Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beispiel 4, Zielkreis 3Km - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x
 „Direction": Ist Symmetric, der Sektor ist symmetrisch zwischen ankommenden und abgehenden
Kurs orientiert
 „Angle12": wird automatisch errechnet
 „Line": Nicht aktiv
 „Angle1": für einen 90
 „Radius1": für diesen Sektor stehen hier 10km.
 „Angle2": 180.0
0
 „Radius2": 0.5km
 „AAT": nicht aktiv, da Sektor für klassische Aufgabe
 „Auto next": aktiv

3.8.1.4 Beispiel 4, Zielkreis 3km

 „Direction": Ist Previous, der Sektor ist symmetrisch zum letzten Wendepunkt angeordnet
 „Angle12": wird automatisch errechnet
 „Line": Ist nicht aktiv
 „Angle1": ist 180
0
 „Radius1": In diesem Beispiel 3km.
 „Angle2": 0,0
0
also nicht aktiv
 „Radius2": 0,0km, also nicht aktiv
 „Elevation": 215m. das ist die Höhe über MSL in der in den Ring eingeflogen werden soll
Beim Zielkreis wird auf den Rand angeflogen. Damit auch der Endanflug darauf berechnet
wird, muß man bei den Aufgabenoptionen (siehe Kapitel 5.3.2.1.4) unbedingt den Punkt
„Navigate to nearest point" aktivieren.
Grafisch wird dieser Umstand hier bei den allgemeinen Sektoren nicht berücksichtigt.
Kontrolliert man aber den Sektor direkt am Zielpunkt der Aufgabe (Siehe Kapitel 5.3.2.1.3), so
wird das entsprechend dargestellt, wie im rechts gezeigten 10km Zielkreis um die
Wasserkuppe (902m), mit Einflughöhe am Rand von 200m Grund
In der Regel programmiert man Sektoren für AAT allerdings direkt an der Aufgabe (siehe Kapitel
5.3.2.1.3), da bei der Definition hier im Sektormenü alle Wendepunktsektoren gleich sind, was bei einer
AAT selten der Fall ist.
0
Fotosektor steht hier 45
Zielsektor in Form eines Zielreises
0
79
Oktober 2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serie

Inhaltsverzeichnis