Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steuerung Mit Hängetaster, Direkt; Steuerung Mit Hängetaster, Indirekt; Steuerung, Indirekt, Mit Elektrischem Lastbegrenzer; Steuerung Indirekt, Mit Halbleiter-Wendeschütz - haacon ESF Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
8.6 Steuerung mit Hängetaster, direkt
Die Steuerung ist, wenn nicht abweichend bestellt, am Getrie-
be angebracht. An der Steuerung sind der Motor und ein Hän-
getaster (Standardzuleitung 2 m) angeschlossen. Der Strom
wird über den Hängetaster direkt zum Motor geführt.
Not-Aus
DE
Heben / Seil aufspulen
z Drücken leitet die Bewegung ein, Loslassen stoppt.
Vor Ersteinsatz Drehsinn des Motors prüfen.
(Kap. 3.2 u. 5.1)
8.7 Steuerung mit Hängetaster, indirekt
Die Steuerung ist, wenn nicht abweichend bestellt, am Ge-
triebe angebracht. An der Steuerung sind Motor, Hängetaster
(Standardzuleitung 2 m) und, je nach Ausstattung, alle elek-
trischen Schalter (Endlage 8.1, Schlaffseil 8.3, Nothand 8.4,
Kupplung 8.5) angeschlossen. Die Stromzuführung zum Motor
erfolgt indirekt, über Steuerkreise.
Hängetaster mit Steuerorganen analog zu Kapitel 8.6. Schalt-
plan –> Steuerkasten. Der Betreiber stellt den Netzanschluss
her (--> Kapitel 5.1), prüft die Drehrichtung des Motors und
die Funktion der Schalter. Eine Warnleuchte (rot) am Steuerka-
sten zeigt eine „Störung" des Normalbetriebes.
Mögliche Ursachen:
Not-Aus
Erst Entriegeln, dann
gedrückt
Weiterarbeiten.
Schlaffseil-
Es ist nur noch der
schalter
Betrieb „Heben" (Seil
betätigt
aufspulen) möglich.
Nothandbetätigung
Nothand-
schalter
aufheben.
betätigt
Kupplung einrücken.
Kupplungs-
schalter
betätigt
Bei Abschaltung in den Endlagen (Option 8.1) leuchtet die
Lampe nicht auf. Das Gerät kann jedoch nur noch in Gegen-
richtung betrieben werden.

8.8 Steuerung, indirekt, mit elektrischem lastbegrenzer

Entspricht in Aufbau und Wirkungsweise im Wesentlichen der
Steuerung mit Hängetaster, indirekt (Kapitel 8.7)
Zusätzlich wird über einen Wirkleistungsmesser die Stromauf-
nahme des Motors während des „Hebe"- Betriebs gemessen.
Übersteigt (Überlast) der Strom den eingestellten Wert (Level),
wird der Motor abgeschaltet und die rote Lampe am Schaltka-
sten leuchtet.
Ist eine „Störung" nach Kapitel 8.7 auszuschließen, liegt eine
Überlastabschaltung vor. Dann ist nur noch eine „Senk"-Be-
wegung (Seil abspulen) möglich. Kurzes Senken quittiert die
Überlastabschaltung. Nach Beseitigen der Überlast ist „He-
ben" wieder möglich.
094278_k_de_gb_fr_es_it_pt_eseilwi_s
Senken / Seil abspulen
Lampe erlischt
Lampe erlischt, sobald
das Seil wieder gespannt
ist.
Sobald die Betätigung
des Schalters aufgeho-
ben ist, erlischt die Lampe
und Weiterarbeiten ist
möglich.
Ist der Schalter nicht
mehr betätigt, erlischt die
Lampe und Weiterarbei-
ten ist möglich.
haacon hebetechnik gmbh – Telefon +49 (0) 9375 - 84-0 – Fax +49 (0) 9375 - 84-66
Der Wirkleistungsmesser ist werkseitig eingestellt.
– Als Sicherheitsbauteil ist dieser vom Betreiber regelmäßig,
jedoch mindestens einmal jährlich, sowie vor der Erstinbe-
triebnahme zu prüfen.
Dazu beachten:
– Stimmt die Ident-Nr. (ID.-No.: 890060) mit der Angabe auf
dem Typschild des Wirkleistungsmessers überein?
– Nur Geräte mit gleicher ID.-No. verwenden!
S1 = UL;
S2 = U;
S1 = UL
Fehler LED
S2 = U
Einstellwerte – Parameter Range und Level:
Art
Netz-Spg.
ESF/
ESG
150
Range
230VAC
--
400VAC
1
Level %
230VAC
--
± 5 %
400VAC
70 %
Art
Netz-Spg.
ESG
1100
Range
230VAC
6
400VAC
--
Level %
230VAC
90 %
± 5 %
400VAC
--
Abschaltung bei 110% der Nennlast!
– Überlastschutz mit Prüflast überprüfen und evtl. die Ein-
stellung „Level" korrigieren (Erhöhung Level = Erhöhung
Überlastgrenze).
Nach DIN EN 14492-1/2 muss die Abschaltung in einem
Bereich zwischen 110% und 125% der Nennlast erfolgen.
nach einer Einlaufphase (ca. 40 Betriebsstunden)
kann sich der Wirkungsgrad der Winde verbessert
haben, so dass eine korrektur erforderlich ist.
8.9 Steuerung indirekt, mit Halbleiter-Wendeschütz
Eine ausführliche Beschreibung liegt im Schaltkasten und ist
als PDF-File unter www.phoenixcontact.com zu laden.
Punkt 4." Funktion" beschreibt Bedienung, Parametrierung,
Fehlererkennung und Fehlerquittierung.
Für manuelle Fehlerquittierung die RESET-Taste betätigen.
ts = 0,5 s;
tr = 0,3 s
Level
Range
ts = 0,5
tr = 0,3
ESF/
ESF/
ESG
ESG
ESG
ESG
750
990
250
500
4
8
7
2
2
3
85 %
70 %
80 %
55 %
100 %
100 %
90 %
ESG
ESG
1500
2100
--
--
3
4
--
--
85 %
90 %
12
--
3
--

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Esg

Inhaltsverzeichnis