Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX32 Betriebsanleitung Seite 45

Funkfahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX32, FUNKFAHRPULT MX32FU
HINWEIS: in
CONFIG
(„dieses Pult) kann unter
„Betriebszustand WEI" die Daueranzeige der
Adresse anstelle Nummer eingestellt werden.
WEI DEF
zum Eintippen neuer Adressen für Zubehör-Objekte des „Basis-Panels":
Hierbei geht es darum, das standardmäßig vorhandene „Basis Panel" zu nutzen, um Weichen oder zwei-
begriffige Signale in Betrieb zu nehmen. Es sollen also die standardmäßigen „V-Symbole" und deren Ori-
entierung beibehalten werden. Nur die default-mäßig zugeordneten Zubehöradressen (10.0, 10.1, ...)
müssen gegen die gewünschten ausgetauscht werden und/oder ergänzt (zusätzliche Felder) werden.
 Eintritt in
(Shift) + W +
(Shift)
WEI
zur Eingabe der Adressen (und Subadressen) gesprungen und die Option „Scroll in Zeile" aktiviert
wird. Jetzt können die Adressen und Subadressen für alle Panel-Felder hintereinander eingetippt wer-
den, dazwischen jeweils A-Taste; oder zu entfernterem Feld scrollen. Also typische Eingabefolge:
Adresse - A - Subadresse - A - Adresse - A - Subadresse - A - Adresse - ......
Nach Eintritt in
WEI DEF
werden zunächst die ersten drei
Eingabeffelder angezgeigt,
Scroll-Rad  Weiterscrollen durch die
Felder (im Panel UND in Eingabefeldern)
Beeindigung von
WEI DEF:
W-Taste (Speichern)  Ende,
Übernahme der neu eingegebenen Daten
E (ESC)  Sicherheitsabfrage mit Auswahl, ob
Daten verwerfen oder doch speichern
Anzeige der Adressen und
Unteradressen anstelle der Feldnummern.
zweite  (Shift)
DEF, wobei durch das
sofort in die Zeile
, W,
23, A, 0, A, 23, A, 1, A, 24, A, 3, A, ...
W
WEI DEF
zur Eingabe von Adressen aus
Während beim „Eintippen" (siehe vorangehender Abschnitt) die Adressen direkt in die Felder eingege-
ben werden, werden hier Weichen und Signale durch probeweise Betätigung den Feldern zugeordnet.
Voraussetzung dafür ist, dass sich die betreffenden Decoder-Adressen bereits in der Zubehör-Liste
(siehe Kapitel 19,
ZUB LISTE
) befinden bzw. (wenn es sich Objekte eines StEin-Moduls handelt) in der
StEin-Liste
(siehe Kapitel 20), da Ergänzungen in den Listen bei Ihrer temporären Anzeige NICHT
möglich sind.
WIE die Decoder-Adressen bzw. Zubehör-Objekte in die erwähnten Listen kommen: siehe dazu Kapitel „
bzw.
Je nach Software-Ständen von System und Decoder erfolgt das manuell oder teil-automatisiert.
StEin
LISTE".
Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist (oder zumndest teilweise):
TP-Taste  Temporäre Anzeige einer Kombination aus
HINWEIS: die temporäre Anzeige ist auf die untere Bildschirmhälfte beschränkt (KEIN Touch zum Ganzbild)
Dort werden dann, auf die gleiche Art wie im jeweiligen Betriebszustand
TE,
per Zifferntasten und Scroll-Rad (zum Wechseln zwischen den Zeilen) die jeweilgen Objekte (Wei-
chen, Signale, ...) nach Belieben geschaltet (auch mehrfach hin-und-her, auf wechselnden Adressen,
...), bis die richtige Weiche gefunden ist. Daraufhin
A-Taste  Übernahme der zuletzt geschalteten Weiche (des Zubehör-Artikels) in das Panel durch
automstische Eintragung Adresse/Subadresse (Nummer im StEin) in die „Adr Sub"-Zeile,
TP-Taste  Ebenfalls (wie A-Taste) Übernahme durch automatische Eintragung der zuletzt geschalteten
Weiche, und gleichzeitig
Ende
TP
W
Seite 45
mit Probe-und-Such-Schalten:
ZUB LISTE
ZUB LISTE
und
StEin LISTE
ZUB LISTE
bzw.
der temporären Anzeige der
ZUB LISTE
bzw.
, W
TP
Weichen
schalten,
A,
Weichen
schalten,
A,
.......
Gemischtes Eintippen und Eingabe
durch Probeschalten möglich.
ZUB LISTE"
StEin LIS-
StEin
LISTE.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx32fu

Inhaltsverzeichnis