Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX32 Betriebsanleitung Seite 35

Funkfahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FAHRPULT MX32, FUNKFAHRPULT MX32FU
 Einblenden des
Softkey III
RüF
Rückholspeichers (RüF) , d.h.
Darstellung in unterer Bildschirmhälfte.
-  Vollbilddarstellung
TOUCH auf
RüF
In Vollbilddarstellung gleiche Funktionsweise wie in
Halbbilddarstellung; aber mit mehr Zeilen.
Am Ende der
RüF
Liste in der Vollbilddarstellung
befindet sich die Zeile >NEU<. Dies stellt eine al-
ternative Möglichkeit (zur A-Taste oder
+ A) für
die Eingabe neuen Adressen dar:
- Feld  zurück zur
TOUCH auf großes
RüF
Halbbilddarstellung
Die einzelnen Zeilen des
RüF
(Rückholspeichers) in der ersten Ebene (zweite Ebene siehe unten)
enthalten:
*)
Traktionen: siehe
Kapitel Traktionsbetrieb
 Ausblenden des
Softkey III
RüF
Rückholspeichers (RüF) , d.h. meistens
Wieder-Darstellung der Funktionssymbole.
SK III
TOUCH auf
RüF
* Erste Spalte: Name des Fahrzeugs (falls ein solcher
vergeben wurde, ansonsten ersatzweise Striche)
grün: „normales" Einzelfahrzeug
türkis (grünblau): Fahrzeug in Traktion einge-
bunden (siehe dritte Spalte)
* Zweite Spalte: Fahrzeugadresse (ohne weitere
Kennzeichnung, wenn DCC-Adresse)
* Dritte Spalte: Fremdsteuerung, (Fremd)Traktion
„FS": Fahrzeug an anderem Fahrpult gefahren
„T1, T2,
...: Fahrzeug in Traktion eingebunden
„FT(..)": Traktion an anderem Fahrpult eingebunden
„FS(..)": Traktion an anderem Fahrpult gesteuert
* Vierte Spalte: Geschwindigkeit
magenta: kmh-Wert aus RailCom Rückmeldung,
blau: Fahrstufe in 1024 Stufen - Skala (NICHT kmh)
* Fünfte Spalte: Fahrtrichtung (Stehen / Fahren)
* Sechste Spalte: Kleines Funktions-Tableau F0 .. F9.
(um z.B. zu erkennen: Licht oder Sound an?)
Wipp-Schalter  Zweite Ebene der
Aktivieren aus dem RüF und andere Bedienungsmaßnahmen
 Ein- und Ausblenden des Rückholspeichers (siehe auch vorne)
Softkey III
F- und U-Taste  Direktes Wechseln von Adresse zu Adresse; aufsteigend bzw. absteigend, im
Falle des eingeblendeten
 Durchlaufen des Rückholspeichers und Markieren mit dem Cursor (unabhängig von
Scroll-Rad
den Scroll-Rad Einstellung in
 Aktivieren (in Vordergrund bringen des markiertes Fahrzeugs)
A-Taste
 Sortieren (Ändern der Reihenfolge der Objekte im Rückholspeicher),
Softkey II
 Löschen markiertes Objekt aus Rückholspeicher (bleibt in Objekt-Datenbank!).
C-Taste
Aktvieren eines Fahrzeugs aus der Objekt-Datenbank
E-Taste (in den E-Bildschirm) + 6-Taste
 Wechsel in
ObjektDb
Scroll-Rad  Durchlaufen der Objekt-Datenbank,
 Aktivieren (in Vordergrund bringen)
A-Taste
und Wechsel (oder Rückkher)
in den Betriebszustand
*)
Mehr Info zur Objekt-Datenbank:
siehe Kapitel ObjectDb.
oder
Seite 35
RüF
.Darstellung
Die einzelnen Zeilen der zweiten Ebene enthalten:
* Erste Spalte bis vierte Spalte: gleich wie erste Ebene.
* Fünfte Spalte: Gruppe (wenn vorhanden)
Die Anordnung der Symbole ist dzt. noch nicht endgültig
da von der Ausbaustufe der Traktion abhängig!
RüF
ebenso wie wenn
RüF
ausgeblendet ist
CONFIG
),
FAHR
aus dem RüF.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx32fu

Inhaltsverzeichnis