Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Neueingabe Einer Aufgabe - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x
STARTS öffnet einen Dialog, in dem der Pilot mehrere Startpunkte für die Aufgabe angeben
kann.
TO NANO wird angezeigt, wenn der Nano-Logger am Hauptgerät angeschlossen ist (Über USB,
Nano ist dabei Aus). Drückt man diese Taste, wird die Aufgabe im Nano deklariert.
SAVE: Mit bestätigen dieses Punktes wird die Aufgabe in der aktiven Wendepunktdatei
abgespeichert. Sie kann ebenso, wie jede andere Aufgabe auch wieder geladen werden.
LOAD: Hier können Aufgaben aus der aktiven Wendepunktdatei geladen werden. Diese Aufgabe
wird zur Navigation herangezogen und ist im Moment des Starts auch deklariert. Ggf. kann sie
noch verändert werden (siehe -> Edit)
Bei den nächsten Punkten handelt es sich um spezielle Editierfunktionen:
INVERT: Die Reihenfolge der Aufgabe wird komplett umgedreht.
INS PNT: Ein neuer Punkt wird oberhalb der aktuellen Cursorposition eingefügt.
CLEAR löscht die Aufgabe komplett (aber nicht aus der Wendepunktdatei).
DEL PNT löscht den Punkt auf der aktuellen Cursorposition
MOVE UP: der Punkt auf der aktuellen Cursorposition wird in der Aufgabe nach oben
verschoben
MOVE DN: der Punkt auf der aktuellen Cursorposition wird in der Aufgabe nach unten
verschoben
5.3.2.1.1

Neueingabe einer Aufgabe

Versichern Sie sich, daß im LX80XX/LX90XX mindestens eine Wendepunktdatei vorhanden ist. Sie muß
ausgewählt und bei mehreren Wendepunktdateien auch aktiviert sein.
Details zum Thema aktive Wendepunktdateien siehe in Kapitel 3.5.3.3
Wählen Sie, wenn eine Aufgabenzeit benötigt wird, (Task) TIME und bestätigen Sie mit EDIT. Mit dem
UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) ändert man die Zeit in 15min-Schritten, mit ZOOM (links unten) in
1min-Schritten. Verwendet wird das primär bei Aufgaben mit z.B. Minimalzeit (AAT). Schließen Sie die
Eingabemaske mit OK.
Mit dem UP/DOWN-Drehschalter bewegt man den Cursor nun zur ersten freien Zeile. Mit EDIT gelangt
man in die Eingabemaske. Die Eingabe ist denkbar einfach und vergleichbar zur Auswahl von
Flugplätzen (siehe Kapitel 5.1.7.2). Geben Sie den ersten Buchstaben (oder Zahl bei nummerierten
Punkten) ein (mit UP/DOWN). In Zeile steht immer der erste Wendepunkt, der zur Eingabe passt.
Mit CHAR>> bewegt sich der Cursor zum zweiten Buchstaben. Wiederholen Sie die Prozedur von oben.
Mit ZOOM (links unten) kann man nach links zurückkehren, um z.B. einen Fehler zu korrigieren.. Dieses
Verfahren wiederholt man, bis der gewünschte Punkt in der Cursorzeile steht. Drücken Sie SELECT
zweimal, um den Punkt zu bestätigen. Drückt man SELECT nur einmal, so kann man mit UP/DOWN
(rechts unten) durch die Liste von Punkten blättern, die der bisherigen Eingabe von Buchstaben
entsprechen. Somit kann man einen Wendepunkt finden, dessen genauen Namen man nicht kennt. Mit
dem zweiten Betätigen von SELECT wird dieser dann bestätigt.
Der Buchstabe "S." zeigt an, daß dieser Punkt der Abflugpunkt ist (S steht für Start der Aufgabe!, nicht
den Startort)
153
Oktober 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serie

Inhaltsverzeichnis