Die Copy Card ist ein Zubehörartikel, der an den seriellen TTL-Port
angeschlossen wird und die schnelle Programmierung der Parameter
des Instruments gestattet (Uploaden und Downloaden der Parameter-
Sets eines oder mehrerer Instrumente des gleichen Typs). Die Vorgänge
Upload (Label UL), Download (Label dL) und Formatierung des
Schlüssels (Label Fr) werden auf folgende Weise ausgeführt:
LABEL
ALARM
E1
Fühler 1 (Zelle) defekt
E2
Fühler 2 (Verdampfer) defekt
AH1
Höchsttemperatur-alarm
AL1
Mindesttemperatur-alarm
Ad2
Abtauende wegen Timeout
Opd
Alarm Tür offen
EA
Externer Alarm
ANMERKUNG:
• Zum Stummschalten jedes Alarms eine beliebige Taste drücken.
•Falls Zeiten für die Alarmdeaktivierung laufen (siehe Tabelle Parameter Registerkarte 'AL'), wird der Alarm nicht gemeldet.
ALARME
MAX-MIN
Mindesttemperaturalarm
Höchsttemperaturalarm
Rückstellung des
Mindesttemperatur-alarms
Rückstellung des
Höchsttemperatur-alarms
IWC 720-730 VS
• Auf der Registerkarte 'FPr' sind die für
den Gebrauch der Copy Card erforderli-
chen Befehle vorhanden. Zum Aufrufen
der Funktionen 'set' drücken.
• Die Tasten 'UP' und 'DOWN' betätigen,
um die gewünschte Funktion anzuzeigen.
Die Taste 'set' drücken und das Uploaden
(oder Downloaden) wird ausgeführt.
• Bei erfolgreich ausgeführtem Vorgang
erscheint auf dem Display 'y', andernfalls
wird 'n' angezeigt.
URSACHE
• Messung von Werten außerhalb des Nenn-
Erfassungsbereichs
• Fühler defekt/in Kurzschluss/ Fühler offen
• Messung von Werten außerhalb des Nenn-
Erfassungsbereichs
• Fühler defekt/in Kurzschluss/ Fühler offen
•Von Fühler 1 > HAL erfasster Wert nach Zeit
"tAO". (Siehe Schema "ALARME MIN MAX und
Beschreibung der Parameter "HAL" und "Att"
und "tAO").
• Von Fühler 1 < LAL erfasster Wert nach Zeit
"tAO". (Siehe Schema "ALARME MIN MAX und
Beschreibung der Parameter "LAL" und "Att"
und "tAO").
• Bei Beendung des Abtauprozesses wegen
Timeout (statt wegen Erreichung der vom
Abtaufühler gemessenen Temperatur Ende
Abtauung).
• Bei offener Tür, abhängig von der durch
Parameter tdO definierten Verzögerung.
(H11 = ± 3)
• Regelung Alarm von aktivem Digital Input
(H11 = ± 4)
Temperatur als absoluter Wert (par "Att"=0) Abs(olute)
1
AFd
LAL
Temperatur ≤ LAL (LAL mit Vorzeichen)
Temperatur ≥ HAL (HAL mit Vorzeichen)
2
Temperatur ≥ LAL+AFd
AFd
Temperatur ≤ HAL-AFd
set
SEt + LAL
COPY CARD
Download ab Reset
Den Schlüssel bei abgeschaltetem Instrument anschließen.
Beim Einschalten des Instruments werden die Programmierungsparameter
in das Instrument geladen; nach Abschluss des Lamp Tests erscheint für
ca. 5 Sekunden folgende Anzeige:
• das Label dLY, falls die Operation erfolgreich durchgeführt wurde
• das Label dLn, falls der Vorgang fehlgeschlagen ist
Upload- und Download-Vorgänge der Parameter des Instruments
ANMERKUNGEN:
• Nach dem Download arbeitet das Instrument mit dem neuen,
soeben geladenen Parameter-Set.
• Siehe "Registerkarte FPr" in Tabelle Parameter und
Beschreibung der Parameter
ALARME
Anzeige des Labels E1" auf dem Display;
Aktivierung des Reglers, wie über die
Parameter "Ont" und "OFt" festgelegt, falls
für Arbeitszyklus (Duty Cycle) programmiert.
Anzeige des Labels "E2" auf dem Display.
Erzeugung eines Alarms in der Registerkarte
"AL" mit Label AH1.
Erzeugung eines Alarms in der Registerkarte
"AL" mit Label AL1.
Erzeugung eines Alarms in der Registerkarte
"AL" mit dem Label "Ad2".
Erzeugung eines Alarms in der Registerkarte
"AL" mit dem Label "Opd".
ANMERKUNG: der Parameter tAo wird beim
Schließen der Tür nicht auf Null gestellt:
bei kontinuierlichen Türöffnungen und
-schließungen würden die eventuellen
Alarme nie angezeigt werden.
Erzeugung eines Alarms in der Registerkarte
"AL" mit Label EA.
Blockiert die Regler nur, falls EAL= y.
AFd
HAL
Off
AFd
SEt+ HAL
AUSWIRKUNGEN
• Die Kabel der Fühler überprüfen.
• Fühler ersetzen.
• Die Kabel der Fühler überprüfen.
• Fühler ersetzen.
• Warten, bis der von Fühler 1 erfasste
Temperaturwert unter HAL liegt
• Warten, bis der von Fühler 1 erfasste
Temperaturwert über LAL liegt
• Im Alarmstatus wird mit Druck auf eine
beliebige Taste die Leuchtanzeige deak-
tiviert. Zum definitiven Löschen muss der
nächste Abtauzyklus abgewartet werden.
• Die Rückstellung erfolgt automatisch
1
AFd
Temperatur bezogen auf den Sollwert (par "Att"=1) rEL(ative)
LAL
2
AFd
set
SEt + LAL
Temperatur ≤ set+LAL*
Temperatur ≥ set+HAL**
Temperatur ≥ set + LAL + AFd
set -|LAL|+AFd
Temperatur ≤ set+HAL-AFd
*wenn bei negativem LAL, set+LAL<set
** wenn bei negativem HAL, set+HAL<set
LÖSUNG DER PROBLEME
AFd
HAL
Off
AFd
SEt+ HAL
2/6