Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Polar And Glider - LXNAV LX80 Serie Betriebshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LX80 Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LX80xx und LX90xx V5.0x

3.13 POLAR and Glider

Häufigkeit: Bei Erstinstallation
In diesem Menü gibt man die Polare des Flugzeuges, sowie weitere wichtige Parameter ein. Als default
ist ein Flugzeug der Standardklasse eingestellt.
Die Polaren der meisten bekannten Segelflugzeuge sind im Gerät gespeichert. Verwenden Die den
„LIST" Button, um eine Tabelle aller verfügbaren Flugzeuge zu erhalten. Mit Up/Down scrollen Sie durch
diese Liste und wählen das gewünschte Flugzeug dann mit SELECT. Sie können die Polare anhand der
angezeigten Werte sofort überprüfen.
Möchten Sie eine Polare modifizieren oder eine neue erzeugen, so müssen Sie die Koeffizienten A, B, C
der Polare errechnen. Dies können Sie mit dem Tool LX-Polar leicht tun:
Die Koeffizienten a, b, c sind die Lösung eines least squares fits an eine quadratische Gleichung (y = ax
+ bx + c). Um eine eigene Polare über die drei Koeffizienten zu erzeugen, misst man aus der Polare
möglichst viele Wertepaare (Geschwindigkeit, Sinken) heraus und trägt diese mit der Maus in das
Koordinatensystem ein (die Mausposition wird angezeigt). Links können noch die Geschwindigkeitswerte
für die drei Stützstellen der Quadratischen Gleichung gewählt werden, mit F9 startet die Berechnung. Es
kann nun die quadratische Gleichung (über a, b, c) mit der eingegebenen Polare verglichen werden.
Durch Versetzen der Stützstellen kann das Ergebnis verändert werden.
Die Stützstellen sollten den sinnvoll beflogenen Bereich, nicht den maximalen Bereich repräsentieren.
Am Ende müssen Sie, falls eine neue Polare erzeugt wurde ggf. noch den Namen des Flugzeuges unter
„Glider" eintragen, da dieser Name in die IGC-Datei eingetragen wird.
Sollten Sie eine Polare modifiziert haben und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, können Sie durch
Auswahl in der Liste die alte Polare wiederherstellen. Die Listendaten werden nicht verändert.
Wichtig!! Der Name der Polare muss der Ihres Flugzeugtyps sein, da dieser in das IGC-File
als Flugzeugtyp eingetragen wird.
Die Gewichtsangaben im rechten Teil des Menüs kommen zum Tragen, wenn als unter „Units"
Ballastmethode „weight" (Gewichte) gewählt wurde (siehe Kapitel 3.11). Es wird dann vor dem Start
lediglich noch der Wasserballast eingetragen, die restliche Berechnung erledigt das LX80XX/LX90XX.
Die Gewichte sind im einzelnen:
Empty: Leergewicht lt. Wägebericht und Ausrüstungsverzeichnis
Ref. Weight: Korrespondiert mit Ref. Load (Referenzflächenbelastung) Leergewicht + Zuladung
im Cockpit. Ergibt das Gewicht und Flächenbelastung des jeweiligen Flugzeuges, mit der die
Basispolare gerechnet (oder gemessen) wurde
Max. Weight: Wird nicht in den Berechnungen benötigt, dient aber zur Warnung vor Überladung.
Das reale Gewicht des Piloten wird in der FLIGHT INFO hinterlegt (siehe Kapitel 3.2.2)
Ballast dump rate (Ablassrate für den Wasserballast) ist die Grundlage zur Berechnung der Ablassrate.
Ist die Ablassrate hier spezifiziert und einer der digitalen Eingänge ist mit dem Ablassventil verbunden
(siehe Kapitel 3.12.1.4), kann das System die Menge des abgelassenen Wassers in einer bestimmten
108
Oktober 2015
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Lx90 serie

Inhaltsverzeichnis