Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Überprüfung Lasthaken; Bremsmotor; Getriebe; Endabschaltung - haacon ESG C1 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

8.6 überprüfung lasthaken
Die Überprüfung des Lasthakens ist im wesentlichen eine
Sichtprüfung.
Täglich vor dem Gebrauch Haken auf äußere Beschädigung,
Anrisse, Abnutzung, Aufweitung, Korrosion und Funktionalität
der Hakenmaulsicherung untersuchen.
Mängel sofort dem Verantwortlichen melden. Erst
Mängel beseitigen, dann weiterarbeiten. Nur Orginal-
Ersatzteile verwenden.

8.7 Bremsmotor

– Kühlluftwege sauber halten.
– Funktion von Motor und Doppelbremse vor jedem Arbeitsbe-
ginn prüfen.
– Jährlich Dichtungsringe und Stromaufnahme kontrollieren.
(Vergleich mit Stromaufnahme auf dem Typschild).
– Mindestens einmal jährlich Luftspalt der Bremse kontrol-
lieren und wenn max. Luftspalt erreicht, Bremsscheiben
erneuern. Arbeiten an der Bremse nur durch autorisierte
Fachkräfte durchführen.
Sicherheitshinweise Kapitel 3.5 und 3.6 beachten.
Wartung nur in stromlosem Zustand.
Durchführung -->Benutzerhandbuch des Motorherstellers,
Kapitel Wartung oder Instandhaltung. Motorzuordnung zu den
einzelnen Windenbaureihen --> Ersatzteillisten.

8.8 Getriebe

Ölfüllung, monatlich Ölstand überprüfen.
Dichtungen der Abgangswellen jährlich kontrollieren.
Ein Ölwechsel ist nach 2000 Betriebsstunden oder späte-
stens alle 2Jahre durchzuführen. Über Ölablassschraube altes
Schmiermittel entfernen und über Einfüllschraube wieder
einfüllen. Füllmenge beachten.
Sicherheitshinweise in Kapitel 3.5 und 3.6 beachten.
Wartung nur in stromlosem zustand.
Durchführung --> Benutzerhandbuch Getriebehersteller, Ka-
pitel Wartung oder Instandhaltung. Getriebezuordnung zu den
Windenbaureihen --> Ersatzteillisten.
9. AnBAutEilE
Von den lieferbaren Ausstattungsvarianten (Optionen) sind
einige gesetzlich vorgeschrieben.
9.1 Endabschaltung und notendabschaltung
Elektroseilwinde erst betätigen wenn die Endschalter ange-
schlossen und eingestellt sind. Der Endschalter zählt die
Umdrehungen der Trommel. Er enthält zwei Schaltelemente zur
Begrenzung der oberen und unteren Endlage sowie zwei weitere
Schaltelemente für die obere und untere Notendlage. Eine
End- und Notendbegrenzung ist nach DIN 56950 vorgeschrie-
ben. Endbegrenzung so einstellen, dass:
> 2
– Haken, Lastaufnahmemittel und Last dürfen nicht an die
Seilwinde oder deren Tragkonstruktion anstoßen.
Je größer die aufzuspulende Seillänge, desto geringer
die Genauigkeit der Endbegrenzung.
Durch Dehnung des Seiles kann sich die Position der Endlagen
verändern, deshalb sind regelmässige Prüfungen der einge-
stellten Abschaltpunkte erforderlich.
094319_a_de_gb_eseilwi_v
max. 1 Lage
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66
Einstellen:
z Schutzhaube abnehmen
z Anfahren der „unteren" Endposition (Seil abgewickelt). Mit
Stellschraube einen Nocken soweit verstellen, dass der
Schalter anspricht.
Stellschrauben
z Seil kurz aufwickeln, stoppen, wieder abspulen und „untere"
Endlage überprüfen.
z Seil aufwickeln und „obere" Endposition anfahren. Mit Stell-
schraube den anderen Nocken soweit verstellen, dass der
Schalter anspricht.
z Seil kurz abwickeln, stoppen, wieder aufwickeln und „obere"
Endlage überprüfen.
z Nochmals „untere" und „obere" Endlage anfahren und
solange korrigieren, bis Endlagen zufriedenstellend ange-
fahren werden.
z Schutzhaube wieder montieren.
Die selbe Vorgehensweise für die leicht versetzten Notend-
schalter durchführen. Im Fahrbereich muss zuerst die Endlage
und dann die Notendlage schalten.
Wird eine Steuerung werkseitig geliefert, ist alle Endschalter
richtig angeschlossen und grob voreingestellt. Sonst obliegt
es dem Betreiber die vier Schaltelemente mit einer Steuerung
richtig zu verbinden.

9.2 Andruckrolle

Vor Erstinbetriebnahme Lage der Andruckrolle kontrollieren
und evtl. den Anforderungen (Seilabgang) anpassen.
9.3 Schlaffseilschalter (optional)
Unterbricht den Antrieb, sobald das Seil seine Spannung ver-
liert, z. B. wenn die Last sich beim „Senken" verklemmt oder
auf dem Boden aufsetzt. Verhindert Abspringen der Seilwin-
dungen von der Trommel. Verhindert beim erneuten Heben
Kreuzlagen des Seils. (Seilbeschädigung).
nicht für geteilte trommeln erhältlich!
Bei bekanntem Seilabgang ist der Schlaffseilschalter werksei-
tig voreingestellt.
z Vor Erstinbetriebnahme Schalter entsprechend den örtli-
chen Gegebenheiten einstellen und dessen Funktion über-
prüfen. Dazu Schrauben  lockern und den Arm passend
verdrehen. Danach Schrauben  wieder anziehen.
Legt Seilwindungen an die Trom-
mel an.
Ein gefederter Rollenarm bil-
det den Schlaffseilschalter
Verliert das Seil seine Spannung,
so wird durch eine Schaltkurve
der Endschalter
betätigt. Der
Motor stoppt.
DE
.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis