Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Andruckrolle; Schlaffseilschalter; Nothandantrieb; Trommelfreischaltung - haacon ESF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

8.2 Andruckrolle

Vor Erstinbetriebnahme Lage der Andruckrolle den Anforde-
rungen (Anzahl Seillagen) anpassen.(--> Langlöcher)

8.3 Schlaffseilschalter

Unterbricht den Antrieb, sobald das Seil seine Spannung ver-
liert, z. B. wenn die Last sich beim „Senken" verklemmt oder
auf dem Boden aufsetzt. Verhindert Abspringen der Seilwin-
dungen von der Trommel. Verhindert beim erneuten Heben
Kreuzlagen des Seils. (Seilbeschädigung).
nicht für geteilte Trommeln erhältlich!
Bei bekanntem Seilabgang ist der Schlaffseilschalter werksei-
tig voreingestellt.
z Vor Erstinbetriebnahme Schalter entsprechend den örtli-
chen Gegebenheiten einstellen und dessen Funktion über-
prüfen. Dazu Schrauben  lockern und den Arm passend
verdrehen. Danach Schrauben  wieder anziehen.
Wird die Steuerung werkseitig geliefert, ist der Schlaffseil-
schalter gemäß Schaltplan bereits angeschlossen. Sonst
obliegt es dem Betreiber das Schaltelement richtig mit einer
Steuerung zu verbinden.
Die Schlaffseilabschaltung ist ein Sicherheitsbauteil.
– Regelmäßig, jedoch mindestens einmal jährlich, sowie vor
Erstinbetriebnahme überprüfen.
094278_k_de_gb_fr_es_it_pt_eseilwi_s
Legt Seilwindungen an die Trom-
mel an. Ausgelegt für bis zu drei
Seillagen.
Ein gefederter Rollenarm bil-
det den Schlaffseilschalter
Verliert das Seil seine Spannung,
so wird durch eine Schaltkurve
der Endschalter
betätigt. Der
Motor stoppt.
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66

8.4 nothandantrieb

Bei Stromunterbrechung fällt vorschriftsmäßig die Motorbrem-
se ein. Die Lastbewegung wird sofort gestoppt.
Last ablassen:
z Bremshebel einschrauben, Bremse lüften.
Last anheben:
z Kurbel auf Motor aufstecken, gegen Uhrzeigersinn drehen,
dabei Bremse lüften.
Nothandantrieb nur in stromlosem Zustand.
Ausnahmesituation! Daher ist besondere Aufmerk-
samkeit nötig. -->Sicherheitshinweise in Kapitel 2.
Nur eingewiesenes Personal beauftragen.
Kein Aufenthalt unter schwebender Last und im
Gefahrenbereich. Gefahrenbereich absichern.
ABSENKEN - ACHTUNG!
Durch Lüften der Bremse setzt sich die Last selbst-
ständig in Bewegung. Die Last wird durch Loslassen
des Bremshebels wieder abgebremst. Angemes-
sene Senkgeschwindigkeit nicht überschreiten.
last nur schrittweise absenken!
.
Gegebenenfalls zum Senken die mitgelieferte Kurbel
benutzen.
HEBEN – ACHTUNG!
Verletzungsgefahr durch die aufgesteckte Kurbel,
wenn diese nicht vor dem Lüften der Bremse ausrei-
chend festgehalten wird.
Zuerst kurbel festhalten, dann Bremse lüften!
Zuerst den Bremshebel, dann die kurbel vor-
sichtig loslassen!
Einstecken der Kurbel unterbricht Stromversorgung des Mo-
tors. Bei werkseitiger Steuerung ist der entsprechende Schal-
ter gemäß Schaltplan bereits angeschlossen. Sonst obliegt es
dem Betreiber das Schaltelement richtig mit einer Steuerung
zu verbinden.
Der Schalter ist ein Sicherheitsbauteil.
– Regelmäßig, jedoch mindestens einmal jährlich, sowie vor
der Erstinbetriebnahme überprüfen.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass im Regelbetrieb
die Bremse nicht versehentlich gelüftet wird.
z.B. kann bei 400 V - Antrieben der Hebel abgeschraubt
und in die Kurbelaufnahme eingeschraubt werden.

8.5 Trommelfreischaltung

Trommelfreischaltung nur ohne last!
nur bei Boots-, Fahrzeugberge- und Zugwinden,
nicht bei Hebewinden zulässig!
m
Die Kupplung ist formschlüssig gegen selbsttätiges Lösen
gesichert.
z Bei Bedarf Trommel von Hand drehen und Kupplung lösen.
Das Seil ist beim Abziehen von Hand nicht gebremst. Es kann
zu Schlaffseilbildung und einem Aufspringen der Seilwick-
lungen von der Trommel kommen. Eine Andruckrolle (Kapitel
8.2) kann dies verhindern.
Die Kupplung ist mit einem Schalter ausgestattet, der die
Stromversorgung des Motors unterbricht. Bei werkseitiger
Steuerung ist dieser Schalter gemäß Schaltplan bereits ange-
schlossen. Sonst obliegt es dem Betreiber das Schaltelement
richtig mit einer Steuerung zu verbinden.
Der Schalter ist ein Sicherheitsbauteil.
– Regelmäßig, jedoch mindestens einmal jährlich prüfen.
Zum Abziehen des unbelasteten
Seils kann die Trommel von Antrieb
und Bremse getrennt werden.
z Kupplungshebel (m) in Richtung
der Trommel zu bewegen.
DE
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esg

Inhaltsverzeichnis