Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwenden Der Funktion Zur Verwaltung Der Pulsfrequenz-Alarmverzögerung - Covidien Nellcor N-600x Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oximeterbetrieb
Hinweis:
Bevor die Einstellungen für die SPD-Empfindlichkeit geändert werden können, müssen alle
Alarme gelöscht werden.
Wenn sich das Oximeter im normalen Überwachungsmodus befindet, drücken Sie
die Mehrfunktionstaste GRENZW. Die aktuellen Alarmgrenzwerte werden angezeigt.
1. Drücken Sie so lange auf die Mehrfunktionstaste WAHL, bis die SPD-
Empfindlichkeitseinstellung markiert ist. Die Standardeinstellung Eins (1) steht für
das empfindlichste Untersättigungsmuster, kann jedoch auch zu häufigeren
Alarmen führen.
2. Verwenden Sie die Taste EINSTELLUNG ERHÖHEN, um eine Einstellung
auszuwählen, die gegenüber Untersättigungsmustern weniger empfindlich ist,
also zu weniger Alarmen führt. Die Einstellung Drei (3) ist Untersättigungsmustern
gegenüber am wenigsten empfindlich.
3. Drücken Sie die Mehrfunktionstaste EXIT, um Ihre Auswahl zu speichern.
Verwenden der Funktion zur Verwaltung der Pulsfrequenz-
Alarmverzögerung
Funktionsweise der Pulsfrequenz-Alarmverzögerung
Das Oximeter überwacht die Pulsfrequenz, indem es die Anzahl der
plethysmografischen Kurven in einer bestimmten Zeiteinheit ermittelt. Beim
herkömmlichen Alarmmanagement werden zur Überwachung der Pulsfrequenz
obere und untere Alarmgrenzwerte eingestellt. Wenn die Pulsfrequenz nahe einem
Alarmgrenzwert schwankt, ertönt der Alarm jedes Mal, wenn ein Alarmgrenzwert
über- oder unterschritten wird. Mithilfe der Pulsfrequenz-Verzögerungsfunktion
kann zwischen klinisch signifikanten Ereignissen und geringfügigeren und kurzen
Über- oder Unterschreitungen der Pulsfrequenzgrenzwerte unterschieden werden,
die zu Fehlalarmen führen können. Die Pulsfrequenz-Verzögerungsfunktion lässt das
Über- oder Unterschreiten eines Schwellenwerts für einen bestimmten Zeitraum zu,
bevor der Pulsfrequenzalarm ertönt. Mithilfe der Pulsfrequenz-Verzögerungsfunktion
kann also zwischen klinisch signifikanten Ereignissen und geringfügigeren und
kurzen Über- oder Unterschreitungen der Pulsfrequenzgrenzwerte unterschieden
werden, die zu Fehlalarmen führen können.
70
Abbildung 42. SPD Empfindlichkeitseinstellung
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis