Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX32 Betriebsanleitung Seite 61

Funkfahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX32, FUNKFAHRPULT MX32FU
■ Im Auslieferungszustand eines ZIMO Sound Decoders ist auf diesem schon eine sog. „Sound-
Collection" aufgespielt.Somit sind bereits typische Fahrgeräusche und Funktions-Geräusche zu-
geordnet, mit welchen zunächst Betrieb gemacht werden.
D.h. aus den verschiedenen „Sound-Klassen" (also z.B. aus der Klasse „Dampfschläge" oder aus
der Klasse „Pfiffe") ist ein bestimmtes Sound-Sample als automatisches Fahrgeräusch oder als
Funktions-Geräusch aktiv.
Im Falle der „europäischen Dampf-Collection" ist ein 2-Zylinder Dampfschlag-Set eingestellt (wobei
die Schlaghäufigkeit (CV # 267) ohne Nachjustierung nur ungefähr passt), mit automatischem
Entwässern und Bremsenquietschen, sowie mit einigen Zufalls-Sounds im Stillstand.
Den Funktionen sind bestimmte „Funktions-Geräusche" zugeordnet, d.h. jeder dieser Funktionen
ist eine bestimmte „Sound-Klasse" und daraus wiederum ein bestimmtes „Sound-Sample" zuge-
ordnet, welches im Fahrbetrieb von der betreffenden Funktionstaste aufrufbar ist. Im Falle der „eu-
ropäischen Dampf-Collection" sind das:
F2 – Pfiff kurz
F4 – Zylinderventile (Entwässern, ...)
F5 – Pfiff lang (playable)
F6 – Glocke, Läutwerk
F7 – Kohleschaufeln oder Ölbrenner
■ Bei der Sound-Auswahl für eine bestimmte Klasse können also alle verfügbaren Sound-Samples
dieser Klasse probegehört (Taste 1), zum nächsten Sample vorgesprungen (Taste 2)oder zum
vorherigen Sample zurückgesprungen (Taste 3) werden.
Im Falle von Funktions-Sounds oder Zufalls-Sounds kann auch zwischen den Klassen gesprungen
werden (Taste 5, prev) bzw. (Taste 6, next), da jeder Funktionstaste jede beliebige Geräusch-Art
zugeordnet werden kann.
■ Wenn ein passendes Sound-Sample gefunden ist, kann es durch die Zifferntaste 8 (STORE +
end) aktiv gemacht, d.h. dem betreffenden Fahrgeräusch oder der betreffenden Funktion zugeord-
net werden. Gleichzeitig wird damit automatisch die SOUND AUSWAHL beendet.
Zuvor können in einigen Fällen noch Einstellungen mit Hilfe der Zifferntasten 6 bzw. 7 vorgenommen
werden, z.B. über das Loop-Verhalten („loop") oder - bei Zufalls-Sounds, ob im Stand („still") oder in
Fahrt („cruise") abgespielt werden soll.
■ Wenn für diesen Fall (z.B. für diese Funktion) überhaupt kein Sound zugeordnet werden soll, bzw.
die bisherige Zuordnung ersatzlos gelöscht werden soll, wird die Zifferntaste 3 (CLEAR + end) be-
tätigt. Dabei wird ebenfalls gleichzeitig automatisch die SOUND AUSWAHL beendet.
■ Wenn die SOUND AUSWAHL ohne Veränderung verlassen werden soll (d.h. bisherige Einstellung
wieder-aktiviert werden soll), wird diese mit der E-Taste verlassen.
Siehe auch Betriebsanleitungen der
ZIMO Sound Decoder, Kapitel ZIMO SOUND - Auswählen und Programmieren!
Die dort beschriebenen CV # 300 - Prozeduren zur Einleitung der Auswahl-Prozeduren werden
durch die hier beschriebene MX32 - Prozedur ersetzt. d.h. automatisch durchgeführt, und brau-
chen daher nicht gemacht werden.
F9 – Luftpumpe
F10 – Generator
F11 – Wasserpumpe (= Injektor)
ZIMO SOUND Configuration in Echtzeit und ZIMO „Sound Collection"
Eine Besonderheit der ZIMO Sound-Projekte ist die Möglichkeit der Anpassung an die Wünsche
des Anwenders im laufenden Betrieb über das Fahrpult. Das Klangbild kann nach eigenem Ge-
schmack zusammengestellt werden, indem beispielsweise eines von 5 Dampfschlag-Sets mit ei-
nem von 10 vorhandenen Pfiffen (oder auch mit mehreren davon auf verschiedenen Tasten)
kombiniert wird, dazu kann noch unter mehreren Glocken, Luftpumpen-, Dampfschaufel-
Geräuschen, Bremsenquietschen, usw. gewählt werden.
Die „CV # 300 - Prozeduren" können im Prinzip von jedem Digitalsystem verwendet werden. We-
sentlich komfortabler geht es jedoch mit ZIMO Fahrpulten wie das MX32.
Zum Teil sind ZIMO Sound-Projekte als „Sound Collections" organisiert, d.h. für die einzelnen
„Sound-Klassen" (z.B. Dampfschlag-Sets, Pfiffe, Luftpumpen-Geräusche...) sind verschiedene
Varianten (Aufnahmen von verschiedenen Vorbild-Loks) im Decoder gespeichert, die individuell
zusammengestellt werden können.
Folgende Auswahl-Bereiche (im Feld „Art" einstellbar) innerhalb der Sound-Konfiguration gibt es:
 Ablaufsound Auswahl (nur in Sound-Collection, nicht in „normalem" Einzel-Projekt) -
sen: Dampfschlag-Sets, Sieden, Bremsen-Quietschen, Thyristor-Geräusche, ...
 Funktionssounds Auswahl - zu jeder der Funktionen F1 ... F28 kann die vorgegebene
Zuordnung von Pfiffen, Hörnern, Pumpen-Geräusche, usw. geändert werden,
sowohl innerhalb der „Klasse" (z.B. Pfiffe, falls mehrere Varianten vorhanden, was typischer
Weise bei Sound-Collections der Fall ist) als auch zwischen den Klassen (also z.B. einer ande-
ren Funktionstaste den Pfiff zuordnen).
 Zufalls-Geräusche Auswahl - für jeden der Zufalls-Generatoren Z1 .. Z8
 Schalteingangs-Geräusche Auswahl - für jeden der Schalteingänge S1... S4
Innerhalb jeder der Auswahl-Prozeduren kann auch die Lautstärke der betreffenden Sound-
Komponente eingestellt werden (nicht zu verwechseln mit der Gesamt-Lautstärke).
Seite 61
Klas-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx32fu

Inhaltsverzeichnis