Wichtige Informationen
Systemtelefon COMfortel DECT
ISDN-Telefon nach Euro-ISDN-Standard (DSS1)
ISDN-PC-Karte nach Euro-ISDN-Standard
(DSS1)
Wichtig: Die Leistungsaufnahme der Endgeräte an
einem S
-Port darf zusammen max. 4 W betragen.
0
Die Leistungsaufnahme der Endgeräte an der
Summe aller S
-/U
0
P0
24 W betragen.
Interner U
-Port
P0
Ein interner U
-Port ist eine 2-Draht-Schnittstelle, die
P0
z. B. dann nützlich ist, wenn vorhandene 2-Draht-Lei-
tungen einer analogen Installation verwendet werden sol-
len. Er ist geeignet für den Anschluss eines der folgenden
Endgeräte:
Systemtelefon COMfortel 1100/1500/2500/2500
AB (ab Firmwareversion 3.6C)
Alle anderen Geräte können nur über einen U
ter mit dem U
-Port verbunden werden. Dieser führt eine
P0
Umsetzung von 2- auf 4-Draht durch und stellt somit einen
S
-Port mit zwei Westernbuchsen zur Verfügung. Er ist
0
geeignet für den Anschluss der folgenden Endgeräte:
Systemtelefon COMfortel 1600/2600 (ab Firm-
wareversion 4.2A)
Systemtelefon COMfortel 1100/1500/2500/2500
AB (ab Firmwareversion 3.6C)
Systemtelefon COMfortel DECT
ISDN-Telefon nach Euro-ISDN-Standard (DSS1)
ISDN-PC-Karte nach Euro-ISDN-Standard
(DSS1)
Wichtig: Die Leistungsaufnahme der Endgeräte an
einem U
-Port darf zusammen max. 4 W betragen.
P0
Die Leistungsaufnahme der Endgeräte an der
Summe aller S
-/U
0
P0
24 W betragen.
Interner analoger Port
Ein interner analoger Port ist geeignet für den Anschluss
eines der folgenden Endgeräte:
Analoges Telefon mit Mehrfrequenzwahlverfahren
Analoges Telefon mit Impulswahlverfahren
Analoges Faxgerät
Analoger Anrufbeantworter
Modem
a/b-Türfreisprechsystem
Wichtig: Geräte mit Impulswahlverfahren können
nicht den vollen Funktionsumfang nutzen.
Geräte mit Mehrfrequenzwahlverfahren müssen über
eine Flash-Taste (auch Signaltaste R genannt) verfü-
gen.
Hinweis: Bei Verwendung eines T-Net-fähigen ana-
logen Telefons können die meisten T-Net-Funktionen
über
am
Telefon
genutzt werden.
8
-Ports darf zusammen max.
/S
Adap-
P0
0
-Ports darf zusammen max.
vorhandene
Funktionstasten
COMpact 5010/5020 VoIP - Firmwareversion 4.2C - Installations- und Inbetriebnahmeanleitung 09 10/12
Schaltrelais
Ein Schaltrelais (nicht im Grundausbau) ist geeignet für
den Anschluss oder die Ansteuerung folgender Geräte:
Türfreisprechsystem nach FTZ 123 D12-0 (z. B.
TFS-Dialog 100, TFS-Dialog oder TFS-Dialog pro
von Auerswald)
Türöffner
Diverse zu schaltende Geräte (z. B. Alarmsirene)
Wichtig: Das Modul liefert an den Relaiskontakten
keine Schaltspannung, d. h., die Versorgung der zu
schaltenden Geräte muss durch eine externe Span-
nung erfolgen.
Achtung: Die Belastbarkeit der Relaiskontakte ist
max. 30 V/1 A (also nicht direkt für 230-V-Netzspan-
nung geeignet).
Für das Schalten netzspannungsbetriebener
Geräte benötigen Sie deshalb zusätzlich ein Vor-
schaltrelais, das den Sicherheitsbestimmungen
entspricht.
Klingel-/Alarmeingang
Ein Klingel-/Alarmeingang (nicht im Grundausbau) ist
geeignet für den Anschluss oder die Ansteuerung fol-
gender Geräte:
Klingeltaster
Ausgabegeräte für Melde-, Alarm- und Überwa-
chungssignale (z. B. Leckwarngerät)
Musikeingang/Ansageausgang
Ein Musikeingang/Ansageausgang (nicht im Grundaus-
bau) ist geeignet für den Anschluss oder die Ansteuerung
folgender Geräte:
Lautsprecheranlage
Aktivlautsprecher
Musikausgabegeräte (z. B. MP3- oder CD-Spieler)
USB-Host
Der USB-Host ist geeignet für den Anschluss eines USB-
Druckers für den Gesprächsdatendruck.
Grundausbau
Im Grundausbau stehen an den beiden TK-Anlagen die
folgenden Anschlussmöglichkeiten zur Verfügung:
1 Port, schaltbar zwischen S
U
intern
P0
1 Port, schaltbar zwischen S
6 (COMpact 5010 VoIP) oder 10 (COMpact 5020
VoIP) interne analoge Ports
1 Ethernet-Schnittstelle für Administration sowie
interne IP- und Internettelefonie über zwei VoIP-
Kanäle (SIP-konform nach RFC 3261, VoIP-
Codec G.711 µ-Law/a-Law)
1 USB-Host für Druckeranschluss
extern, S
intern und
0
0
intern und U
intern
0
P0