Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Montage; Griff Und Zubehörhalterung Befestigen Abbildung 1 - Briggs & Stratton BPW3000 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 44
Kontaktinformationen für das europäische Büro
Für Fragen bezüglich europäischer Emissionen
kontaktieren Sie bitte unser europäisches Büro unter:
Max-Born-Straße 2, 68519 Viernheim, Deutschland
Gerätebeschreibung
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch und machen Sie sich mit dem Hochdruckreiniger
vertraut. Nehmen Sie seine Anwendungsbereiche,
Einschränkungen und etwaige Gefahren zur Kenntnis. Heben
Sie diese Anweisungen als Nachschlagewerk auf.
Der Hochdruckreiniger arbeitet mit maximal 20,7 MPa und
einer Durchflussrate von bis zu 10,6 Litern pro Minute. Dieses
qualitativ hochwertige System für den privaten Gebrauch ist mit
25,4 cm-Rädern, einer axialen, nockenwellengetriebenen Pumpe
mit Edelstahlkolben, einem Überhitzungsschutz, einem Siphon
für Reinigungsmittel, Spritzdüsen mit Schnellkupplung, einem
Hochleistungsschlauch (9,1 m) und vielem mehr ausgestattet.
Die Richtigkeit und Aktualität der Informationen in diesem
Handbuch wurden nach bestem Wissen gewährleistet. Der
Hersteller behält sich jedoch das Recht vor, den Hochdruckreiniger
und die vorliegende Dokumentation jederzeit ohne vorherige
Ankündigung zu verändern oder anderweitig zu verbessern.
HINWEIS HINWEIS Bei Fragen zu vorgesehenen
Verwendungszwecken wenden Sie sich an einen Vertragshändler oder
ein autorisiertes Service-Center in Ihrer Nähe. Verwenden Sie dieses
Gerät NICHT ohne Schutzgehäuse oder Abdeckungen oder wenn
Teile beschädigt sind oder fehlen. Die Schutzvorrichtungen dieses
Geräts dürfen NICHT umgangen werden. Der Druckreiniger darf NICHT
verändert werden. Dieses Gerät ist nur zur Verwendung mit von Briggs
& Stratton freigegebenen Teilen ausgelegt.
Transport
Wenn das Gerät mit einem Fahrzeug oder Anhänger transportiert
wird, muss der Kraftstofftank GELEERT oder der Kraftstoff-
Absperrhahn, sofern vorhanden, in die AUS-Stellung (0) gebracht
werden. Motor bzw. Gerät NICHT in einem Winkel kippen, bei dem
Kraftstoff verschüttet werden könnte.

Montage

Griff und Zubehörhalterung befestigen
Abbildung
1 2 3
1. Griff an (1, A) Halterungen platzieren (1, B) und Löcher
ausrichten (1, C).
2. Schlossschrauben (2, A) durch die Löcher an der
Geräterückseite einführen, mit Kunststoffknopf befestigen
(2, B) und festziehen.
3. Zubehörhalterung (3, A) über den Löchern (3, B) am Griff
platzieren und drei Klammern (3, C) in die Löcher eindrücken.
Ausstattung und Bedienfunktionen Abbildung
A
Sprühpistole
B
Zubehörhalterung
C
Luftfilter
D
Drosselklappenhebel
Chokehebel
E
F
Kraftstoffhahn
G
Rücklaufstarter
H
Pumpe
J
Hochdruckanschluss
K
Wassereinlass
L
Identifikationsschild
M
Automatischer Überhitzungsschutz
N
Siphon für Reinigungsmittel
P
Ölablass
R
Öleinfüllung
Motorkippschalter
S
T
Kraftstofftank
U
Warnschild
V
Hochdruckschlauch
W
Spritzdüsen
X
Düsenverlängerung mit
Schnellkupplung
Bedienung
Öl
Motoröl-Empfehlungen Abbildung 6
Um eine bestmögliche Leistung zu garantieren, empfehlen
wir die Verwendung von durch die Briggs & Stratton-Garantie
abgedeckten Ölen. Andere hochwertige Öle sind zulässig, wenn
sie für die Klassen SF, SG, SH, SJ oder höher klassifiziert sind.
Verwenden Sie KEINE speziellen Additive.
Die Lufttemperaturen bestimmen die richtige Ölviskosität für den
Motor. Verwenden Sie die Tabelle, um die beste Viskosität für
den erwarteten Außentemperaturbereich auszuwählen.
* Unter 4 °C bewirkt der Einsatz von SAE 30 Startschwierigkeiten.
** Über 27°C (80°F) kann die Verwendung von 10W30 zu
erhöhtem Ölverbrauch führen. Überprüfen Sie den Ölstand öfter.
Motoröl überprüfen/hinzufügen Abbildung 7
Der Ölstand ist vor jedem Gebrauch oder mindestens alle 8
Betriebsstunden zu überprüfen. Auf korrekten Ölstand achten.
1. 1.Vergewissern Sie sich, dass sich der Hochdruckreiniger
auf einer ebenen Unterlage befindet.
2. Bereich um die Öleinfüllöffnung reinigen (A) und
Öleinfüllverschluss entfernen.
3. Sicherstellen, dass der Ölstand sich am Überlaufpunkt (B)
der Öleinfüllöffnung befindet.
4. Wenn nötig, Öl langsam bis zum Überlaufpunkt in die
Öleinfüllöffnung einfüllen.
5. Den Öleinfüllverschluss wieder anbringen und festziehen.
HINWEIS NICHT versuchen, den Motor anzuwerfen oder zu
starten, bevor er ordnungsgemäß mit dem empfohlenen Öl befüllt
wurde. Andernfalls könnte der Motor schwer beschädigt werden.
ACHTUNG Längeren oder wiederholten Kontakt der Haut mit
gebrauchtem Motoröl vermeiden. In Labortests wurde gezeigt,
dass gebrauchtes Motoröl bei bestimmten Versuchstieren
Hautkrebs verursacht. Bereiche, die mit Öl in Berührung kommen,
müssen gründlich mit Wasser und Seife gewaschen werden.
FÜR KINDER UNZUGÄNGLICH AUFBEWAHREN.
VERSCHÜTTEN VERMEIDEN. RESSOURCEN
SCHONEN. ALTÖL AN SAMMELSTELLEN ABGEBEN.
Kraftstoff hinzufügen
Kraftstoff muss folgende Anforderungen erfüllen:
• Sauberes, frisches, unverbleites Benzin.
• Mindestens 87 Oktan/87 AKI (91 RON). Zum Einsatz in
großer Höhe siehe Große Höhenlagen..
• Benzin mit bis zu 10 % Ethanol (Ethanol/Benzin-Kraftstoff)
ist zulässig.
HINWEIS Die Verwendung von nicht geeignetem Kraftstoff kann zu
4
Schäden am Hochdruckreiniger und zum Verlust der Garantie führen.
Verwenden Sie KEINE ungenehmigten Benzinsorten, wie zum Beispiel
E15 und E85. Vermischen Sie KEIN Öl mit Benzin und modifizieren Sie
den Motor NICHT, damit er mit anderen Kraftstoffen läuft.
Zum Schutz der Kraftstoffanlage vor Kraftstoffrückständen sollte
beim Nachfüllen von Kraftstoff ein Stabilisiermittel beigemischt
werden. Siehe Lagerung. Nicht jeder Kraftstoff ist gleich. Wenn Start-
oder Leistungsprobleme nach der Verwendung eines bestimmten
Kraftstoffs auftreten, sollte ein anderer Kraftstoff verwendet werden.
Der Motor ist für den Betrieb mit Benzin zugelassen. Der Motor hat
das Schadstoffbegrenzungssystem EM (Motormodifikationen).
Abbildung 8
5 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis