Elektromagnetische Interferenzen (EMI), die die ECE bei der Abgabe von HF-Energie aussendet,
beeinträchtigen möglicherweise die Leistung anderer Geräte.
Blanke Elektrodenspitzen und Leitungsdrahtanschlüsse stellen einen direkten Weg zum Herzen dar.
Schon schwache Ströme (ca. 10 μA) können Fibrillationen auslösen. Deshalb dürfen das COBRA Fusion
und die COBRA Fusion Schrittmacher-/Aufnahmeadapterkabel und Anschlussstifte nur von geschultem
Personal bedient werden.
Gebrauchsanweisung (Ablation)
52. Das System und das gesamte Verpackungsmaterial einer genauen Sichtprüfung unterziehen. Packung
mittels aseptischer Technik öffnen.
53. Darauf achten, dass 2 DIP-Elektroden gemäß der Herstelleranleitung guten Kontakt haben.
54. Das ECE-Kabel in die schwarze Buchse auf der Oberseite der ECE einstecken.
55. Bei Bedarf 1-Meter-Leitung (3 Fuß) vom Vakuumbehälter zum Vakuumregleranschluss verlegen.
56. Den blauen Anschluss am einen Ende der Vakuumleitung von 4 Meter (12 Fuß) mit dem
Vakuumbehälter verbinden. Den Anschlussstecker des Dreiwegehahns des Sondengriff-
Vakuumschlauchs anschließen. Den Dreiwegehahn in die Aus-Position stellen, wobei die Anzeige OFF
(Aus) in Richtung Vakuumquelle zeigt.
57. Bei Gebrauch der Einführvorrichtung den Führungsstab in den grauen gebogenen Schlauch stecken,
damit er sich begradigt und Instrumente vorgeschoben werden können.
58. Die Einführvorrichtung an die gewünschte anatomische Stelle vorschieben. Beim Herausziehen des
Führungsstabs bewegt sich die Einführschlauch in einer vorgeformten Kurve vorwärts. Der Schlauch
biegt sich gegenüber dem axialen dunklen Streifen.
59. Den Führungsstab herausnehmen und den proximalen Magnetanschluss des Einführschlauchs an das
distale Magnetanschlussstück der Sonde anschließen. Darauf achten, dass der dunkle Streifen des
Einführschlauchs entgegen der offenen Seite des Saugstabilisators ausgerichtet ist.
60. Bei Gebrauch der magnetischen Rückziehvorrichtung diese in Richtung der magnetischen
Einführvorrichtung schieben. Die Magneten am distalen Ende der Einführ- und Rückziehvorrichtungen
verkoppeln sich bei großer Nähe automatisch.
61. Durch Ziehen an der Rückziehvorrichtung werden die Einführvorrichtung und die angeschlossene
Sonde mit dem Zielgewebe ausgerichtet. Wenn sich diese an der richtigen Stelle befinden, die
Einführvorrichtung von der Sonde abnehmen. Anschließend können die Positioniergeräte aus dem
Zubehör an das distale Sondenende angeschlossen werden, um die Manipulation und Positionierung
der Sonde zu erleichtern.
62. Den Vakuumregler auf –500 mmHg stellen, so dass das Gerät am Gewebe haftet. Den Dreiwegehahn
der Vakuumsteuerung auf die Vakuumquelle einstellen. Den Stabilisator gegen das Gewebe drücken
und so die Versiegelung herstellen. Vakuum ansteigen lassen, bevor Sie HF-Energie aktivieren. Je
nach Bedarf manuellen Druck aufrechterhalten, damit sich Sonde und Gewebe berühren und die
Versiegelung intakt bleibt. Sobald die Ansaugung angewendet wird, die Spannung am Fusion 150 um
das Herz reduzieren.
63. Ablationsmodus zur Aktivierung oder Deaktivierung der integrierten indifferenten Elektrode auswählen.
Bei Ablation im bipolaren Modus müssen indifferente Elektrodenpolster von den ECE-Buchsen getrennt
sein.
= Monopolar;
64. Bis zu drei Elektroden auswählen, die gleichzeitig an der ECE aktiviert werden.
65. Die ausgewählten Elektroden durch Drücken des HF-Ein-Aus-Schalters an der ECE aktivieren.
66. Den HF-Ein-Aus-Schalter an der ECE drücken, wenn Sie die Abgabe von Hochfrequenzenergie
unterbrechen möchten.
67. Nach Vollendung der Zyklen den Dreiwegehahn zur Vakuumsteuerung in die Aus-Position stellen, bevor
Sie den Stabilisator abnehmen. Das Gerät in der entgegengesetzten Richtung abnehmen, in der es
eingeschoben wurde.
68. Nach Abschluss des Verfahrens das Gerät von der ECE trennen und nach Gebrauch entsorgen.
430-15106-02_Rev J
= Bipolar
Page 46 of 88