Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LXNAV LX80xx Betriebshandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80xx:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx
Version 5.0x
inkl. Doppelsitzer Zweitgeräte sowie Club- und
Simpleversionen
Betriebshandbuch für alle Systeme
LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia •
tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522
info@lxnav.com
www.lxnav.com
Vertrieb in Deutschland
LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany •
Tel. +49 9779 85895-30support@lx-avionik.de • www.lx-avionik.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LXNAV LX80xx

  • Seite 1 LX80xx und LX90xx Version 5.0x inkl. Doppelsitzer Zweitgeräte sowie Club- und Simpleversionen Betriebshandbuch für alle Systeme LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 • info@lxnav.com www.lxnav.com Vertrieb in Deutschland LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany •...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES ............................7 ARANTIEBESTIMMUNGEN ICHTIGE INWEISE 1.2.1 Struktur des Handbuches 1.2.2 Wichtiger Hinweis zum Inhalt des Handbuches YSTEMÜBERSICHT 1.3.1 Funktionen des LX80xx/LX90xx Rechners 1.3.2 Club und Simpleversionen 1.3.2.1 Die Clubversion 1.3.2.2 Die Simple Version 1.3.2.3...
  • Seite 3 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.2.3 Zirkulare Eingabe 2.2.4 Auswahlboxen 2.2.5 Aktivierungsboxen und Aktivierungslisten 2.2.6 Farbauswahl 2.2.7 Linienbreitenauswahl 2.2.8 Schriftartauswahl 2.2.9 Pull down Menü ETRIEBSMODI SETUP ..............................37 QNH RES (QNH ESERVE BEIM NDANFLUG 3.1.1 QNH (*) 3.1.2 Safety altitude, Sicherheitshöhe 3.1.3...
  • Seite 4 3.12.11 Network* (WiFi Option) 3.12.12 Flaps* (Wölbklappensensor) 3.12.13 Battery Types* 3.13 POLAR LIDER 3.14 ROFILES AND ILOTS 3.14.1 Profilverwaltung allgemein 3.14.2 Profilverwaltung in den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) 3.15 ANGUAGE 3.16 ASSWORD 3.17 DMIN MODE DMINISTRATOR 3.18 (Ü BOUT INFORMATIONSSEITEN ........................116...
  • Seite 5 5.1.2 Zweite Navigationsseite 5.1.3 Dritte Navigationsseite 5.1.4 Vierte Navigationsseite LX90xx 5.1.5 Fünfte Navigationsseite LX90xx 5.1.6 Navigationsseiten vier - sieben im LX80xx 5.1.7 Menüauswahl 5.1.7.1 Übersicht der verfügbaren Menüpunkte im Airport Modus 5.1.7.2 Auswahl eines Flugplatzes (Select) 5.1.7.2.1 Filter Methode 5.1.7.2.2 Methode ICAO 5.1.7.2.3...
  • Seite 6 Einflug in einen AAT-Sektor 7.2.5 Wendepunkt im Sektor verschieben 7.2.6 Aufgabe beenden ACH DER ANDUNG IGC-D ATEIEN LUGDATENSCHRIEBE UPDATE DER LX80XX / 90XX FIRMWARE ..................193 IRMWAREUPDATE DES AUPTGERÄTES INZELUPDATE VON ERIPHERIEGERÄTEN 8.2.1 Update von Peripheriegeräten 8.2.2 Update der Systemvariometer 8.2.2.1 Update der Systemvariometer V5 und V9 8.2.2.2...
  • Seite 7 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 9.1.2 Fehlermeldungen 9.1.3 LX80XX/LX90XX Flarm Traffic Information Display 9.1.4 FLARM Updates 9.1.4.1 Update über SD-Karte 9.1.4.1.1 Flarm Firmware 9.1.4.1.2 Hindernisdatenbank 9.1.4.1.3 Update der FlarmNet Datenbank 9.1.4.2 Update mittels PC über serielle Schnittstelle 9.1.4.2.1 Flarm Firmware 9.1.4.2.2...
  • Seite 8: Allgemeines

    1 Allgemeines Garantiebestimmungen Für alle LX80xx und LX90xx leistet LX NAV eine Garantie von zwei (in Zahlen: 2) Jahren ab Kaufdatum hinsichtlich Materialkosten und Arbeitszeit. Innerhalb dieser Zeitspanne wird LX NAV Komponenten, die unter normalen Betriebsbedingungen ausfallen, reparieren oder austauschen. Die Wahlfreiheit der Optionen liegt ausschließlich bei LX NAV.
  • Seite 9: Wichtige Hinweise

    Die Informationen in diesem Dokument können jederzeit geändert werden, ohne daß davon speziell in Kenntnis gesetzt wird. LXNAV behält sich das Recht vor, eigene Produkte zu ändern und weiter zu entwickeln, sowie den Inhalt der Handbücher zu verändern, ohne dabei Personen oder Organisationen über solche Änderungen bzw.
  • Seite 10 Menüstruktur des LX80XX/LX90XX (wo finde ich was). Kapitel 3 Setup Setup. Grundeinstellungen des LX80XX/LX90XX, mit Darstellung, wann die einzelne Einstellung gebraucht wird. An einzelnen Beispielen werden gleichzeitig die Eingabelogik über die Bedienelemente, sowie bestimmte Voraussetzungen über IGC-Regularien vermittelt (IGC = International gliding comission)
  • Seite 11: Systemübersicht

    3-Achsen Beschleunigungssensor und 4 Kreiseln für inertial Vario, Horizontdarstellung und Windberechnung (zusammen mit einem Magnetkompassmodul). Die sehr hohe Rechenleistung des LX80XX/LX90XX V9 erlaubt eine ausgeklügelte Vario- und Fahrtsignalauswertung, mit der eine für den Piloten angenehme (schnelle aber laufruhige) Anzeige erreicht wird. Ein angenehmer Audioausgang mit Equalizer und Sprachausgabe runden das System ab.
  • Seite 12: Funktionen Des Lx80Xx/Lx90Xx Rechners

    Darstellung. 1.3.2 Club und Simpleversionen Für das LX9050, LX8000 und das LX8080 bietet LXNAV zum preiswerten Einstieg die “Club” Version und die “Simple” Version. Hier beschreiben wir nur in Übersichtsform, was die einzelnen Versionen auszeichnet. Genauer wird das Installationshandbuch (Einbau) sowie Setup (3) und Navigation (5) an den betroffenen Punkten beschrieben.
  • Seite 13: Funktionsübersicht

    Abschnitte 1.3.3.2 Hardware Die Variometer von LXNAV bestehen prinzipiell aus zwei Einheiten, der sog. SensorBox und einem Display. Jede Einheit hat auch eine eigene Seriennummer, mit der sie im Bus angesprochen wird. Die Seriennummer der SensorBox wird meist nur bei Updates benötigt, die Seriennummern der jeweiligen Displays werden hingegen zum Einstellen der Anzeigeparameter benötigt, siehe 3.12.2...
  • Seite 14: Zweitanzeigen

    (gibt es bei V5/V9 nicht). Das V8 ist ein 2,5´´(57mm Einbaumaß) Display, das V80 ein 3,5´´(80mm Einbaumaß) Display. Alle LX90xx und LX80xx werden aktuell immer mit dem Variometer V9 ausgeliefert (ältere Geräte abweichend). Ein Umbau von V5 auf V9, optional mit V8, V80 ist ebenso möglich, wie ein Upgrade älterer Variometer auf V5 oder V9 (V8, V80).
  • Seite 15: Schnittstellen

    1.3.5.1.1 Integration des FLARM Kollisionswarnsystems im Hauptrechner: Die FLARM-Elektronik wird integraler Bestandteil des LX80xx/LX90xx, sofern es mitbestellt wird. Die Option ist völlig kompatibel zum Flarm-Standard (Verwendung der FLARM Software). Alle notwendigen Steckverbindungen (FLARM-Update, FLARM externe Displays, FLARM HF-Antenne) sind an der...
  • Seite 16: Ahrs (Künstlicher Horizont) Verbaut Im V9 Variometer

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 sicher, eindeutig und komfortabel. LX80xx/LX90xx und FLARM teilen sich das GPS-Modul, der Stromverbrauch ist daher deutlich geringer als bei Verwendung eines externen FLARMs. Alternativ ist es auch möglich, Flarm/ADS-B Daten über ein Verbindungskabel in das LX80xx/LX90xx einzukoppeln. Alle Darstellungen und Warnungen funktionieren wie bei einem integrierten Flarm.
  • Seite 17: Kompassmodul

    NMEA-Daten (z.B. für ADS-B out). 1.3.6 IGC-Logger im LX80xx/LX90xx Im LX80XX/LX90XX ist ein IGC zugelassener Logger eingebaut. Ein nicht zugänglicher Drucksensor dient zur Aufzeichnung der barometrischen Höhe über 1013,25 hPa (29.92"). Ebenfalls integriert ist ein Engine Noise Level Sensor (ENL) zur Aufzeichnung der Motorlaufzeit bei Motorseglern (Turbo und selbststartend).
  • Seite 18: Technische Daten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 1.3.8 Technische Daten Hier erfolgt nur eine Übersicht. Genauere Daten entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch 1.3.8.1 LX8000 System  Spannungsbereich 10-16 V DC  Verbrauch bei 12 V: 280 mA - minimale Helligkeit, Lautstärke Null, keine Optionen.
  • Seite 19: Lx9000 System

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 1.3.8.4 LX9000 System  Spannungsbereich 10-24 V DC  Verbrauch bei 12 V: 350 mA - minimale Helligkeit, Lautstärke Null, keine Optionen. 370 mA - minimale Helligkeit, Lautstärke Null, mit integriertem Flarm. 500 mA - maximale Helligkeit, Lautstärke Null, keine Optionen.
  • Seite 20: Kurzanleitung Zur Inbetriebnahme

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Kurzanleitung zur Inbetriebnahme Zur Mechanischen Installation folgen Sie bitte dem Installationshandbuch. Lässt sich das Gerät dann einwandfrei einschalten, sind je nach Bedürfnissen noch einige Einstellungen in der Software zu tätigen. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der wichtigsten Settings, die für eine erste Inbetriebnahme z.B.
  • Seite 21: Grundlegende Systembeschreibung

    Einige werden nur einmalig bei der Erstinstallation benötigt, andere hingegen auch öfters verwendet. Tips und Hinweise zur Anwendung in der Praxis finden Sie im Kapitel 7. „Fliegen mit dem LX80xx/LX90xx“. Da alle LX80xx und LX90xx Systeme weitestgehend gleich sind, werden im weiteren Verlauf des Handbuches ausschließlich Beschreibungen des LX9000 verwendet...
  • Seite 22: Lx9050

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.1.2 LX9050 Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht.  Vier Drehschalter  Sechs Tasten  SD-Kartenleser Das LX9050 kann im Hochformat und im Querformat verwendet werden. Hier sehen Sie zwei Übersichtsgraphiken, die Erklärung der einzelnen Elemente folgt im Text.
  • Seite 23: Lx9000 Und Lx9070

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.1.3 LX9000 und LX9070 Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht, LX9000 und LX9070 sind hier völlig gleich. Folgende Bedienungselemente sind auf dem Rechnerteil angebracht:  Vier Drehschalter  Acht Tasten  SD-Kartenleser LX9000 und LX9070 können wie das LX9050 im Hochformat und im Querformat verwendet werden. Hier sehen Sie zwei Übersichtsgraphiken, die Erklärung der einzelnen Elemente folgt im Text.
  • Seite 24: Übersicht Der Bedienelemente

    Das V8/V80 Vario hingegen hat drei Bedienknöpfe, um durch die Anzeigeseiten und Menüs zu blättern und Werte einzugeben. Mehr hierzu in Kapitel 3.12.2.3 Da alle LX80xx und LX90xx Systeme weitestgehend gleich sind, werden im weiteren Verlauf des Handbuches ausschließlich Beschreibungen des LX9000 verwendet werden, es bezieht aber stets auf alle Systeme.
  • Seite 25 Gibt es keine Pilotenprofile im Speicher, meldet sich das Gerät mit dem Standardprofil Default, auch dieses muß ausgewählt werden. In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung und vor Allem Gestaltung von Profilen eingeschränkt. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.14.2...
  • Seite 26 Drehschalter editieren Sie den jeweiligen Wert. Mit OK bestätigt man die komplette Eingabe beider Werte, das LX80XX/LX90XX springt nun in das Flugplatznavigationsmenü, das Gerät ist betriebsbereit. Das LX80XX/LX90XX bezieht die Höhe aus dem Geländemodell und berechnet das QNH passend dazu. Wenn Sie die Höhe verändern, wird das QNH dabei mit angepasst.
  • Seite 27: Ausschalten Des Lx80Xx/Lx90Xx

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.1.5.2 Ausschalten des LX80XX/LX90XX Ausschalten Methode 1 Das Ausschalten kann über einen Softkey erfolgen. Hierzu drückt man in einem der drei Navigationsmenüs APT, TP oder TSK kurz einen der 8 Drucktaster, es erscheint unter anderem der Menüpunkt OFF.
  • Seite 28: Mode-Drehschalter

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Ausschalten Methode 3 Sollten einmal Schwierigkeiten auftreten, so daß Methode 1 und 2 nicht funktionieren, können Sie das Gerät „hart“ ausschalten. Drücken Sie hierzu den On/Off-Taster besonders lang (> 8s, einfach solange bis das Gerät ausgeht). Vermeiden Sie aber in jedem Fall das Abschalten durch Wegnahme der Stromversorgung.
  • Seite 29: Lautstärkeregler

    An den Menüs können sich folgende Symbole befinden: . Diese Symbole finden Benutzer einer Knüppelfernbedienung für das LX80XX/LX90XX auf der selbigen wieder. Die so markierten Menüpunkte lassen sich direkt mit der jeweiligen Funktionstaste der Fernbedienung anwählen Siehe hierzu Kapitel 5.1.3...
  • Seite 30: Übersicht Eingabemöglichkeiten

    Juli 2016 Übersicht Eingabemöglichkeiten Das LX80XX/LX90XX verfügt über vielfältige Dialoge, die über verschiedene Eingabelogiken bedient werden. Diese sind ausgelegt, die Eingabe von Namen und Parametern so einfach wie möglich zu gestalten, d.h. es stehen jeweils nur die benötigten Elemente zur Verfügung. Es wird immer das am schnellsten zu bedienende oder zweckmäßigste Verfahren angeboten.
  • Seite 31: Texteditor

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.2.1 Texteditor Mit einem Texteditor gibt man alphanumerische Zeichenketten beliebiger Länge ein. Im untenstehenden Bild sehen Sie bereits die typischen Optionen bei dieser Eingabe. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (unten rechts) ändert man den Wert bzw. das Zeichen an der aktuellen Cursorposition.
  • Seite 32: Zirkulare Eingabe

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 von Werten wie Koordinaten oder Passwörtern verwendet. 2.2.3 Zirkulare Eingabe Zirkulare Eingaben sind speziell für rein numerische Parameter gedacht. Drehen Sie den UP/DOWN- Drehschalter (rechts unten) im Uhrzeigersinn, um den Zahlenwert zu erhöhen und umgekehrt. Mit dem Zoom-Drehschalter (links unten) ändert man den Wert mit einer anderen Schrittweite.
  • Seite 33: Aktivierungsboxen Und Aktivierungslisten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.2.5 Aktivierungsboxen und Aktivierungslisten Aktivierungsboxen aktivieren () oder deaktivieren () einen bestimmten Parameter, eine Einstellung oder eine Funktion. Mit “Select” wird zwischen den beiden Zuständen hin- und hergeschaltet. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) scrollt man durch eine Liste der Auswahlboxen. Mit “All”...
  • Seite 34: Linienbreitenauswahl

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.2.7 Linienbreitenauswahl Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) scrollt man durch die verfügbaren Linienbreiten. Linienbreiten werden z.B. für Kurslinien, aber auch Umrandungen von Lufträumen oder Kartendarstellungen gebraucht. 2.2.8 Schriftartauswahl Hier werden Schriftart und –farbe ausgewählt, die Schriftgröße wird separat in einem zirkularen Dialog gewählt.
  • Seite 35: Pull Down Menü

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 2.2.9 Pull down Menü Bein einem Pull Down Menü findet man an einem Menüpunkt eine Auswahl, die erst sichtbar wird, wenn der Menüpunkt gewählt wird. Menüpunkte, bei denen eine Pull Down Auswahl hinterlegt ist, werden mit einem kleinen schwarzen Pfeil in Öffnungsrichtung markiert.
  • Seite 36: Betriebsmodi

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Betriebsmodi Das LX80XX/LX90XX hat 7 Betriebsmodi oder Hauptmenüs, die durch den MODE Drehschalter ( gewählt werden. Das folgende Diagramm zeigt die Hauptmenü - Struktur des LX80XX/LX90XX. Flugplätze Wegpunkte Aufgaben Statistik Setup Info Near Airport ...
  • Seite 37 Im Modus Flugplätze wird zu Flugplätzen aus der im Gerät vorinstallierten Datenbank navigiert. Diese Datenbank kann am Gerät selbst nicht editiert werden, hierfür gibt ein Programm von LXNAV. Datenbank und Programm können unter www.lx-avionik.de heruntergeladen werden. Siehe auch Kapitel 3.5.2 Die Flugplatzdatenbasis kann mit dem Programm LXASAPT Editor am PC verändert werden...
  • Seite 38: Setup

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3 Setup Nach dem Einbau des Gerätes müssen zwingend einige Grundeinstellungen im SETUP vorgenommen werden. Dieses ist so umfangreich, dass hierfür ein eigenes Kapitel erstellt wurde. Das SETUP – Menü wird mittels des Mode-Drehschalters angewählt.
  • Seite 39: Safety Altitude, Sicherheitshöhe

    Zielankunft in 0m Gnd 3.1.3 Altitude source (Höhe kommt aus) Das LX80XX/LX90XX verfügt über zwei unabhängige Drucksensoren . Der eine ist im Hauptgerät (für den IGC-Logger) verbaut und ist “offen” zum Cockpit. Der andere sitzt in der Varioeinheit und ist in der Regel am Statiksystem des Flugzeugs angeschlossen.
  • Seite 40: Magnetische Variation

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.1.4 Magnetische Variation Magnetic var. bedeutet magnetische Variation. Hier kann auto variation aktiviert werden (mit „EDIT“ wechselweise an/aus). Ist „auto variation“ aktiv, wird der Wert aus der Datenbasis entnommen, die ein Modell des Erdfeldes enthält. Das rechts davon befindliche Menü zur manuellen Einstellung der Variation ist dann nicht zugänglich.
  • Seite 41: Flight Recorder

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Flight recorder Häufigkeit: Erstinstallation, Anlage aller Piloten, danach selten Der eingebaute Logger entspricht den IGC Spezifikationen und ermöglicht Flüge nach der IGC Regulative mit 1024bit Integrität ohne jede Einschränkung zu dokumentieren. Die IGC (International Gliding Comission) ist eine Untergruppe der FAI (Federation Aeronautique International).
  • Seite 42: Log Other Aircrafts Data

    3.13) wird automatisch in den Header des IGC-files übernommen, weshalb in diesem Menü hier keine Polare oder Flugzeugtyp einzugeben ist. Im LX80XX/LX90XX können im Prinzip unendlich viele Profile abgespeichert werden. In einem Profil werden alle gewählten Einstellungen mit abgespeichert. Für mehr Informationen zum Thema Pilotenliste siehe Kapitel 3.14, Profiles and Pilotes.
  • Seite 43: Vario Parameters (*)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Vario parameters (*) Häufigkeit: Selten (am Anfang häufiger, bis Einstellwerte ok sind) In diesem Menü werden folgende Einstellungen vorgenommen: Vario-Bereich, Integrationszeit, Vario- Dämpfung, Tonausblendung bei Sollfahrt, Vario/Sollfahrtumschaltmethode, Smart Vario (intelligente Filterung). Die Eingabe erfolgt über EDIT. Bestätigung mit OK oder Verwerfen mit CANCEL 3.3.1 Begriffserklärung...
  • Seite 44: Netto Filter

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  AUTO SC: Sollfahrtautomatik Mit dem UP/DOWN - Drehschalter erreicht man folgende Einstellungen: OFF: nur mit externem Schalter GPS: nach GPS-Track-Änderung (Kreisflug-/Geradeausflugdetektion). Nach jeweils etwa 10s im neuen Flugzustand erfolgt der Signalwechsel. G-Load überwacht die G-Kräfte. Nach einem gewissen Anstieg im Kreisflug...
  • Seite 45: Display

    DISPLAY Häufigkeit: Erstinstallation (bis Erfahrungswerte im Betrieb vorliegen), später sehr selten Das Display des LX80XX/LX90XX ist ein extrem kontrastreiches, hinterleuchtetes Farbdisplay. Der optimale Kontrast der Anzeige ist abhängig vom Ablesewinkel und von externen klimatischen Faktoren (Tageslicht, Temperatur). Die Hinterleuchtung wird über einen Photosensor geregelt, kann aber auch manuell eingestellt werden.
  • Seite 46: Files And Transfer

    Files and Transfer Häufigkeit: Oft - täglich Im LX80XX/LX90XX ist eine weltweite Datenbank für Flugplätze und Lufträume vorinstalliert. Diese kann nicht gelöscht, sondern nur upgedatet und verwaltet werden (Änderungen). Zusätzlich kann man aber eigene Datenbanken installieren (z.B. spezielle Luftraumdaten für einen Wettbewerb, oder eigene Wendepunkte), die man auch wieder löschen kann.
  • Seite 47: Laden Der Weltweiten Luftraumdatenbank

    Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX80XX/LX90XX kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX80XX/LX90XX eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß.
  • Seite 48: Auswahl (Select)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 gefolgt von den Dateien auf SD-Karte und USB. Sie können eigene Luftraumdateien in diesem Menü auch auf SD-Karte und USB speichern (To SD, To USB) und von diesen Medien auch laden (letzteres ist analog zur Methode aus dem vorangegangenen Abschnitt).
  • Seite 49: Löschen Von Luftraumdateien „Delete

    Wird die Taste bei DELETE gedrückt, erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die mit YES oder NO beantwortet werden muß. 3.5.1.4.4 Laden von Luftraumdateien Mit „Load“ können Sie Luftraumdateien (*.cub) von USB oder SD-Karte in das LX80XX/LX90XX laden. Das entsprechende Speichermedium muß sich im Hauptgerät befinden. 3.5.1.4.5 Speichern von Luftraumdateien Funktioniert nur bei eigenen Luftraumdaten (*.cub).
  • Seite 50: Airports, Flugplätze

    Die Datenbasis (auch Lufträume, siehe 3.5.1.3) wird über den Menüpunkt „Update databases“ (Kapitel 3.5.8) komplett upgedatet, die Datenbasis wird von LXNAV (LX Avionik) zur Verfügung gestellt. Es stehen nur die Funktionen „Select“ und „Close“ zur Verfügung. Eigene Flugplätze und/oder Landewiesen können als Wendepunktdatei im *.cup-Format, im cupx-Format (kann auch Bilder zu den Wegpunkten enthalten)
  • Seite 51: Waypoints And Tasks (Wendepunktdateien)

    3.5.3 Waypoints and Tasks (Wendepunktdateien) 3.5.3.1 Allgemeines Das LX80XX/LX90XX kann mit Wegpunktdateien der Formate *.cup, *.cupx (Formate bekannt aus der SeeYou Software), *.da4 (älteres Format für LX-Systeme) sowie WinPilot/Cambridge *.dat-Dateien arbeiten. Die älteren Dateien werden beim Laden in das Gerät ins *.cup Format umgewandelt (nach...
  • Seite 52: Laden Von Wendepunktdatenbanken („Load")

    Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX80XX/LX90XX kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX80XX/LX90XX eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß.
  • Seite 53: Auswahl

    . Wird „Delete gedrückt, so wird die Datenbasis gelöscht, auf der der Cursor gerade steht. Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, die mit YES oder NO beantwortet werden muß. 3.5.3.3.4 Laden von Wendepunkdateien Mit „Load“ können Sie Wendepunktdateien von USB oder SD-Karte in das LX80XX/LX90XX laden. Das entsprechende Speichermedium muß sich im Hauptgerät befinden Speichern von Wendepunktdateien, “Save“ 3.5.3.3.5 Mit dem Item „Save“...
  • Seite 54: Rasterkarten (Maps)

    Sie können den Dateinamen noch anpassen. Mit TO USB oder TO SD wird die Datei auf dem entsprechenden Medium abgelegt. Wendepunktdateien enthalten auch die Aufgaben. Somit können auf dem PC bereits Aufgaben vorbereitet werden, die im LX80XX/LX90XX dann nur noch geladen werden müssen, siehe 5.3.2.1.5 3.5.4 Rasterkarten (Maps) Das LX80XX/LX90XX kommt mit vorinstallierten weltweiten Terraindaten und vektorisierten Karten.
  • Seite 55: Laden Von Rasterkarten („Load")

    Mit dem Cursor (über UP/DOWN) markiert man die gewünschte Datei und kann mit wieder mit „Copy“ diese in den Speicher des LX80XX/LX90XX kopieren. Ist eine Datei gleichen Namens bereits im Gerät vorhanden, bringt das LX80XX/LX90XX eine Sicherheitsabfrage zum Überschreiben der Datei, die mit Yes oder No beantwortet werden muß.
  • Seite 56: Laden Von Rasterkarten

    Juli 2016 3.5.4.2.3 Laden von Rasterkarten Mit „Load“ können Sie Kartendateien von USB oder SD-Karte in das LX80XX/LX90XX laden. Das entsprechende Speichermedium muß sich im Hauptgerät befinden Ist eine Rasterkartedatei auf USB oder SD-Karte ausgewählt, so steht diese nur zur Verfügung, wenn sich das Speichermedium mit der entsprechenden Datei im Hauptgerät...
  • Seite 57: Format Sd Card, Sd-Karte Formatieren

    In diesem Menü kann ausschließlich die SD-Karte formatiert werden. Das kann notwendig werden, wenn z.B. eine neue Karte gekauft wird und diese nicht korrekt formatiert ist. Das LX80XX/LX90XX verwendet das gleiche Format wie unter Windows üblich (FAT). Wird die SD-Karte nicht erkannt, so sollte eine Formatierung im LX80XX/LX90XX erfolgen.
  • Seite 58: Pdf Dokumente Verwalten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.5.9 PDF Dokumente verwalten Im LX80XX/LX90XX kann eine theoretisch unbegrenzte Anzahl von PDF-Dokumenten abgelegt werden. Das können z.B. das Flug- und Wartungshandbuch, gescannte Dokumente des Flugzeuges, Checklisten und natürlich das LX80XX/LX90XX Handbuch sein. Die Dokumente können sehr groß sein und eine Menge an internem Speicherplatz verbrauchen.
  • Seite 59 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Das Dokument lädt einige Sekunden. Mit dem UP/DOWN-Drehschalter oder den Tasten NEXT (Nächste) und PREVIOUS (vorherige) kann man durch die Seiten blättern.Mit dem ZOOM-Drehschalter können Sie in das Dokument hinenzoomen. Ist nicht die ganze Seite zu sehen, kann man mit dem MODE- Drehschalter nach links und rechts bewegen.Mit GOTO (Gehe zu) springt man eine Seite direkt an,...
  • Seite 60: Graphics, Einstellung Der Graphischen Darstellung

    Folgende Menüauswahl gibt es unter „Graphics“: 3.6.1 Terrain and Map, Kartendarstellung Im LX80XX/LX90XX befinden sich weltweite Karten vorinstalliert. Sie beinhalten ein Elevation Modell, sowie Landschaftsmerkmale, wie Flüsse, Seen, Straßen, größere Siedlungen und Eisenbahnen. Das Material basiert auf dem frei zugänglichen OSM Datensatz. Die Daten können nicht verändert werden.
  • Seite 61 Für die „Terrain Quality“ stehen die Stufen Off (es werden nur Straßen, Flüsse, Städte angezeigt), Low, Medium und High zur Verfügung (Auswahl mit UP/DOWN-Drehschalter). Das LX80XX/LX90XX hat absolut genügend Rechenpower, um stets mit der höchsten Auflösung zu arbeiten. Diesen Vorgang kann man auch von den drei Navigationsseiten aus über das „MAP“- Item direkt tätigen (siehe Kapitel 5.1.7.4).
  • Seite 62: Airspace, Anzeige Des Luftraumes

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.6.2 Airspace, Anzeige des Luftraumes Dieses Menü definiert die Darstellung der Lufträume, einzeln für jede Klasse und Typ von Luftraum. Die Bedienung erfolgt, wie bereits beschrieben.  Das erste Item „Show Airspace“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h.
  • Seite 63: Waypoints (And Airports)

    5.1.7.4)  Duplicates (Doppelanzeigen). Werden Flugplätze auch al Wendepunkte verwendet, so sind sie doppelt vorhanden. Das LX80XX/LX90XX vermeidet die diese Doppelanzeigen in der Grafik. Will man aber beide gezeigt bekommen, so aktiviert man dieses Item.  Show only airports from database: Aktivieren bewirkt, dass im APT-Modus (navigation zu Flugplätzen) nur noch Flugplätze aus der Flugplatzdatenbasis gezeigt werden...
  • Seite 64: Glider And Track

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 (Aussenlandefeld), Glider site (Segelfluggelände), Solid airfield (Flugplatz mit befestigter Bahn), Mountain pass (Pass), Sender (Sendeturm), VOR, NDB, Cooling Tower (Kühlturm), Dam (Staudamm), Tunnel (Eisenbahn und Straße), Bridge (Brücke), Power plant (Kraftwerk), Castle (Burg, Schloss, Ruine), Intersection (Kreuzung), Marker (z.B. Wellenposition).
  • Seite 65 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 - Flugweg der vergangenen x Minuten mit Zusatzinformationen - Kurs über Grund (Current track) als Linie - Kurslinie zum Ziel als Linie (bei Aufgaben zum nächsten Punkt) - Geländekollision bei Kurslinie zum Ziel (bei Aufgaben zum nächsten Punkt) Einstellungen für Flugweganzeige...
  • Seite 66: Thermal Mode

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  „Track width“ Mit Width ist die Linienbreite gemeint, also die Möglichkeit z.B. die Kurslinie dicker darzustellen für bessere Sichtbarkeit (Auswahl mit UP/DOWN-Drehschalter)  „Target color“ Mit dem UP/DOWN-Drehschalter wählt man hier die Farbe für den Kurs zum Ziel aus, mit dem ZOOM-Drehschalter den Transparenzgrad.
  • Seite 67: Optimization, Optimierung

    Page Zoom: Die Seite kommt mit einer festen Zoomstufe, die hier definiert wird 3.6.6 Optimization, Optimierung Das LX80XX/LX90XX kann parallel die geflogene Strecke um x Punkte (5 Punkte nach OLC-Regeln) und nach den FAI Regularien (3 Punkte) optimieren. Das Ergebnis wird im Bildschirm angezeigt. Fliegt man dann z.B.
  • Seite 68: Task, Anzeige Der Aufgabe

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Einstellung für Optimierung allgemein.  Das Item „Show optimization“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h. die Anzeige der optimierten Strecke wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet. Diesen Vorgang kann man auch von den drei Navigationsseiten aus über das „MAP“-Item direkt tätigen (siehe Kapitel 5.1.7.4)
  • Seite 69: Flarm, Anzeige Der Flarm-Verkehrslage

    Mit „DEFAULT“ kann man die Werkseinstellungen wiederherstellen 3.6.8 Flarm, Anzeige der Flarm-Verkehrslage Ist Ihr LX80XX/LX90XX mit einem integrierten Flarm ausgerüstet (optional) oder an ein externes Flarm (auch mit ADS-B) angeschlossen, so kann das Gerät die gesamte Verkehrslage von umgebenden Flarmteilnehmern darstellen (diese Funktion wird auch “FLARM-Radar” genannt).
  • Seite 70 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Das Item „Show flarm objects“ kann mit „EDIT“ nur aktiviert () oder deaktiviert werden, d.h. die Anzeige von Flarm-Objekten wird als Ganzes an- oder ausgeschaltet.  „Above color“ Mit dem UP/DOWN-Drehschalter wählt man hier die Farbe für die Flugzeuge aus, die mehr als 100m über dem eigenen Flugzeug sind, mit dem ZOOM-Drehschalter den...
  • Seite 71: Statistics

    In diesem Menü kann man aktuell nur einstellen, wieviele Aufwinde im Statistikmodus angezeigt werden. Sounds, Akustische Ausgaben (*) In diesem Menü können die Audioeinstellungen für das akustische Variometer des LX80XX/LX90XX, die Sprachausgabe (falls diese Option installiert ist) und die Alarmtöne bei vom LX80XX/LX90XX ausgelösten Warnungen definiert werden...
  • Seite 72: Audio, Einstellung Der Variometerakustik (*)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Zugleich wird beim Drehen am Lautstärkeregler das Menü Volumes wählbar. Bei Aktivierung dieses Menüs, erscheint ein Auswahlfenster mit 4 Schiebereglern, in dem die Lautstärke aller zuvor angesprochenen verschiedenen Sounds direkt verstellt werden kann. 3.7.1 Audio, Einstellung der Variometerakustik (*) Häufigkeit: Bei Erstinstallation...
  • Seite 73: Sprachausgabe (*)

    Die Sprachausgabe ist im V9 V80 und V5 Vario integriert. Die Einstellung erfolgt ausschließlich über das Hauptgerät und ist in diesem Menü beschrieben. Das Sprachmodul ist in den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) nicht freigeschaltet. Die Alarmtöne (Alarms) funktionieren selbstverständlich Die Einstellung von gesprochenen FLARM-Warnungen erfolgt im Kapitel 3.10.3...
  • Seite 74: Alarms (*)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Sprachgruppen  Unter „Messages“ kann man nun die einzelnen Ereignisse für die eine Sprachnachricht erzeugt werden kann, ein- bzw. ausschalten (Mit „Select“). Mit „ALL“ kann man wechselweise alle auf einmal einschalten bzw. ausschalten („NONE“).
  • Seite 75: Obs. Zone (Observation Zone, Sektoren)

    Einstellungen für diese Sektoren sich nicht verändern, solange der User nichts ändert, und dass diese Einstellungen immer als Defaultwerte für alle Aufgaben im LX80XX/LX90XX herangezogen werden. Ein wesentliches Merkmal der globalen Sektoren ist, dass die Form und Ausrichtung der Wendepunktsektoren für alle Wendepunkte einer Aufgabe gleich ist.
  • Seite 76: Einstellung Von Sektoren

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 vorgenommen, weshalb man hier von lokalen Sektoren spricht. Die Einstellung der Sektoren unter „Task Edit“ Kapitel (5.3.2.1.3) erfolgt identisch zu den Ausführungen in diesem Abschnitt. Folgende Einstellungen können in diesem Menü getätigt werden: ...
  • Seite 77: Beispiel 1, Abfluglinie 20Km Breite

     „Radius2“: wie Radius1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren  „AAT“: (nur bei Point Zone verfügbar). Das LX80XX/LX90XX rechnet nun die Statistik für AAT, der Referenzpunkt kann im Sektor bewegt werden (siehe Kapitel 5.3.2.2), um die Aufgabe anzupassen. ...
  • Seite 78: Beispiel 2, Igc Fotosektor 3Km

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.8.1.2 Beispiel 2, IGC Fotosektor 3km Wendepunktsektor in Form eines FAI Standard-Fotosektors  „Direction“: Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden Kurs orientiert  „Angle12“: wird automatisch errechnet  „Line“: Nicht aktiv ...
  • Seite 79: Beispiel 4, Zielkreis 3Km

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  „Direction“: Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden Kurs orientiert  „Angle12“: wird automatisch errechnet  „Line“: Nicht aktiv  „Angle1“: für einen 90 Fotosektor steht hier 45  „Radius1“: für diesen Sektor stehen hier 10km.
  • Seite 80: Templates, Vorbereitete Sätze Von Sektoren

    Wendepunkte auf den Fotosektor mit 90° and 3km (siehe Kapitel 3.8.1, Beispiel 2) Optimization, Regeln für die Optimierung Wie bereits in Kapitel 3.6.6 beschrieben, kann das LX80XX/LX90XX während des Fluges die geflogene Strecke nach den Regeln des OLC und der FAI optimieren. Die Ergebnisse und Vorschläge (FAI- Sektoren, in die man einfliegen sollte, um ein FAI-Dreieck zu erhalten) werden auf dem Display dargestellt.
  • Seite 81: Warnings (Luftraum Und Maximale Höhe)

    Piloten in festen Abständen bestimmte Aufgaben zu erledigen 3.10.1 Luftraumwarnung Das LX80XX/LX90XX rechnet kontinuierlich die Entfernung zu den umgebenden Lufträumen und löst einen optischen und akustischen Alarm aus, sobald die Möglichkeit einer Luftraumverletzung besteht. Das System rechnet im Prinzip die Zeit, die unter den aktuellen Flugbedingungen bis zum Einflug in den Luftraum verbleibt (3D Vektor).
  • Seite 82 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Um einen Luftraum herum definiert der Pilot eine Sicherheitszone mittels der Werte „Horz. Buffer“ (lateraler Abstand, x siehe Bild) und „Vert. Buffer“ (vertikaler Abstand, z siehe Bild). Sicherheitszone Flugvektor Luftraum 2 Luftraum 1 Ground Erläuterungen zur Luftraumwarnung.
  • Seite 83 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Beispiele von Luftraumwarnungen niedriger Stufe in der Clubversion auf einfarbigem Hintergrund "Dismiss for" bedeutet, dass die Warnung für die voreingestellte Zeit nicht mehr erfolgt. Die Abstands- anzeige bleibt. Man kann sich mit "Confirm Dismiss" noch gegen versehentliches Verwenden absichern, dann erfolgt eine Sicherheitsabfrage “Time”...
  • Seite 84 Alle abgehakten Lufträume sind aktiv, d.h. der Alarm wird ausgelöst, falls die Gefahr einer Luftraumverletzung auftritt. Warnungen werden nur für vom Piloten aktivierte Lufträume () ausgelöst. Die LX80XX/LX90XX Datenbasis unterscheidet die Lufträume nach ICAO-Klassifizierung (A, B,...) und nach Typ (CTR,...).
  • Seite 85: Altitude (Höhenwarnung)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 wieder aktiv. Die Quit-Funktion dient vor Allem dazu, störende Warnungen beim Kreisen in der Nähe von Lufträumen zu unterdrücken, diese danach aber wieder zur Verfügung zu haben. Beispiel: Luftraumwarnung Zur Sicherheit (um nicht versehentlich die Dismiss-Funktionen zu verwenden) kann man das Item „Confirm Dismiss“...
  • Seite 86: Flarm Warnings

    Menü Altitude Warning Beispiel: Altitudewarnung 3.10.3 Flarm warnings Flarm Warnungen nur ausgegeben werden, wenn ein Flarm physikalisch im LX80XX/LX90XX integriert ist oder ein externes Flarm (auch mit ADS-B) angeschlossen ist. Hier kann man die Flarm Warnmeldungen seinen persönlichen Bedürfnissen anpassen. Aktivierte () Nachrichten oder Nachrichtenteile werden ausgegeben und umgekehrt.
  • Seite 87: Time Alarm

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Horizontaler Abstand  Vertikaler Abstand (Above und below)  Richtung, aus der die Warnung ausgelöst wurde wird immer an die oben aktivierten Flarmmeldungen angehängt. Man kann die Richtungsbeschreibung anpassen, es gibt drei Möglichkeiten: Relative bearing: Bei dieser Option wird die Angabe relativ zur Flugzeuglängsachse...
  • Seite 88: Units, Einheiten

    “. Dem Rechner werden die Gewichte eingegeben (Leergewicht, Wasserballast, Weight: Pilotengewicht), daraus errechnet sich das LX80XX/LX90XX die notwendigen Korrekturen der Polare. Unter Polar and Glider (siehe Kapitel 3.13) werden flugzeugspezifische Gewichte eingegeben, unter Flight recorder (3.2.2) das Pilotengewicht und auf den Navigationsseiten das Gewicht des täglich getankten Wassers.
  • Seite 89: Hardware (*)

    3.12 Hardware (*) Dieses Menü wird in der Regel nur bei der Erstinstallation benötigt. Es befasst sich mit der Einstellung der Hardwareumgebung im LX80XX/LX90XX, wie z.B. Kompensations- art, Varioanzeigen, NMEA-Datenausgabe, Kalibrierung des Kompassmoduls, Datenaustausch zwischen hinterem und vorderem Sitz im Doppelsitzer und Flarmeinstellungen, Kalibrierung des künstlichen Horizonts (AHRS), usw.
  • Seite 90 Die Installation muß in beiden Fällen absolut dicht sein (System abdrücken) Wurde die Verschlauchung für Kompensation mit Düse gewählt, so muß hier 0% Kompensation gewählt werden. Das bedeutet, daß das LX80XX/LX90XX System keinen Einfluss auf die Kompensation nimmt. Einzige Faktoren sind die Qualität der Düse und der Ort der Anbringung.
  • Seite 91: Temperature Offset

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.12.1.2 Temperature Offset Das LX80XX/LX90XX ist mit einem externen Temperatursensor ausgerüstet. Hat die Temperaturanzeige durch den Einbau eine statische Abweichung, besteht die Möglichkeit diese mittels TEMP.OFFSET auszubessern. 3.12.1.3 Airspeed Offset Einige Flugzeuge haben deutliche Differenzen zwischen kalibrierter und angezeigter Airspeed. Ursache ist häufig ungeeignete statische Druckabnahmen.
  • Seite 92: Hinweise Zum Umschalten Vario/Sollfahrt

    Sinkflug (nicht in der Club/Simple-Version), siehe Kapitel 3.7.2 und 3.7.3. 3.12.2 Variometer und Varioanzeigen Häufigkeit: Sehr selten Im Laufe der Zeit wurden vier verschiedene Variometertypen mit dem LX80XX/LX90XX ausgeliefert: Die Analog Unit (AU) mit monochromem LCD-Display, die Universal SensorBox (USB-D), es folgte das Vario...
  • Seite 93: Begriffserklärung

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 V5 und alle neuen LX80XX/LX90XX kommen mit dem Variometer V9. Optional können die V9 Variometer auch mit einem rein graphischen Display im 57mm Standard (V8) oder im 80mm Standard (V80) geliefert werden. Alle Systemvarios waren/sind Variometeranzeigen im Verbund mit den Druckanschlüssen und einem eigenen Rechner zur Verarbeitung und Darstellung der Daten.
  • Seite 94: Netto

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 3.12.2.1.2 Netto Aus dem Variosignal wird unter Verwendung der Flugzeugparameter (Polare, Flächenbelastung oder Gewicht) und der aktuellen Geschwindigkeit (IAS) das reine Luftmassensteigen errechnet. Dies wird auch als Nettovario bezeichnet. 3.12.2.1.3 Relativ Zieht man vom Nettovario das Sinken des Flugzeuges im Kreisflug ab, so erhält man den Wert, der als Variowert angezeigt würde, wenn man an dieser Stelle ideal kreisen würde.
  • Seite 95: Displayvarianten V8, V80, Sowie Zusatzanzeigen I8 Und I80

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Der mechanische Zeiger (Vario needle): kann folgende Werte darstellen: Vario, Netto, Relativ oder Sollfahrt. Im Kreisflug (Vario) oder Geradeausflug (Sollfahrt) können verschiedene Werte angezeigt werden (siehe Bild unten: Vario needle und SC needle. SC = Speed Command = Sollfahrt) , sofern der Flugmodus auch umgeschaltet wird (siehe Kapitel 3.12.1.4 und Installatrionshandbuch).
  • Seite 96 Werte sind vom User wählbar. Drückt man die mittlere der drei Tasten, so wechselt der Bildschirm zum FLARM-Radar (wenn Flarm im LX80XX/LX90XX integriert oder von extern eingekoppelt), weiter zum Bildschirm künstlicher Horizont (muß freigeschaltet sein) und wieder zurück zum Variobildschirm.
  • Seite 97 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Im V8/V80 (i8/i80) kann nur der Zeiger unterschiedlich für Vario- und Sollfahrtmodus eingestellt werden. Die vier Datenfelder bleiben gleich. Der graphische Zeiger (Vario needle): kann folgende Werte darstellen: Vario, Netto, Relativ oder Sollfahrt. Im Kreisflug (Vario) oder Geradeausflug (Sollfahrt) können verschiedene Werte angezeigt werden (siehe Bild unten: Vario needle und SC needle.
  • Seite 98: Lcd Und Usb-D

    Die Bridge 232 ist ein optionales externes Gerät, das verwendet wird um NMEA-Daten an verschiedene Endgeräte auszugeben und um ein Funkgerät an das LX80xx/LX90xx anzuschließen. Die Bridge wird an das RS485 Bussystem des LX80xx/LX90xx (am Splitter direkt) eingesteckt. Somit wird eine Adresse zu dem Endgerät erzeugt. Im Setup -> Hardware erscheint dann ein zusätzlicher Menüpunkt Bridge SN.:XXXXX...
  • Seite 99: Flarm, Einstellungen Für Das Kollisionswarnsystem (*)

    Juli 2016 Detaillierte Information zum Einbau entnehmen Sie dem Installationshandbuch. Radio bridge wird verwendet, um ein angeschlossenes Funkgerät durch das LX80xx/LX90xx Hauptgerät zu steuern. Sie können mit Auto set target frequency bestimmen, dass die Frequenz eines neu gewählten Navigationsziels automatisch auf die Stand by Frequenz des Funkgerätes übertragen wird.
  • Seite 100: Compass, Kompensation Der Magnetfeldsonde (*)

    Mehr zum Thema FLARM im Kapitel 9.1 3.12.5 Compass, Kompensation der Magnetfeldsonde (*) Ist der LXNAV Magnetkompass am Bussystem angeschlossen, so können Sie in diesen Menü die Kalibrierung durchführen.. Vor der Kalibrierung versichern Sie sich, dass der Kompass richtig eingebaut ist.
  • Seite 101 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Kompass in der Nähe der SR-Pedale eingebaut, so gilt die Kompensation nur für rine Stellung der Pedale).  Der Kompass wird aktiviert, indem man die Box Enable compass anhakt.  Enable in-flight calibration aktiviert die Kalibrierung im Fluge. In sehr turbulenten Bedingungen empfiehlt es sich, diesen Punkt zu deaktivieren.
  • Seite 102: Rear Seat Bzw. Front Seat (Doppelsitzerkonfiguration)

    3.12.6 Rear Seat bzw. Front seat (Doppelsitzerkonfiguration) Wird das LX80XX/LX90XX in einem Doppelsitzer mit der vollen Konfiguration (LX80XX/LX90XX + LX80XX/LX90XXD) betrieben, so können einige Daten zwischen beiden Rechnern ausgetauscht werden. Im Menü “Rear seat” (vorne) bzw. “Front seat” (hinten) definiert man die Daten, die automatisch vom jeweils anderen Rechner kommen sollen, weshalb dieses Menü...
  • Seite 103: Remote Stick (Fernbedienung)

    Fernbedienung das ist. So kann man bei Verwendung älterer Fernbedienungen (LX8000 9 Tasten oder sogar LX7007 im Falle eines Upgrades) diese hier auswählen. Aktuell wird LXNAV 6 Tasten geliefert. Das ist auch voreingestellt im Menü. Diese Fernbedienung hat eine sog. Funktionstaste (Function button). Damit lassen sich bestimmte Funktionen mit nur einem Tastendruck aufrufen.
  • Seite 104: Ahrs (Künstlicher Horizont)

    Port definiert die Schnittstelle, über welche die Daten ausgegeben werden, und Baudrate die Datenrate In LX9000 und LX9070, sowie Version 1 von LX80xx ist bei Port keine Wahl möglich, es existiert nur die ehemalige PC-Schnittstelle (Buchse in Bindernorm, siehe Installationshandbuch)
  • Seite 105 GPS data: Standard GPS-Daten (Zeit, Koordinaten, Status, GPS-Höhe,…) können hier aktiviert werden.  LXNAV data Aktiviert spezielle Daten, wie TAS, McCready Setting, Variometerwerte,….  Flarm data: Aktiviert die Ausgabe spezifischer Flarm-Daten. (Nicht wählbar, wenn Flarm nicht integriert oder nicht extern angeschlossen) Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht über die angebotenen NMEA-Datensätze, deren Inhalt und...
  • Seite 106: Engine Noise, Motorsensor (*)

    Die Gesamtlaufzeit findet mal in der Zeile Total Time. Wenn notwendig, kann die Zeit angepasst werden, z.B. an die vor der Installation des LX80XX/LX90XX bereits vorhandene Gesamtzeit. Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Registrierung der Motorlaufzeit für die IGC-Datei.
  • Seite 107 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Drücken Sie die Taste LIST und Sie erhalten eine Liste aller verfügbaren Netzwerke. Mit der Taste View bekommt man mehr Daten über das gewählte Netzwerk. Das ausgewählte Netzwerk wird in blauer Farbe angezeigt. Mit SCAN kann man neue Netzwerke suchen. Mit EDIT öffnet sich ein Menü, in dem man das aktuell gewählte Netzwerk editieren kann.
  • Seite 108: Flaps* (Wölbklappensensor)

    3.12.12 Flaps* (Wölbklappensensor) Ist im Flugzeug der LXNAV Wölbklappensensor installiert, stellt man in diesem Menü die Position der Wölbklappen ein. Mit dem Up/Down-Drehschalter wählt man die gewünschte Klappenstellung aus, rastet diese auch mechanisch und drückt SET, um die Position zu bestätigen. Wiederholen Sie das mit allen Klappenstellungen.
  • Seite 109: Polar And Glider

    Die Gewichtsangaben im rechten Teil des Menüs kommen zum Tragen, wenn als unter „Units“ Ballastmethode „weight“ (Gewichte) gewählt wurde (siehe Kapitel 3.11). Es wird dann vor dem Start lediglich noch der Wasserballast eingetragen, die restliche Berechnung erledigt das LX80XX/LX90XX. Die Gewichte sind im einzelnen: ...
  • Seite 110: Profiles And Pilots

    Iststellung) installiert, dienen die hier getätigten Einträge als Basis zur Kalibrierung des Sensors (Kapitel 3.12.12). In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung und vor Allem Gestaltung von Profilen eingeschränkt. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.14.2 3.14 Profiles and Pilots...
  • Seite 111 Mit “LOAD” kann man ein Profil von der SD-Karte oder einem USB-Stick laden. Dieses wird in das LX80XX/LX90XX kopiert und steht dort dann zur Verfügung. Diese Profile enthalten Gestaltung der Navigationsseiten und Geräteeinstellungen (eventuell mit Defaultdaten, wenn am PC neu erzeugt) ...
  • Seite 112 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Will man Profile abspeichern, verwendet man “TO USB” oder “TO SD”, um das gewählte Profil auf dem jeweiligen Datenträger abzulegen. Die Datei erhält die Endung *.lxprofile. Diese Profile enthalten Gestaltung der Navigationsseiten und Geräteeinstellungen (wie am Gerät im Setup eingestellt) ...
  • Seite 113: Profilverwaltung In Den Club- Und Simpleversionen (Lx80Xx, Lx9050)

    Anflugrechner und den Logger. Diese Einstellungen werden entweder im Setup-Bereich des Gerätes (aktuell gelesenes Kapitel) oder im LX Styler (Profile Editor unter “Tools”). Eingeschränkt ist bei den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) die Gestaltung der Navigations- seiten in unterschiedlichen Profilen. Dies bedeutet, man kann am Gerät beliebig viele Profile erzeugen, die sich alle in den Geräteeinstellungen unterscheiden, jedoch alle in der Gestaltung der...
  • Seite 114: Language

    3.15 Language Das LX80XX/LX90XX kann in verschiedenen Sprachen betrieben werden. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus (“SELECT”). Das LX80XX/LX90XX wird sofort herunterfahren und in der neuen Sprache neu starten. Diese Funktion ist noch sehr stark im Fluss. Aus diesem Grund ist dieses Handbuch noch mit den originalen englischen Menüs beschrieben.
  • Seite 115: Admin Mode, Administrator

    Der Administratormodus ist eine sehr nützliche Funktion, insbesondere im Vereinsbetrieb. Hiermit lassen sich bestimmte sensible Funktionen für den “normalen” Nutzer sperren. Eine festgelegte Person mit guten Kenntnissen über das LX80XX/LX90XX wird Admin und legt das (nach Absprache) fest. Zunächst muss der Administratormodus aktiviert (Enable admin mode) werden (Haken setzen).
  • Seite 116: About (Über)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Modify PDFs,Gespeicherte PDF´s löschen.  Delete Flight,Flüge löschen.  Use Graphics menu, Menü Grafikeinstellunegn (Kapitel 3.6).  Use Sounds menu, Audioeinstellungen (Kapitel 3.7).  Use Observation Zones menu, Sektoreneinstellungen (Kapitel 3.8)  Use Optimization menu, Menü Optimierung (Kapitel 3.9).
  • Seite 117: Informationsseiten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 4 Informationsseiten Das Gerät bietet folgende Informationsseiten an:  Info: GPS Status und Koordinaten, Positionsreport und Satellitenkonstellation  Near: die nächsten Flugplätze oder Landefelder, Sortierung wählbar  Statistics während des Fluges und  Logbook...
  • Seite 118: Position Report

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 pass (Pass), Sender (Sendeturm), VOR, NDB, Cooling Tower (Kühlturm), Dam (Staudamm), Tunnel (Eisenbahn und Straße), Bridge (Brücke), Power plant (Kraftwerk), Castle (Burg, Schloss, Ruine), Intersection (Kreuzung), Marker. Weitere Werte zur Eingabe sind Elevation (Höhe über MSL), RwyDir (Bahnausrichtung), RwyLen (Bahnlänge), RwyWidth (Bahnbreite) und frequency (Frequenz).
  • Seite 119: Network Status (Netzwerk)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Grün dargestellte Satelliten werden für die aktuelle Berechnung der Position verwendet, die roten nicht. Die drei konzentrischen Kreise repräsentieren die Höhe der Satelliten über dem Horizont (0 , 30 , 60 Satelliten in der Mitte stehen also direkt über uns. Die Balkengraphik rechts zeigt die Signalstärke der einzelnen Satelliten.
  • Seite 120: Statistics Mode, Statistikseite

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Verwenden Sie „View“, um mehr oder weniger Informationen zu einem Platz / Landefeld angezeigt zu bekommen Die Auswahl eines Zieles erfolgt über UP/DOWN Drehschalter und dem GOTO-Button. Sobald ein Flugplatz (Landefeld aus Wegpunktdatei) ausgewählt wurde, schaltet das Gerät automatisch in den APT Mode (TP-Mode) und navigiert zu diesem neuen Ziel.
  • Seite 121: Logbook (Flugbuch)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 des LX80XX/LX90XX kopieren möchte (siehe Kapitel 0), außerdem kann man Flüge mit dem Flight Viewer direkt am LX80XX/LX90XX ansehen. Im Fluge werden laufend für den Flug wichtige statistische Daten angezeigt. Hier gibt es drei verschiedene Statistiken, die mit dem UP/DOWN-Drehschalter ausgewählt werden:...
  • Seite 122: Statistik Im Flug

    Info, Stat, Opt und Task sind verschiedene statistische Auzswertungen. Mit Colour ordnen Sie der Trackdarstellung verschiedene Fardcodierungen zu (Höhe, Vario, Groundspeed,...) In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Kartenansicht der OSM-Vektorkarten generell ausgeschaltet. Dies betrifft dann auch den Flightviewer 4.3.2 Statistik im Flug Die Flugstatistik ist im wesentlichen zweigeteilt.
  • Seite 123: Allgemeine Statistik

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Aufgabenstatistik zeigt detaillierte Daten für die einzelnen Abschnitte der geflogenen Aufgabe.  OLC Statistik Optimierungsdaten, erzeugt nach den Regeln, die im Optimierungsmenü (Kapitel 3.6.6) eingestellt wurden. So gesehen ist der Name nicht eindeutig, weil auch eine Optimierung für ein freies FAI-Dreieck erfolgen kann.
  • Seite 124: Olc Statistik

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 4.3.2.3 OLC Statistik Hier finden Sie die Statistik zu freien Flügen, die nach der Auswahl unter Optimization (Kapitel 3.9) optimiert werden. (Im Wesentlichen OLC oder FAI). Mit dem UP/DOWN-Drehschalter wählen Sie ein Teilstück zur genaueren Ansicht aus. Mit der Taste VIEW erhalten Sie mehr Details zum gewählten...
  • Seite 125: Navigationsseiten

    Auslieferung (Default). Dies gilt für alle drei Navigationsmenüs. Sehr wichtig!! Die Anzahl der Navigationsseiten unterscheidet sich, je nach Gerät. Die LX90xx haben 5 Navigationsseiten im APT-Modus, die LX80xx haben sieben. Dies ist dem kleineren Bildschirm geschuldet, da die Daten auf mehr Unterseiten verteilt werden müssen. APT, Flugplätze Mit dem UP/DOWN-Drehschalter (rechts unten) wählt man die einzelnen Navigationsseiten aus.
  • Seite 126: Obere Statuszeile Und Einfache Navigationssymbole

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Kartenansicht der OSM-Vektorkarten generell ausgeschaltet. Im unteren Bild sehen Sie beispielhaft die APT-Seite eines LX8000 auf schwarzem Hintergrund. Die Hintergrundfarbe wird im Setup unter Graphics festgelegt, siehe 3.6.1.
  • Seite 127: Zentrierhilfe Und Wind

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 erstiegen werden muß, um über dieses Hindernis zu kommen. Im Beispiel unten ist die gelbe Zahl positiv, man käme über das Gelände, während das Zeil noch nicht erreichbar ist. Auf der Linie in Magenta (Direct To) erscheint bei einem negativen Wert ein rotes Rechteck für die Position an der eine Geländekollision...
  • Seite 128: Zweite Navigationsseite

    Die zweite Navigationsseite ist fast identisch aufgebaut wie die erste, lediglich eine zweite Datenzeile wird oberhalb der unteren Datenzeile angezeigt. Folgende Daten werden jetzt zusätzlich angezeigt: Zweite NavigationsseiteLX90xx im Vergleich rechts LX80xx mit aktiver ICAO-Karte (Option)  Netto: Aktuelle vertikale Luftmassenbewegung (Nettosteigen) ...
  • Seite 129: Dritte Navigationsseite

    Die dritte Navigationsseite ist eine Kombination aus der ersten und einer Seitenansicht. Dritte NavigationsseiteLX90xx im Vergleich rechts LX80xx mit aktiver ICAO-Karte Im Gegensatz zu den vektorisierten OSM-Karten sind die ICAO-Karten (*.qmp Raster) nicht Standardlieferumfang. Sie müssen lizenziert werden. Bitte kontaktieren Sie Ifos (www.ifos.de) oder (www.strepla.de) für den Erwerb dieser Karten..
  • Seite 130: Fünfte Navigationsseite Lx90Xx

    Arrival) und ETE (Estimated Time Enroute) sind in der untersten Zeile zu finden, zusammen mit den astronomischen Daten für den Flugplatz. In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung von Bildern für Flugplätze und für Wegpunkte nicht freigeschaltet.
  • Seite 131: Menüauswahl

    Zeit, in der die Menüs abgezeigt werden und das gewählte Menü wird geöffnet oder die entsprechende Funktion durchgeführt. Beim LX8000, LX8080 und LX9050 sind drei Tasten in einer Reihe Bei LX80XX/LX90XX und LX9070 sind vier Tasten in einer Reihe. Alle weiteren Erläuterungen werden anhand dieses Schemas abgehandelt.
  • Seite 132: Übersicht Der Verfügbaren Menüpunkte Im Airport Modus

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Gibt es mehr als sechs oder acht Funktionen/Menüs, so kann mit “MORE>>” die weitere Auswahl erreicht werden. Ist die Knüppelfernbedienung angeschlossen , stellt sich die Menüauswahl passend zu Bedienung etwas anders dar. Wird der Enter-Taster () am Knüppel betätigt, öffnet sich ein Bedienmenü für die Fernbedienung anstelle der Funktionsitems: Mit dem UP/DOWN-Tastern am Knüppel () kann der Pilot nun die einzelnen Punkte auswählen und mit...
  • Seite 133: Auswahl Eines Flugplatzes (Select)

    Drücken, bis die oben gezeigte Meldung erscheint. 5.1.7.2 Auswahl eines Flugplatzes (Select) Das LX80XX/LX90XX bietet fünf Auswahlverfahren an, einen Flugplatz aus der Datenbank auszuwählen: Die “Filter” Methode, die ICAO-Methode (Auswahl nach Kennung),die “List” (Listen) Methode, die Map Methode (Auswahl auf der Karte) und die History Methode (Auswahl aus bereits zuvor gewählten...
  • Seite 134: Filter Methode

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Mit der Taste METHOD kann man jederzeit zwischen den Auswahlverfahren wechseln 5.1.7.2.1 Filter Methode Die Auswahl von Flugplätzen über die Filter Methode ist denkbar einfach. Um einen Flugplatz auszuwählen, gibt man zunächst den ersten Buchstaben des Platzes ein, der Cursor steht bereits dort.
  • Seite 135: Methode Icao

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Sie können jetzt einzelne Länder abwählen, oder mit NONE alle abwählen und dann die gewünschten wieder auswählen (ist eventuell schneller). Mit CLOSE verlassen Sie das Menü wieder. Unter “Countries” in der Suchmaske finden Sie jetzt die ausgewählten Länder (rechtes Bild).
  • Seite 136: History Methode

    Drehschalter, um die Flugplätze anzuwählen. Map Methode Vollversion Map Methode in LX8000 Clubversion In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Kartenansicht der OSM- Vektorkarten generell ausgeschaltet. Direkt am gewählten Flugplatz erscheint eine InfoBox mit Details zum Flugplatz. In der linken oberen Bildschirmecke steht die gewählte Suchmethode.
  • Seite 137: Map, Karteneinstellung

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 McCready Einstellung hinterlegt, der auf dem Mittelwert der letzten vier Aufwinde basiert, Drücken übernimmt diesen Wert. Zusätzlich zum gewählten McCready-Wert werden in der Box noch der Overload-Faktor (siehe Kapitel 3.11) und die berechnete beste Gleitzahl bei den gewählten Parametern mit korrespondierender Geschwindigkeit angezeigt.
  • Seite 138  Raster* – Die Darstellung von Bitmapkarten wird ein- und ausgeschaltet * In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung von Map und Terrain, d.h. von Landschaftsmerkmalen und Geländemodell nicht freigeschaltet. D.h. die Aktivierung dieser beiden Items ist ohne Funktion. Rasterkarten hingegen können verwendet werden.
  • Seite 139: Wind

    Druck auf MEM 1 bzw. MEM 2 können die dort abgelegten Einstellungen wiederherstellen. 5.1.7.5 Wind Das LX80XX/LX90XX berechnet ständig den Wind nach vier verschiedenen Methoden. Man kann einzelnen Methoden aktivieren und deaktivieren. Es wird aber empfohlen, alle verfügbaren Methoden aktiv zu haben.
  • Seite 140: Airspace, Luftraumliste

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Im Doppelsitzergerät gibt es noch eine weitere Einstellung namens front seat. Wird diese gewählt sind alle Windmethoden aus und es wird die Berechnung des vorderen Hauptgerätes herangezogen. So werden Unterschiede in der Windberechnung vermieden. Denn schon kleinere Abweichungen können bei langen Endanflügen große Unterschiede in der Ankunftshöhe...
  • Seite 141: Mark

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 5.1.7.7 Mark Durch Drücken des „MARK“-Buttons wird die aktuelle Position als Wendepunkt abgespeichert. Als Elevation wird das Geländemodell bei den Koordinaten herangezogen. Der Name des neuen Wegpunktes wird aus Datum und Uhrzeit zusammengesetzt. Unter „Style“ kann die Art des Wendepunktes eingestellt werden. Wendepunkte mit dem Style „Unknown“...
  • Seite 142: Radio

    Statusbalken auf VOX geschaltet. Analog geht es dann wieder zurück auf Volume. Eingestellt wird der jeweilige Wert mit dem Lautstärkeregler des LX90xx / LX80xx (Drehschalter links oben). Verwendet man HISTORY, öfnnet sich ein Pull Down Menü mit einer Liste der letztlich verwendeten Frequenzen.
  • Seite 143: Flarm

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 5.1.7.11 Flarm Mit dem “Flarm”-Button öffnen Sie eine Liste aller empfangenen Flarm-Teilnehmer. Die Liste enthält alle, seit dem Einschalten empfangenen, Objekte. Die Liste ist nach den Entfernungen zu den einzelnen Objekten sortiert. Drücken Sie die Taste SELECT, um ein Ziel als Favorit zu markieren, ein gelber Stern vor dem Ziel kennzeichnet dies.
  • Seite 144: Pan

    Flugzeuges anzeigen lassen. Verwenden Sie EDIT, damit gelangen Sie in ein Editiermenü, in dem Sie Daten von Flugzeug und Pilot eingeben können. Das LX80XX/LX90XX kann außerdem die Flarmnet Datenbank verarbeiten, um dort registrierte Piloten direkt mit den Flugzeug- und Pilotendaten anstelle der Flarm-ID zu bekommen. Die Flarmnet Datenbank bekommen Sie kostenlos unter http://www.flarmnet.org.
  • Seite 145: Rotate Fai Area, Fai-Flächen Weiterschalten

    “Event marked” wird angezeigt. 5.1.7.15 Send Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das LX80XX/LX90XX Doppelsitzersystem angeschlossen ist. Drücken Sie diesen Knopf, um den Flugplatz, zu dem aktuell navigiert wird, zum jeweils anderen Sitz zu übertragen. Dies ist nicht notwendig, wenn Sie die automatische Übertragung aktiviert haben, siehe hierzu auch Abschnitt: 3.12.6.
  • Seite 146: Layout

    PC-Software LX-Styler. Die Möglichkeiten sind so vielfältig, daß die Erklärung hierzu in ein eigenes Kapitel verlagert wurde (Kapitel 6). Vor Version 4.04 hieß die Funktion “Style”. In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung und vor Allem Gestaltung von Profilen eingeschränkt. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie in...
  • Seite 147: Tp, Wendepunkte

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 TP, Wendepunkte Das Navigationsmenü für Wendepunkte ist fast identisch mit dem für Flugplätze. Hier kann der Pilot zu Wendepunkten navigieren, die in den ausgewählten Wendepunktdateien (siehe Kapitel 3.5.3) abgelegt sind. 5.2.1 Navigationsseiten und Übersicht Menüauswahl Aufbau und Struktur der Navigationsseiten APT und TP sind völlig gleich.
  • Seite 148: Editieren Von Wendepunkten

    Ist keine Wendepunktdatei ausgewählt, so wird der neue Punkt in einer Datei namens “default.cup” abgelegt. Zunächst fragt das LX80XX/LX90XX ob der Wendepunkt aus der Flugplatzdatenbasiert kopiert werden soll (“Copy from airport”). Bestätigen Sie mit YES, so erhalten Sie die Auswahlmaske für...
  • Seite 149: Löschen Von Wendepunkten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Wird NO gewählt, bekommt man eine Leermaske, in die man nun die Daten des neuen Wendepunktes eintragen kann. Wieder haben Sie zwei Möglichkeiten die Position des Punktes zu definieren. Drücken Sie DIS/BRG, um die relative Position zu einem anderen Wegpunkt (wählbar) zu einzugeben. Verwenden Sie LAT/LON (ist auch default Methode), um die Koordinaten einzugeben.
  • Seite 150: Tsk, Aufgaben

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Tsk, Aufgaben Der Aufgaben Modus dient zur Navigation um Aufgaben und zum Erstellen und Bearbeiten von Aufgaben. Die Navigation läuft ausschließlich zu den einzelnen Punkten der gewählten Aufgabe. Dieses Menü ist sehr umfangreich und bietet viele Funktionen, die insbesondere für Wettbewerbspiloten sehr interessant sein können.
  • Seite 151: Übersicht Menüauswahl

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 angezeigt:  Netto: aktuelles Nettosteigen  Trk: Kurs über Grund  GS: Grundgeschwindigkeit  tDis. zeigt die verbleibende Reststrecke der Aufgabe an.  tskE ist die benötigte Gleitzahl vom aktuellen Standort um alle (verbleibenden Punkte) bis zum Ziel Die dritte Seite zeigt spezielle Daten für Aufgaben mit Zeitlimit.
  • Seite 152 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Die Menüitems, bzw. das Auswahlmenü verschwinden automatisch nach 10 Sekunden, wenn in dieser Zeit keines davon ausgewählt wird. .  Edit führt in ein Menü zum Neuerstellen und Verändern von Aufgaben. Die hier erstellte bzw.
  • Seite 153: Task Edit, Aufgaben Erstellen Und Ändern

    Flarm: Öffnet eine Liste mit allen empfangenen Flarmobjekten. Diese können ausgewählt und zu Navigationszwecken verwendet werden, siehe Kapitel 5.1.7.11  Send: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das LX80XX/LX90XX Doppelsitzersystem angeschlossen ist. Drücken Sie diesen Knopf, um die aktuell geflogene Aufgabe mitsamt Sektoren, zum jeweils anderen Sitz zu übertragen.
  • Seite 154: Neueingabe Einer Aufgabe

    MOVE DN: der Punkt auf der aktuellen Cursorposition wird in der Aufgabe nach unten verschoben 5.3.2.1.1 Neueingabe einer Aufgabe Versichern Sie sich, daß im LX80XX/LX90XX mindestens eine Wendepunktdatei vorhanden ist. Sie muß ausgewählt und bei mehreren Wendepunktdateien auch aktiviert sein. Details zum Thema aktive Wendepunktdateien siehe in Kapitel 3.5.3.3 Wählen Sie, wenn eine Aufgabenzeit benötigt wird, (Task) TIME und bestätigen Sie mit EDIT.
  • Seite 155 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Der Buchstabe “F” am letzten Punkt indiziert den Zielpunkt (F für Finish, nicht notwendigerweise Landepunkt). Am Boden wird in grau die benötigte Zeit angezeigt. Das basiert rein auf der McCready Theorie, ohne Windberücksichtigung. Ist eine Aufgabenzeit vorgegeben, so erhält man die Differenzzeit (tDelta = ETE - Min.
  • Seite 156 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Ist der Editiermodus nicht aktiv (kein aktiver Cursor), kann man mit der VIEW Taste die Ansicht verändern. Von der einfachen Listenansicht zur detaillierten Ansicht mit Koordinaten und zur Kartenansicht (MAP) Map mode Im Kartenmodus ist es möglich, eine Aufgabe auf der Karte zu gestalten. Verwenden Sie den MODE- Drehschalter, um das graue Fadenkreuz links/rechts zu bewegen und den UP/DOWN-Drehschalter für...
  • Seite 157: Mehrere Startpunkte (Starts)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 5.3.2.1.2 Mehrere Startpunkte (Starts) Auf einigen Wettbewerben werden mehrere Startpunkte für eine Aufgabe zur freien Wahl ausgegeben, um Pulkbildungen zu vermeiden. Aktivieren Sie die Eingabe mit der Taste STARTS. Der erste Startpunkt ist ausgegraut, da er ja schon in der Aufgabe verwendet wird. Gehen Sie mit Cursor eine Zeile darunter und geben Sie dort mit EDIT einen weiteren Startpunkt ein.
  • Seite 158 „Angle2“: wie Angle1, dient der Erstellung kombinierter Sektoren  „Radius2“: wie Radius1, dient ebenfalls der Einstellung kombinierter Sektoren  „AAT“: (nur bei Point Zone verfügbar). Das LX80XX/LX90XX rechnet nun die Statistik für AAT, der Referenzpunkt kann im Sektor bewegt werden (siehe Kapitel 5.3.2.2), um die Aufgabe anzupassen.
  • Seite 159: Task Options, Weitere Aufgabenoptionen

    Nachfolgend finden Sie noch ein Beispiel für einen etwas komplexeren AAT-Sektor („Kuchenstück“). Die Beschreibung im Aufgabenblatt ist: Radial 1=230°, Radial 2=290°, Max.Radius=60km Um das nun als Sektor in das LX80XX/LX90XX einzugeben, sollte man sich kurz Gedanken machen, wie dieser Sektor aussieht: Vom Referenzpunkt (Wendepunkt) geht eine Begrenzung in Richtung 230 , die .
  • Seite 160: Before Start

    Gate time ist die Zeit, zu der die Linie geöffnet wird. Gibt man hier einen Wert ein, wird das LX80XX/LX90XX keine Meldung bezüglich Starten der Aufgabe anzeigen, bis diese Uhrzeit vorbei ist. Der Pilot erhält außerdem einen Hinweis, wenn die Linie aufgeht.
  • Seite 161: Start Procedure

    Abflug mit limitierter Groundspeed und/oder Maximalhöhe vorgegeben bekommt (siehe weiter unten). Navigate to nearest point: Ist dieser Punkt aktiv, navigiert das LX80XX/LX90XX bei Start-, Ziellinie (Zielkreis) und allen Sektoren (außer AAT Sektoren) zum, zur Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt...
  • Seite 162 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 der Linie bzw. Sektorbegrenzung. Links ist „Navigate to nearest point nicht“ gesetzt. Der Abflug wird auf den Referenzpunkt der Linie gesetzt (man erhält aber einen Punkt auf der Linie als Hinweis) und der Zielkreis endet erst am Mittelpunkt.
  • Seite 163: Loading Task, Aufgabe Laden

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Wenn Sie den Punkt “Finish is 1000m below start” aktivieren, navigiert das LX80XX/LX90XX nicht auf die Elevation des Zielpunktes, sondern so, daß die Ankunftshöhe nicht unter 1000m unterhalb der Abflughöhe liegt. Dies ist wichtig , wenn Sie ein Leitungsabzeichen oder einen Rekordflug anstreben.
  • Seite 164: Move: Wendepunkt Im Sektor Verschieben

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 5.3.2.2 Move: Wendepunkt im Sektor verschieben Ist ein Sektor als AAT-Sektor ausgewiesen (Aktivierung des AAT-Items, siehe Kapitel 3.8.1), so kann man den Wendepunkt (oder besser Referenzpunkt, da er ja nicht exakt angeflogen werden muß) innerhalb des Sektors verschieben.
  • Seite 165: Start, Aufgabe Starten

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Die Differenzzeit wird berechnet aus der Restzeit für die Aufgabe und der ETE. Ist sie negativ, kommt man zu früh an, ist sie positiv entsprechend zu spät (bei Speed AAT nicht so tragisch). Bitte beachten Sie hierbei, daß...
  • Seite 166: Next, Weiterschalten Am Wendepunkt

    Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Diese Funktion ist natürlich besonders wichtig für AAT-Aufgaben. Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX80XX/LX90XX nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
  • Seite 167: Thermal Mode, Thermikseite

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Thermal mode, Thermikseite Das System kann automatisch auf die Thermikseite umschalten. Sobald das Flugzeug in einen Aufwind einfliegt ujnd mit dem Kreisen beginnt, wird das Gerät auf die Thermikseite umschalten und eine vergrößerte Darstellung der Flugzeugbewegung anzeigen. Die Zoomstufe dieser Darstellung wird im Dialog unter Setup ->...
  • Seite 168: Gestaltung Der Navigationsseiten

    Ergebnis kann man im Simulator testen. Die LAYOUT Funktion ist eher gedacht für eine schnelle Änderung von Details vor dem Start.. In den Club- und Simpleversionen (LX80xx, LX9050) ist die Verwendung und vor Allem Gestaltung von Profilen eingeschränkt. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie in Kapitel 3.14.2...
  • Seite 169: Seite Editieren

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Seite editieren Die Funktion startet und es ist ein Navigationselement (z.B. das Flugzeugsymbol) hellblau hinterlegt, d.h. es ist zur Änderung aktiviert. In der linken oberen Ecke des Bildschirmes sind Daten zu dem aktivierten Element zu lesen. Zunächst sind das Positionsdaten. Im aktiven Element ist ein Cursorkreuz zu sehen, was bedeutet, daß...
  • Seite 170: Beschreibung Der Navigationselemente

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Beschreibung der Navigationselemente Drücken Sie die Taste NEW um ein neues Element zur Navigationsseite hinzuzufügen. Ein Pull-Down Menü wird geöffnet, aus dem Sie mit UP/DOWN und der Select Taste auswählen können. Ist ein Element bereits auf der Seite, so ist es ausgegraut und kann nicht gewählt werden.
  • Seite 171: Navboxen

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 6.2.1 Navboxen Eine NavBox ist grundlegendes Element auf der Navigationsseite. Es werden darin numerische Werte eines ausgesuchten Parameters angezeigt. Drücken Sie die Taste EDIT, ein Dialog mit den Eigenschaften der NavBox öffnet sich. Die NavBox wird über die erste Zeile definiert (Type), d.h hier wird gewählt, welcher Parameter dargestellt werden soll.
  • Seite 172: Zoom

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 erscheint diese Zahl und gibt an, wieviel mehr Höhe noch erstiegen werden muß, um über dieses Hindernis zu kommen. Auf der Linie in Magenta erscheint dann ein rotes Rechteck für die Position an der Geländekollision stattfinden würde.
  • Seite 173: Höhenbandanzeige, Altitude Tape

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 6.2.7 Höhenbandanzeige, Altitude Tape Die Höhenbandanzeige zeigt die Höhendarstellung wie in Primary Flight Displays üblich mit der aktuellen Höhe in der Mitte mit Vergrößerungseffekt. Ebenfalls angezeigt wird eine Trendanzeige. Darüber hinaus kann sowohl am oberen, als auch am unteren Rand eine Box angezeigt werden, die mit folgenden Werten belegt werden kann: QNH Einstellung, Grundhöhe, Flightlevel, Höhe MSL (oder aus)
  • Seite 174: Flarm Radar

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Der magentafarbene Pointer zeigt die Sollstellung an. Dahinter laufen die Sollstellungen als Bandanzeige durch, die Farben sind wählbar. Ist der Wölbklappensensor installiert, so wird unabhängig von der Farbwahl wird eine Stellung in einer anderen Farbe /default grün, wählbar) angezeigt, es ist die gerastete Stellung. Idealerweise liegt die grüne Stellung unter dem magentafarbenen Pointer.
  • Seite 175: Gps Indicator, Status Des Gps-Signals

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 6.2.13 GPS indicator, Status des GPS-Signals Dieses Symbol zeigt den Status des GPS-Empfanges in verschiedenen Farben. Grün bedeutet 3D Positionierung, gelb steht für 2D Positionsfix. Ist das Symbol rot, gibt es keine Positionsberechnung. Jder Balken steht für zwei empfangene und...
  • Seite 176: Wind Profil

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 lassen, wenn die G-Kräfte einen bestimmten Wert unterschreiten. Dieser Wert wird dehiniert am Item “Show above. 6.2.19 Wind Profil Die Windanzeige (Banddarstellung) gibt den gemessenen Wind in Abhängigkeit von der Höhe an. gezeigt werden Windrichtung und -stärke in 300m-Schritten (nicht veränderbar). Darfgestellt wird das mit einem Windpfeil (meteorologisch) auf der linken Seite und den Werten rechts.
  • Seite 177 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Der zweite Bereich definiert Ausehen und Farben für die eigentlichen Datenwerte der NavBoxen. Prinzip wie oben.  Der dritte Bereich definiert NavBoxen, die keine Titelzeile haben, also nur eine Zeile mit einem Datenwert haben. Prinzip wie oben.
  • Seite 178: Fliegen Mit Dem Lx80Xx/Lx90Xx

    Juli 2016 7 Fliegen mit dem LX80XX/LX90XX Nur wenn der Pilot und das LX80XX/LX90XX bestens vorbereitet sind, macht das Fliegen mit dem LX80XX/LX90XX so richtig Spaß! In diesem Kapitel versuchen wir die wichtigsten Schritte zur Vorbereitung und die Handhabung im Flug zu vermitteln. Im Prinzip ist dieses Kapitel wie ein Tagesablauf an einem normalen Flugtag organisiert.
  • Seite 179: Elevation Und Qnh Eingeben

    Verstellen Sie beide Werte nur, wenn Ihnen beide in zuverlässiger Form vorliegen (häufig auf Wettbewerben der Fall).  Ansonsten stimmen die Werte aus den Modellen des LX80XX/LX90XX im allg. sehr gut überein. Die Auswahlmenüs für Profil und Elevation/QNH werden nicht angezeigt, wenn das LX80XX/LX90XX im Flug aus- und wieder eingeschaltet wird.
  • Seite 180: Vorbereiten Einer Aufgabe

    Die meisten Wettbewerbe verwenden für den Abflug eine Begrenzung von Höhe und/oder gemessener Groundspeed beim Linienüberflug (es werden nicht immer gleichzeitig beide Bedingungen gefordert). Das LX80XX/LX90XX unterstützt den Piloten dabei die Abfluglinie in der korrekten Höhe und Geschwindigkeit zu überfliegen.
  • Seite 181 Begrenzungen aktiv. Nun muß noch das Item Navigate to nearest point aktiviert werden. Ist dieser Punkt aktiv, navigiert das LX80XX/LX90XX bei Start-, Ziellinie (Zielkreis) und allen Sektoren (außer AAT Sektoren) zum, zur Flugzeugposition nächstgelegenen Punkt der Linie bzw. Sektorbegrenzung.
  • Seite 182 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Die Option Navigate to nearest point ist auch sehr nützlich wenn man z.B. einen Zielkreis (Zylinder) anstelle einer Ziellinie vorgegeben bekommt. Ist diese Option aktiv, wird auf den Rand des Zylinders navigiert anstatt auf den Mittelpunkt. Um die Ankunftshöhe für den Zylinderrand einzustellen, setzten Die "Elevation"...
  • Seite 183: Beispiel: Assigned Area Tasks (Aat) )

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 7.1.5.2 Beispiel: Assigned Area Tasks (AAT) ) Assigned Area Task ist eine Aufgabenform, bei denen die Länge der Aufgabe nicht genau vorgegeben ist. Vorgegeben werden Wendepunkte mit sehr großen Sektoren und eine Minimalzeit. Fliegt der Pilot...
  • Seite 184 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 kürzer wird trotzdem die Minimalzeit gewertet.. Der Pilot darf nun irgendwo im jeweiligen Sektor wenden. Gewertet wird ausschließlich die erreichte Geschwindigkeit die natürlich von der geflogenen Strecke und der Wertungszeit abhängt. (die früher auch geflogene Distance AAT, bei der nur die Strecke gewertet wurde, ist heute nicht mehr üblich) Da der Pilot nicht unwesentlichen Einfluss auf das Aussehen der...
  • Seite 185: Beispiel: Eingabe Eines Zielkreises)

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016  Direction muß auf FIXED stehen.  Wert für Angle 12. Es gilt R2 ist immer der rechte Rand in der Draufsicht. Wenn R2 > R1 gilt: Angle12 = Radial 1 + (Radial 2 - Radial 1)/2+180°...
  • Seite 186: Flugdurchführung

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Flugdurchführung Direkt nach dem Start wechselt das Gerät in den Flugmodus. Sichtbares Zeichen für den Piloten ist der Wechsel auf der Statistikseite von der Flugbuchdarstellung hin zur Anzeige der Flugstatistik. 7.2.1 Aufgabe starten Bevor man die Aufgabe gestartet hat, symbolisiert ein „S“ vor dem McCready Wert, daß die Aufgabe noch nicht gestartet wurde.
  • Seite 187: Arm" Taste

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 In der unteren Zeile werden zwei Menüpunkte angezeigt: CLOSE verwendet man, wenn man nicht abfliegen möchte (z.B. zu hoch oder zu schnell). Hat man die Startmeldung mit CLOSE weggeklickt, erscheint sie automatisch beim nächsten Überflug erneut. Verwenden Sie START, wenn Sie tatsächlich abfliegen wollen, die Navigation schaltet nun auf den ersten Wendepunkt um.
  • Seite 188: Restart, Aufgabe Zurücksetzen

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 7.2.2 Restart, Aufgabe zurücksetzen Sollten Sie aus irgendeinem Grund entscheiden, die Aufgabe abzubrechen und einen zweiten Abflug zu machen, können Sie wiederum im Task-Mode einen der Drucktaster drücken und erhalten u.a. den Punkt RESTART. Betätigen Sie diesen, und nach einer Sicherheitsabfrage wird die Aufgabe zurückgesetzt, die Navigation geht zurück zum Startpunkt.
  • Seite 189: Einflug In Einen Aat-Sektor

    8 Taster und in der oberen Zeile bekommen Sie NEXT angezeigt. Drücken Sie die assoziierte Taste und die Navigationsdaten werden auf den nächsten Wendepunkt umgeschaltet. Egal, wann Sie den NEXT-Button später betätigen, das LX80XX/LX90XX nimmt immer den optimalen angeflogenen Punkt im AAT-Sektor als Wendepunkt an und verwendet Ihn für die Statistik.
  • Seite 190 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Y-Richtung Nord-Süd azimuthal = BRG x-Richtung Ost-West Radial = DIS Methode 1: x-y-Richtung (LON/LAT) Methode 2: Radial und Azimuthal (DIS/BRG) Wählen Sie das Item MOVE, sie erhalten den oben abgebildeten Dialog. Sie erhalten einen Kartenausschnitt mit dem Sektor und dem Referenzpunkt, sowie ankommender und abgehender Kurslinie.
  • Seite 191: Aufgabe Beenden

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 7.2.6 Aufgabe beenden Sobald man die Ziellinie überfliegt (in den Zielsektor einfliegt) wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Wenn der Tag noch jung ist, und Sie noch eine Aufgabe fliegen wollen, ohne zu landen, so laden Sie die neue Aufgabe (entfällt, wenn Sie gleiche nochmals fliegen wollen) und verwenden Sie dann RESTART.
  • Seite 192: Igc-Dateien (Flugdatenschriebe)

    LINUX Filesystem beschädigt werden. Das Gerät wäre in diesem Fall unbrauchbar und muss zum Service. IGC-Dateien (Flugdatenschriebe) Nach dem Herunterladen der Flüge vom LX80XX/LX90XX werden Sie Dateitypen mit dem folgenden Namensschlüssel vorfinden: ymdMsssn.eee y = Jahr (letzte Zahl); m = Monat (1,...,9, A, B, C); d = Tag (1,...,9, A, B,...,V);...
  • Seite 193 Windows Software IGC-Shell verwendet, jeder Hersteller muß dazu eine passende dll (Bibliothek der eigenen Geräte) liefern: IGC-LXV.DLL Windows Tool unter der IGC-Shell von LXNAV Steht zum Download bereit auch unter www.lx-avionik.de und www.lxnav.com (Jeweils im Paket mit der IGC-Shell)
  • Seite 194: Update Der Lx80Xx / 90Xx Firmware

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 8 Update der LX80xx / 90xx Firmware Firmwareupdate des Hauptgerätes Updates erhalten Sie direkt von LX Avionik und LXNAV. Auf der Website wird stets der aktuelle Stand der Firmware angezeigt. Firmwareupdates finden beispielsweise www.lx-avionik.de Downloadbereich unter "Gerätefirmware".
  • Seite 195: Einzelupdate Von Peripheriegeräten

    Da es bei bei den Systemvariometern zum Teil abweichende Verfahren gibt, werden diese gesondert aufgeführt. 8.2.1 Update von Peripheriegeräten Updates erhalten Sie direkt von LX Avionik und LXNAV. Auf der Website wird stets der aktuelle Stand der Firmware angezeigt. Firmwareupdates...
  • Seite 196: Update Der Systemvariometer

    Firmware wird von der Flarm GmbH erstellt) Die Prozedur:  Kopieren Sie die neue Firmware auf die SD-Karte des LX80XX/LX90XX, ohne den Namen zu ändern  Führen Sie diese in den SD-Slot ein. Bis zu diesem Zeitpunkt ist es gleich, ob das Gerät bereits angeschaltet ist oder nicht.
  • Seite 197: Update Der Systemvariometer V5 Und V9

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 8.2.2.1 Update der Systemvariometer V5 und V9 Die Firmwaredateien für die Systemvariometer V5 und V9 haben die Dateiendung *.lxfw (wie die Updates für die anderen Peripheriegeräte auch) Die Dateien sind wie folgt:  V5 Variometer SensorBox: App_V5_x.xx.lxfw (x.xx = Versionsnummer)
  • Seite 198: Optionen

    9.1.1 Konfiguration internes Flarm Die komplette FLARM-Elektronik ist im LX80XX/LX90XX untergebracht, nur die Antenne und das externe Display sind hier die Ausnahmen. Es gibt sehr wenige Einstellungen am LX80XX/LX90XX bezüglich des FLARM zu tätigen siehe Kapitel 3.12.4. 9.1.1.1 Externe FLARM-Displays externe Flarmdisplays können direkt am FLARM-Ausgang des LX80XX/LX90XX angeschlossen werden.
  • Seite 199: Flarmview

    Fehler auf, erscheint die Meldung: Flarm self test not OK. 9.1.3 LX80XX/LX90XX Flarm Traffic Information Display Ist Ihr LX80XX/LX90XX mit einem integrierten Flarm ausgerüstet (optional) oder ist ein externes Flarm / PowerFlarm angeschlossen, so kann das Gerät die gesamte Verkehrslage von umgebenden Flarmteilnehmern darstellen.
  • Seite 200: Hindernisdatenbank

    Die Aktualisierung erfolgt ebenfalls über die SD-Karte. Auf www.lx-avionik.de oder www.flarm.com finden Sie die Hindernisdatenbank (z.B. alps20090727_.obs), kopieren Sie diese auf die SD-Karte. Das Verfahren geht analog zum Updaten der LX80XX/LX90XX Datenbanken (siehe Kapitel 3.5.8). Verwenden Sie im Setup unter “Files and Transfer” den Menüpunkt “Upload Databases”. Wählen Sie nun die Hindernisdatenbank aus und bestätigen Sie (mit Select).
  • Seite 201: Update Der Flarmnet Datenbank

    Die FlarmNet Datei wird ebenfalls über die SD-Karte upgedatet. Laden Sie die Datei von der Website (www.flarmnet.org), wählen Sie die den Menüpunkt Downloads und dort unter LXNAV and Naviter den Pfad LX8000, LX9000, LX8080 and SeeYou mobile. Folgen Sie den Anweisungen Ihres Browsers. Sie bekommen eine Datei im Formal *.fln (z.B.
  • Seite 202 Schalten Sie das LX80XX/LX90XX an  Verbinden Sie LX80XX/LX90XX mit dem PC über das PC-Kabel (Bestellnr. LX5PC)  Geben Sie im LX80XX/LX90XX unter SETUP -> PASSWORD das Passwort 42000 ein  Folgende Meldung wird angezeigt:  Jetzt erkennt das Flarmtoolsprogramm das integrierte Flarm. Folgen Sie nun den Instruktionen des...
  • Seite 203: Uploading Obstacles, Hindernisdaten Laden

    Starten Sie das Programm FLARM-Tools und wählen Sie den geeigneten COM-Port.  Verbinden Sie LX80XX/LX90XX mit dem PC über das PC-Kabel (Bestellnr. LX5PC)  Geben Sie im LX80XX/LX90XX unter SETUP -> PASSWORD das Passwort 42000 ein  Wählen Sie “Hindernisdaten hochladen”...
  • Seite 204: Einschränkungen

    Installation einwandfrei durchgeführt. Externes Flarm, PowerFlarm oder TRX Besitzt das LX80xx / LX90xx Hauptgerät kein integriertes Flarm, so ist es mgöglich extere Flarmgeräte, PowerFlarm und Vergleichbare Geräte über eine Kabelverbinding anzuschließen. Alle flarmspezifischen Funktionen arbeiten, als wäre dieses Gerät integriert.
  • Seite 205: Ads-B Empfänger (Trx-1090)

    9.1.6.2.1 TRX-1090 System anschließen Installation und Einrichtung des TRX entnehmen Sie bitte dem Installationshandbuch 9.1.6.2.2 Einstellungen am LX80XX/LX90XX Im LX80XX/LX90XX müssen Sie unter Setup-> Hardware -> Flarm den Modus (Mode) auf Ext.(PC) umstellen, somit werden die extern kommenden Daten akzeptiert.
  • Seite 206: Externes Flarm/Powerflarm An Lx80Xx/Lx90Xx

    Juli 2016 9.1.7 Externes Flarm/PowerFlarm an LX80XX/LX90XX Es ist auch möglich ein externes Flarm oder PowerFlarm an ein LX80XX/LX90XX ohne integriertes Flarm anzuschließen. Alle Flarm/PowerFlarm Objekte werden im LX80XX/LX90XX so behandelt, als wäre das System integriert, d.h. es gibt keinen Unterschied.
  • Seite 207: Zweitsystem Für Doppelsitzer

    Da GPS und FLARM nicht im LX80XXD/LX90XXD integriert sind, werden diese Daten über den RS485 Systembus übertragen, ebenso alle analogen Daten (Vario, Höhe,…) Nach dem Einschalten schickt das LX80XX/LX90XX Hauptgerät die Flugzeug- und Pilotendaten, so daß diese in jedem Fall synchronisiert vorliegen. Ansonsten kann der Pilot definieren, welche Daten automatisch abgeglichen werden sollen und welche nur auf Anfrage (siehe Kapitel 3.12.6)
  • Seite 208: Funktionen

    Punkt „Front seat“ in der ersten Ebene des Setup-Menüs. 9.2.2 Funktionen Das LX80XXD/LX90XXD funktioniert exakt wie das LX80XX/LX90XX Hauptgerät. D.h., dieses Handbuch gilt in gleicher Weise für beide Geräte. Lediglich einige Einstellungen, betreffend Daten, die vom vorderen Rechner übernommen werden, können naturgemäß nicht getätigt werden. Im Kapitel über die Einstellungen (Setup, 3) sind Einstellungen, die nur vom vorne getätigt werden können mit einem Stern...
  • Seite 209: Lx80Xx/Lx90Xx - Knüppelfernbedienung

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 LX80XX/LX90XX – Knüppelfernbedienung 9.3.1 Allgemeines Das System besteht aus zwei Komponenten: dem eigentlichen Knüppelaufsatz mit 5 Tasten und einem Joystick (+ eine Taste auf der Vorderseite als Vario/Sollfahrt-Umschalter), der auch die komplette Elektronik enthält und einer Platine mit Klemmen, die auch als Splitter für den RS485-Bus vorbereitet ist. 4 farbige Drähte verbinden den Knüppel mit dieser Platine.
  • Seite 210: Beschreibung Der Tasten

    Taster mit dem Bus verbunden. Im Kapitel 3.12.1.4 finden Sie die passenden Einstellungen. Für diese Fernbedienung geben Sie im Setup unter Hardware „LXNAV 6 Tasten“ ein. Dies ist für eine zweite Fernbedienung (Doppelsitzer, side by side) separat durchzuführen. Siehe Kapitel 3.12.7...
  • Seite 211: Alte Bauform

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 9.3.2.2 alte Bauform MODE: Hauptseite nach MODE:Hauptseite nach Blättern in Nav-Seiten und links, und Aktivieren von rechts, und Aktivieren Menüs. Auswählen beim Funktionen, die mit diesem von Funktionen, die mit Editieren Symbol versehen sind...
  • Seite 212: Lx80Xx/Lx90Xx Magnetkompassmodul

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 LX80XX/LX90XX Magnetkompassmodul Das Kompassmodul wird en den RS485-Bus angeschlossen. Ist kein Steckplatz in einem eventuell bereits vorhandenen Splitter mehr frei, muß ein weiterer Splitter mit Verbindungskabel erworben werden. Im Lieferumfang des Magnetkompass ist kein Splitter dabei.
  • Seite 213: Wölbklappensensor

    Juli 2016 Wölbklappensensor Der Wölbklappensensor wird an das LX80XX/LX90XX System über den RS485 Bus angeschlossen. Ist kein Steckplatz in einem eventuell bereits vorhandenen Splitter mehr frei, muß ein weiterer Splitter mit Verbindungskabel erworben werden. Im Lieferumfang des Wölbklappensensors ist kein Splitter dabei.
  • Seite 214: Funkgerätebridge

    Ist Ihr Flugzeug mit einem "Front Electric Sustainer", FES, ausgerüstet, so wird dieser mit dem sog. FCU (Fes Control Unit) gesteuert. Die FES Bridge ist ein Gerät, das den CAN-Bus der FCU mit dem RS485 Systembus von LX80xx / LX90xx verbindet.
  • Seite 215: Jdu Bridge

    LX80xx / LX90xx generiert werden. 9.10 Bluetooth Modul Das LXNAV Bluetooth Modul ist eine speziell für die Verwendung in der LXNAV PDA Schnittstelle (RJ45) entworfene Einheit. Sie funktioniert automatisch sofort nach dem Einstecken. Bitte auf keinen Fall in ähnlich aussehenden Schnittstellen verwenden, sie können Bluetooth Modul oder sogar Hauptgerät beschädigen.
  • Seite 216: Tabellen

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 10 Tabellen 10.1 Übersicht aller NavBoxen Hier finden Sie alle NavBoxen und deren Beschreibung in englisch und Deutsch. Eventuell sind zum Zeitpunkt des Handbuch release bestimmte NavoBoxen noch nicht übersetzt. Die Deutsche Beschreibung ist dann leer...
  • Seite 217 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 g-load G-Kräfte Current g-load aktuelle G-Wert g-max Max. g-load G max Maximum G-Wert g-min Min. g-load G min Minimum G-Wert Grund Terrain elevation Elevation Terrain unter Flugzeug Groundspeed Grundgeschwindigkeit Heading Heading Humidity Feuchte Relative humidity...
  • Seite 218 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 tmAlt Team partner altitude TeamAlt Höhe Teampartner tmBrg Team partner bearing TeamBrg Kurs des Teampartners tmCode Team code of my position TeamCode Teamcode für meine Position tmDist Team partner distance TeamDis Distanz zum Teampartner...
  • Seite 219: Stichwortverzeichnis

    LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 10.2 Stichwortverzeichnis AAT ....................... 187, Siehe Assigned Area Task Abflugverfahren ............................157 limitierte Groundspeed und Maximalhöhe ................165, 166, 184 Mindestzeit unter max. Höhe ........................ 164 Administratormodus .......................... 115, 119 ADS-B Empfänger ............................ 210 AHRS ................................
  • Seite 220 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Differenzzeit .............................. 155 Digitale Eingänge ............................94 Displayeinstellungen ........................... 47 Doppelsitzerkonfiguration ......................... 105, 212 Doppelsitzersystem ............................ 17 Drucksensor ............................... 41 Drucksensorauswahl ..........................41 Eingabemöglichkeiten ..........................32 Eingaben Aktivierungsboxen ........................... 35 Auswahlboxen ............................34 Farben und Transparenz ........................35 Linienbreiten ............................
  • Seite 221 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Deklaration .............................. 58 Verwalten ..............................58 Flugdeklaration ............................58 Flugplatzdaten Aktivierung .............................. 52 ASAPT Editor ............................52 Update..............................52 Verwaltung .............................. 52 Flugplätze Auswählen ............................137 Darstellung .............................. 65 erste Navigationsseite ........................... 129 Menüauswahl ............................135 Flugweganzeige ............................
  • Seite 222 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Endanflugsymbol ..........................175 Flugzeugsymbol ............................ 175 Globales Layout ............................ 180 Höhenbandanzeige ..........................177 IAS Bandanzeige ..........................177 künstlicher Horizont ..........................176 LX-Styler PC-Programm ........................172 NavBoxen ............................. 175 neue Navigationselemente erzeugen ....................174 Wölbklappen Bandanzeige ........................177 Logger aufgezeichnete Werte ..........................
  • Seite 223 Texteingabe ..............................33 Thermikseite ............................... 68 Transponder ............................. 145 UNITS ................................. 91 UP/DOWN-Drehschalter ..................27, 28, 30, 38, 40, 41, 129 Update der Firmware des LX80xx/LX90xx ..............Siehe Firmwareupdate Vario Begriffserklärung ............................. 96 Dynamische Dämpfung ....................Siehe Smart Vario Nettodämpfung ............................46 Nettomittelwert ............................
  • Seite 224 LX80xx und LX90xx V5.0x Juli 2016 Variometer Anzeige i8 ............................... 98 Anzeige i9 ............................... 97 Digitale Eingänge ............................ 94 Erläuterungen ............................14 Hardware..............................92 i80 ................................98 Offset Geschwindigkeit ........................... 94 TE-Kompensation ........................... 92 T-Offset ..............................94 V5 ............................14, 15, 95, 97 V8 ............................
  • Seite 225: Änderungsliste

    Updateverfahren der Busperipherie LX80x/LX90xx 07.2016 Funkbridge ergänzt The Pilot’s Choice LXNAV d.o.o. • Kidričeva 24a, 3000 Celje, Slovenia • tel +386 592 33 400 fax +386 599 33 522 • info@lxnav.com www.lxnav.com Vertrieb in Deutschland LX Avionik, Im Rosengarten 5, D-97647 Hausen/Roth, Germany • Tel. +49 9779 85895-30...

Diese Anleitung auch für:

Lx90xx

Inhaltsverzeichnis