Neuron.book Seite 99 Freitag, 29. November 2002 2:47 14
Modul: Shaper 1/2
Jeder der Shaper stellt einen
höchst flexiblen Hüllkurven-
generator dar. Flexibel des-
halb, weil einerseits die
Hüllkurve auf verschiedene
Parameter und Modulations-
ziele einwirken kann und zu-
dem
(im
Modus
zwischen zwei Hüllkurvenar-
ten gewählt werden kann.
Zur Erinnerung: Hüllkurven-Basics
Eine Hüllkurve ist ein durch mehrere Hüllkurven-
parameter beschriebener zeitlicher Verlauf, der zur
Beeinflussung (Modulation) von Klangeigenschaf-
ten, wie zum Beispiel der Lautstärke oder - im Falle
des Neuron - auch der Modellparameter dient.
Die Modulation des Tonsignals wird durch das An-
spielen jeder Note getriggert, was bedeutet, dass die
Hüllkurve separat auf jeden Ton einwirkt. Man nennt
dieses Verfahren deshalb Multi Triggering.
Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Modula-
tion durch Stick Animations um eine Single Trigger-
Funktion, die, nachdem Sie durch den ersten Tasten-
anschlag gestartet wurde, entweder einmalig abläuft
Free)
(Normal) oder zyklisch (Repeat) wiederholt wird. Le-
sen Sie hierzu Seite 103.
ADSR-Hüllkurve
Wie viele klassische Synthesizer bietet jeder Neuron-
Shaper eine handliche, vierstufige ADSR-Hüllkurve
an.
Die Hüllkurve wird durch drei zeitabhängige und ei-
nen pegelabhängigen Parameter definiert:
Nach dem Anspielen eines Tons erreicht die Hüllkurve
innerhalb der mit Attack definierten Zeit ihren Ma-
ximalwert. Der Parameter Decay definiert, in welcher
Zeitspanne die Kurve nach der Attack-Phase auf den
Haltepegel Sustain abfällt (to decay = abklingen).
Sustain gibt demnach keine Zeitspanne an, sondern
99
Modul: Shaper 1/2