Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektroanschluss - Convotherm mini OES 6.06 Installationshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2. Geräteanschluss
Installieren Sie den Heißluftdämpfer
nicht über Geräten mit einer starken
Wärme- und/oder Dampfabgabe, da
dies die Funktion des Heißluftdämpfers
beeinträchtigen kann. Es besteht die
Gefahr eines Stromschlages.
In der Nähe des Gerätes keine
brennbaren Gase oder Flüssigkeiten
lagern oder benützen. Diese könnten
sich aufgrund der Wärmeabgabe des
Gerätes selbst entzünden und damit
Mensch und Produkt gefährden.
Brandgefahr
Das Entlüftungsrohr (hinten links) kann
eine hohe Temperatur aufweisen.
Verbrennungsgefahr
Die Lüftungsschlitze an der Rückwand
und am Geräteboden sowie das
Belüftungs- bzw. Entlüftungsrohr an
der Gerätedecke dürfen nicht abge-
deckt, verstellt oder blockiert werden.
Entfernen Sie alle Verpackungs-
materialien, Dokumente, Aufkleber,
Behälter etc. aus dem Garraum.
Entfernen Sie die Schutzfolien vom
Gerät.
Arretieren Sie bei einer Installation des
Heißluftdämpfers auf einem fahrbaren
Untergestell die Rollen, bevor Sie den
Elektro-, Wasser- und Abwasseran-
schluss vornehmen. Dadurch verhin-
dern Sie eine Beschädigung der Ver-
sorgungsleitungen durch Bewegungen
des Heißluftdämpfers.
Trennen Sie die Versorgungsleitungen,
bevor Sie das Gerät bewegen.

2.2 Elektroanschluss

Der Elektroanschluss der Geräte muss
von einem autorisierten Kundendienst,
gemäß der landesspezifischen Normen
und Vorschriften ausgeführt werden.
Vergleichen Sie vor dem Anschluss
des Gerätes die Daten auf dem Typen-
schild mit denen der Hausversorgung,
das Typenschild befindet sich an der
Seite des Gerätes.
Vor dem Öffnen der Gehäuse-Abde-
ckung und der Durchführung von
Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Heißluftdämpfer bauseitig spannungs-
frei schalten. Gefahr eines Strom-
schlags.
Schalten Sie in Gerätenähe bauseitig
eine zugängliche allpolige Trennein-
richtung mit mind. 3 mm Kontakt-
öffnung vor, durch die bei Reinigungs-,
Reparatur- oder Installationsarbeiten
das Gerät spannungsfrei geschaltet
werden muss.
Beziehen Sie das Gerät in ein Poten-
tial-Ausgleichssystem ein.
Sichern Sie das Gerät nach den jeweils
geltenden Installationsvorschriften über
einen Fehlerstromschutzschalter mit
einer geeigneten Nennstromangabe
ab. Es dürfen keine zusätzlichen
Verbraucher gemeinsam mit dem
Heißluftdämpfer abgesichert werden.
Der Stromlaufplan und die Ersatzteil-
liste befinden sich im Anschlussraum
des Gerätes.
Die Anschlussklemmen befinden sich
hinter der abnehmbaren Rückwand.
Das Netzanschlusskabel muss ölbe-
ständig, ummantelt und flexibel sein.
Es muss konform der Kennzeichnung
60245 IEC 57 sein (Gummischlauch-
leitung mit Polychloroprenmantel
H05RN-F)
Führen Sie den Elektroanschluss in der
Version 1 NPE oder 3 NPE folgender-
maßen aus:
N
L3
L2
L1
3/N/PE 40 0V
~
50/60Hz
5, 7kW
Die Kabelverschraubung dient als Zug-
entlastung und muss festgezogen
werden.
Prüfen Sie sämtliche Schraub- und
Klemmverbindungen im Anschluss-
raum vor der Inbetriebnahme auf
Festigkeit. Es besteht die Gefahr einer
Lockerung durch den Transport.
11
DE
N
L3
L2
L1
1 /N/PE 2 30V ~
5 0/60Hz 3,0kW

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis