Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Variometer Und Varioanzeigen (*) - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x
Hinweise zum Umschalten Vario/Sollfahrt
Das Gerät kann einen der sechs digitalen Eingänge zur Handumschaltung Vario – Sollfahrt einsetzen
(SC on/off switch). Wird ein klassischer Schalter verwendet, so kann seine Schaltrichtung durch
Invertieren umgedreht werden (Haken bei "Invert").
Darüber hinaus ist es möglich einen Taster zu verwenden (SC toggle button), dieser schaltet nach
Messung einer negativen Flanke am Eingang um (nach Tasterdruck ändert sich der Zustand nach ca.
200ms). Das wird z.B. bei der Fernbedienung, Knüppelvariante benötigt, siehe Installationshandbuch und
Kapitel 9.3.
„Vario Priority." erzwingt bei geschlossenem Schalter immer Flugzustand „Vario". Wird z.B. bei einem
Wölbklappenflugzeug die Vario/sollfahrtumschaltung mit der Wölbklappe gekoppelt (über einen der 6
Eingänge), so kann mit dem „Vario Priority"-Schalter trotz negativer Klappenstellung der Zustand „Vario"
erzwungen werden.
Der Vario Priority Zustand hat - Nomen est Omen- Vorrang vor allen anderen Vario/Sollfahrt Logiken
(Schalter, Taster, automatische Methoden, wie GPS, G-Kräfte, Geschwindigkeit). Sollen diese Logiken
funktionieren, darf der Zustand Vario Priority nicht aktiv sein.
Anstelle eines mechanischen oder magnetischen Vario/Sollfahrtumschalters an den
Wölbklappen, kann man auch den Wölbklappensensor (sofern installiert) für die
Umschaltung Vario/Sollfahrt verwenden. Siehe Kapitel 3.12.12
Hinweise zur Fahrwerkswarnung
Werden Fahrwerk und Klappen getrennt verdrahtet, so werden folgende Schaltlogiken verwendet
Fahrwerk ausgefahren ist am Boden nicht aktiv
Bremsklappen verriegelt ist am Boden aktiv, offene Bremsklappen werden gemeldet.
Ist in der Luft das Fahrwerk eingefahren und die Bremsklappen werden geöffnet, erhält man eine
Fahrwerkswarnung (nur unterhalb 1000m Grund).
Wird hingegen eine klassische Beschaltung für eine Fahrwerkswarnung verwendet (Gear and airbrake),
so kommt eine Fahrwerkswarnung nur, wenn beide Schalter geschlossen sind (bei Klappen nicht
verriegelt und Fahrwerk eingefahren) und so den Stromkreis schließen.
Unabhängig von den Schaltern gibt es eine Fahrwerkswarnung ca 10min nach dem Start (als Erinnerung
zum Einfahren) und eine Warnung bei Unterschreiten von 200m Grund (nach längerem Sinkflug), siehe
Kapitel 3.7.2 und 3.7.3.
3.12.2 Variometer und Varioanzeigen
Häufigkeit: Sehr selten
Im Laufe der Zeit wurden vier verschiedene Variometertypen mit dem LX80XX/LX90XX ausgeliefert: Die
Analog Unit (AU) mit monochromem LCD-Display, die Universal SensorBox (USB-D), es folgte das Vario
V5 und alle neuen LX80XX/LX90XX kommen mit dem Variometer V9. Optional können die V9 Variometer
auch mit einem rein graphischen Display im 57mm Standard (V8) oder im 80mm Standard (V80) geliefert
werden. Alle Systemvarios waren/sind Variometeranzeigen im Verbund mit den Druckanschlüssen und
einem eigenen Rechner zur Verarbeitung und Darstellung der Daten. Für alle Varios gilt gleichmäßig, daß
immer nur eine Varioeinheit (mit Analogverarbeitung, also AU, USB-D, V5, V9) verwendet werden kann,
darüber hinaus nur reine Zusatzanzeigen.
V5 und V9 sind die heute gängigen Variometer von LXNAV. Sie bestehen hardwaremäßig aus zwei
getrennten Einheiten. Zum einen die SensorBox, die die analogen Eingänge und die Datenverarbeitung
enthält und andererseits die Anzeige. Beide haben unterschiedliche Adressen und werden getrennt
verwaltet und auch upgedatet. Dies geschieht über die SD-Karte des Hauptgerätes. V5 und V9
unterscheiden sich untereinander durch die in der V9 SensorBox zusätzlich installierte AHRS-Plattform.
Die Displayeinheit 57mm ist für beide gleich. Die V9 SensorBox kann aber wahlweise auch mit dem V8
Display (57mm Ausschnitt) oder dem V80 Display (80mm Ausschnitt) geliefert werden, siehe Kapitel
1.3.3
LXNAV empfiehlt dringend, die älteren Variometer (AU und USB-D) V9 Varioeinheiten (ggf. mit
den Displayoptionen V8, V80) umbauen zu lassen. Diese können über die SD-Karte des
Hauptgerätes einfach upgedatet werden. Dies ist ein großer Vorteil, insbesondere, da aktuell
sehr viele neue Erkenntnisse in die Variometerentwicklung einfließen.
Bitte kontaktieren Sie LX-Avionik oder LXNAV für mehr Informationen
(*)
92
Oktober 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serie

Inhaltsverzeichnis