf Schutzerde. Abb. 3-1 Steckverbinder „Analog Out“ Signal Signal Channel #0 Output Channel #0 Analog Ground Channel #0 External Reference Channel #0 Analog Ground Channel #1 Output...
Abschirmung Schutzleiter VMEbus Ground Tab. 3-2 Belegung des Steckverbinders „SYNC“ Anzeigeelemente Auf der Frontplatte des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board befinden sich mehrere LEDs, deren Bedeutung in diesem Abschnitt beschrieben wird. Abb. 3-3 Das LED-Feld auf der Frontplatte Anzeige Bedeutung LED leuchtet rot Fehler (z.B.
Zubehör Zum ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board gibt es zwei Zubehörkarten; • AC1335SYN Synchronization Unit for ES1334.2 Integration Damit werden die (von einem Master erzeugten) Winkeltaktsignale von der Backplane des Systems auf die Frontplatte führt (siehe „AC1335SYNC Synchronization Unit for ES1334.2 Integration“...
Seite 26
Über die Steckverbinder „CAC x“ (x = 0, 1, 2, 3) werden bestimmte Teile des CAC-Signals von der ES1335.2 für die ES1334.1 Measurement Boards bereit- gestellt. ETAS AC1335 SYNC Abb. 4-1 Frontplatte Zubehör...
4.1.1 Anschlüsse und deren Konfiguration Es gibt auf dem AC1335SYNC Board mehrere Steckbrücken (siehe Abb. 4-2), über die festgelegt werden kann, welche Signale auf die Frontplatten- anschlüsse geführt werden. Steckbrücken zur Anschlusskonfiguration Abb. 4-2 Lage und Bezeichnung der Steckbrücken auf dem Board Anschluss für Synchronisationssignale „Sync“...
Seite 28
Anschluss für Taktsignale „Clk“ Buchse Typ LEMO 2-pol. Typ: XBG.00.302 NLN (weiblich) Abb. 4-4 Steckverbinder „Clk“ Signal JP4: Position 1-2: CAC Taktsignal (default) (5 V) JP4: Position 2-3: CAC Drehrichtungssignal (DOR) (5 V) VMEbus Masse Tab. 4-2 Belegung des Steckverbinders „Clk“ Das passende Kabel für diesen Anschluss ist das Kabel „K98“...
PB1335TRIG Trigger Module (6-CH) Die Signalgeneratoren des ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board werden gestartet, wenn der zentrale Winkeltaktgenerator oder der jeweilige lokale Winkeltaktgenerator 0° KW ausgeben (siehe „Arbiträre Signalgeneratoren“ auf Seite 15). Mit dem PB1335TRIG Trigger Module können jetzt ein oder mehrere Signalge- neratoren der ES1335.2 mittels sechs beliebiger externer Triggersignale getrig-...
4.2.1 Montage auf dem ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board In diesem Abschnitt finden Sie eine Beschreibung, wie das PB1335TRIG-Modul auf ein ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board montiert wird. Materialliste Zur Montage werden folgende Teile mitgeliefert: • 6 Linsenkopfschrauben M2.5 x 14 •...
Seite 32
Anbringen der hinteren Abstandshalter Befestigen Sie die Steckerleiste wieder durch Anbringen zweier Abstandhalter vom Typ „M2,5 x 12,72 SW5“ (auf der Bestückungsseite) mit zwei der Schrau- ben „M2,5 x 14“ (siehe Abb. 4-9). Abb. 4-9 Abstandhalter an Steckerleiste Anbringen des vorderen Abstandhalters Ersetzen Sie die Schraube für die obere Befestigung der Frontplatte an der Leiterplatte durch eine der mitgelieferten mit 14 mm Länge (Pfeil in Abb.
Seite 33
Sie diesen wieder an der Frontplatte (unterer Pfeil in Abb. 4-11). Montage des PB1335TRIG-Moduls auf der ES1335.2 Setzen Sie das PB1335TRIG-Modul auf der ES1335.2 auf, indem Sie die zwei- reihige Buchsenleiste des PB1335TRIG-Moduls mit der entsprechenden Stift- leiste auf der ES1335.2 verbinden.
4.2.2 Einstellungen in LABCAR-RTC (RTIO-Konfiguration) Bitte beachten Sie folgende Hinweise zur Konfiguration der ES1335.2 in LABCAR-RTC. ES1335-Powertrain Subsystem Bei der Konfiguration des ES1335-Powertrain Subsystems sollten die Werte der Optionen „Waveform Table n“ mit dem Wert von „Resolution“ überein- stimmen, weil dann das durch die "Waveform Table n" definierte Signal nur einmal ausgegeben wird.
Gehäuse Schutzerde Tab. 4-4 Belegung des Steckverbinders „TRIG 0-5“ Sämtliche Anschlüsse sind sowohl vom ES1335.2 Arbitrary Signal Generator Board als auch vom VMEbus galvanisch getrennt. Hinweis Die an den Triggereingängen angeschlossenen Signale beziehen sich stets auf das Potential –UBatt. –UBatt muss deshalb immer mit der Bezugsmasse der externen Triggerquelle verbunden werden! Zubehör...
Seite 36
Steckbrücken zur Konfiguration der Triggerquellen Es gibt auf dem PB1335TRIG-Modul eine Steckbrückenleiste (siehe Abb. 4-14), mit denen die für alle sechs Eingänge gültige Triggerschwelle ausgewählt wer- den kann. JP400 JP400 Abb. 4-14 Die Steckbrückenleiste zur Konfiguration der Triggerschwellen Die Steckbrücken verbinden entweder die mittlere Reihe mit der rechten (Posi- tion A) oder die mittlere Reihe mit der linken (Position B).
U_Batt Schwelle steigende Flanke Schwelle fallende Flanke 4,7 V 2,9 V 5,7 V 3,9 V 10 V 6,7 V 4,9 V 15 V 9,1 V 7,4 V 20 V 11,7 V 10,0 V 30 V 16,7 V 15,2 V 40 V 21,8 V 20,1 V 50 V...
+49 711 3423-0 70469 Stuttgart Telefax: +49 711 3423-2106 Deutschland WWW: www.etas.com ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen Technischen Support bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet: ETAS Regionalgesellschaften WWW: www.etas.com/de/contact.php ETAS Technischer Support WWW: www.etas.com/de/hotlines.php...