Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vario Parameters (*); Begriffserklärung; Vario; Netto - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x
3.3

Vario parameters (*)

Häufigkeit: Selten (am Anfang häufiger, bis Einstellwerte ok sind)
In diesem Menü werden folgende Einstellungen vorgenommen: Vario-Bereich, Integrationszeit, Vario-
Dämpfung, Tonausblendung bei Sollfahrt, Vario/Sollfahrtumschaltmethode, Smart Vario (intelligente
Filterung). Die Eingabe erfolgt über EDIT. Bestätigung mit OK oder Verwerfen mit CANCEL
3.3.1 Begriffserklärung

3.3.1.1 Vario

Vario ist der gemessene Wert der vertikalen Bewegung des Flugzeuges. Das Signal wird in der Regel
gesamtenergiekompensiert, d.h. die Anteile der Vertikalbewegung, die aus Änderungen der Fahrt
(Umwandlung kinetische Energie in potentielle (Lage-) Energie und umgekehrt) stammen, werden
herausgenommen. Dies kann strömungsmechanisch (TE-Düse) oder rechnerisch (elektronische
Kompensation) geschehen.

3.3.1.2 Netto

Aus dem Variosignal wird unter Verwendung der Flugzeugparameter (Polare, Flächenbelastung oder
Gewicht) und der aktuellen Geschwindigkeit (IAS) das reine Luftmassensteigen errechnet. Dies wird auch
als Nettovario bezeichnet.

3.3.1.3 Relativ

Zieht man vom Nettovario das Sinken des Flugzeuges im Kreisflug ab, so erhält man den Wert, der als
Variowert angezeigt würde, wenn man an dieser Stelle ideal kreisen würde. Das wird als Relativwert
bezeichnet. Da die Kreisflugpolaren nicht vorliegen, wird vereinfacht das Minimum Sinken aus der
Geradeausflugpolare genommen, d.h. der Relativwert ist geringfügig zu optimistisch.

3.3.1.4 Sollfahrt

Geschwindigkeit, die bei gegeben Parametern, wie McCready-Wert, Polare, Flächenbelastung und
aktueller Vertikalgeschwindigkeit zu fliegen ist, um nach der MacCready-Theorie zwischen den
Aufwinden zeitoptimiert zu fliegen.
Im englischen Sprachraum wird das weiter unterschieden:
Speed to Fly (STF) ist die oben beschriebene Sollfahrt.
Speed Command (SC) ist die Umsetzung in eine Kommandoanzeige, bei der eine Balkengrafik oder ein
Zeiger- und/oder Tonsignal die Abweichung von der idealen Geschwindigkeit nach McCready so
anzeigen, daß ein Steuerkommando (ziehen/drücken) daraus abgeleitet werden kann. Deshalb ist auch
das Kabel zum Umschalten mit SC beschriftet, weil dieser Schalter zwischen Varioanzeige und
Kommandofunktion wechselt.

3.3.2 Einstellbare Parameter

 Vario needle filter:
 Vario sound filter:
 Vario range:
 SC tab:
 Integrator time:
Variodämpfung (Zeitkonstante) von 0,1 bis 5 s (default 1,5s). Dämpfung der
Anzeige. Mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 0,1s-Schritten, mit
dem ZOOM-Drehschalter in 1s-Schritten.
Variodämpfung (Zeitkonstante) von 0,1 bis 5 s
akustische Signal unabhängig von der Anzeige. Mit dem UP/DOWN -
Drehschalter ändert man in 0,1s-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in 1s-
Schritten.
Varioanzeigebereich. Mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man zwischen
2,5m/s, 5m/s und 10m/s.
Tonausblendung bei Sollfahrt (in m/s vom Variobereich). Mit dem UP/DOWN -
Drehschalter ändert man in 0,1m/s-Schritten, mit dem ZOOM-Drehschalter in
1m/s-Schritten.
Integrator Anzeige (Variomittelwert der letzten x Sekunden, 20 Sekunden als
default). Mit dem UP/DOWN - Drehschalter ändert man in 1s-Schritten, mit dem
ZOOM-Drehschalter in 10s-Schritten.
43
Oktober 2015
(default 1,5s), für das

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serie

Inhaltsverzeichnis