Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX32 Betriebsanleitung Seite 20

Funkfahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 20
Dieses Pult - HW/SW Version Info
Dieses Pult – Datum, Zeit, Timeouts
HINWEIS: Die im MX32 eingestellte
(lokale) Uhrzeit wird nicht vom
MX10 übernommen und nach einem
Neustart des MX32 auch nicht mehr
angezeigt, Die im MX10 eingestell-
ten Parameter werden über den
CAN2 Bus an das MX32 gesendet.
*)
Standby-Bildschirm erscheint bei Verlust
der Stromversorgung oder bei Nicht-
Bedienung im Funk- bzw. Akkubetrieb
(zwecks Akku-Schonung)
Name:
default „MX32"; ein individueller Name kann
eingegeben werden
Sprache:
Bedienungssprache; Auswahl der in die-
sem Gerät zur Verfügung stehenden Sprachen
(geladen aus USB-Stick oder im Gerät vorhan-
den). Dzt. Deutsch / Englisch.
Style:
System- und Funktionssymbole existieren in
vier Arten („Styles", siehe Kapitel „Anhang: Sty-
les"); zwei davon können geladen sein, und an
dieser Stelle ausgewählt werden.
UID:
werksseitige Seriennummer (Schreibgeschützt)
HW:
Hardware Version (Schreibgeschützt),
SW:
Software Version mit Datum (Schreibgeschützt)
RF HW/FW:
SW Version Funk (Schreibgeschützt)
Datum (J.M.D):
Datum für die interne Uhr des Gerätes
(NICHT des Systems; siehe MX10 Anleitung).
Zeit (H.M.S):
Einstellung der internen Uhr des Gerätes
(NICHT des Systems; siehe MX10 Anleitung).
Modellzeit:
Beschleunigungsfaktor gegenüber Normalzeit.
E-Timeout:
Nach E-Taste (aus den Betriebszustän-
den
FAHR
oder
WEI
heraus) bleibt das
Fahrpult für die hier angegebene Zeit im War-
tezustand zur Auswahl der gewünschten „E-
Bildschirms mittels Zifferntaste; danach zu-
rück zu Aufrufbildschirm.
Nicht-Bedienung Anzeige:
Wenn das Fahrpult nicht
verwendet wird, soll nach der hier eingestellten
Zeit die normale Darstellung am Bildschirm
durch einen Bildschirmschoner ersetzt wer-
den: Name, Adresse mit wechselnder Position.
Nicht-Bedienung Standby:
Nur sinnvoll für Funk-
bzw . Akkubetrieb: wenn das Fahrpult nicht
verwendet wird, soll nach der hier eingestellten
Zeit ein spezieller Standby-Bildschirm kom-
men; auf diesem läuft dann ein Sekunden-
Zähler (siehe „Standby-Zeit") zur Abschaltung.
Standby-Zeit:
Startwert des Standby-Sekunden-
zählers, der im Standby-Bildschirm
läuft. Bei Null wird das Fahrpult ausgeschaltet,
bis dahin besteht die Möglichkeit (A-Taste)
den Betriebs ohne Hochlaufzeit fortzusetzen.
FAHRPULT MX32, FUNKFAHRPULT MX32FU
Dieses Pult – STOPP & AUS Bedienung
HINWEIS: Bei Verwendung der Roco Z21
als Digitalzentrale gibt es KEIN „AUS",
sondern nur „STOPP" (entsprechend dem
„Sammelstopp" nach ZIMO Terminologie).
**)
SSP (Sammelstopp = Broadcast Stopp für alle Adressen) kann wahlweise die Notbremsung (= Emergency) aller Züge bedeu-
ten oder nur das „normale" Stehenbleiben (Bremsen bis Fahrstufe 0 laut CV # 4). Emergency wirkt schneller, kann aber u.U,
zur Entgleisung von Zügen in Kurven führen: in solchen Fällen besser „SSP OHNE Emergency Stop".
Dieses Pult – Betriebszustand
Wipp-Schalter
= Keine Funktion.
= Feinregelung: die Fahrgeschwindigkeit (wird mit dem Schieberegler einge-
stellt) kann um +/- 10% der Fahrstufen nachjustiert werden.
= Fahrzeugauswahl, mittels Durchlaufen des Rückholspeichers (RüF) mit sofortiger
Aktivierung, auch wenn dieser NICHT eingeblendet (sichtbar) ist.
Musteradresse:
Default 16383, Diese Adresse ist zwar keine gültige DCC-Adresse, dient aber
trotzdem als Musteradresse. Es kann aber auch eine beliebige andere (reale)
*)
bis Null
Adresse eingesetzt werden.
Die für die Musteradresse gültigen Einstellungen (Funktions-Symbolen, Tachoscheiben, usw.) werden
für jede neue Adresse verwendet, die über
SSP Mode
Bedeutung des Sammelstopp (= SSP)
= SSP Emergency (Sammelstopp Notbremsung)
= SSP FS0 („normale" Bremsung)
S-Taste kurz
= Einzelstopp (sofortiger Halt für die aktive Adr.)
= SSP Sammelstopp (laut SSP Mode)
S-Taste lang
= SSP Sammelstopp (laut SSP Mode)
= Schiene AUS (Schiene-1 oder Schiene-1+2)
R-Taste
= Richtung: Richtungswechsel wird aus jeder
Geschwindigkeit eingeleitet, kein Einzelstopp
= Einzelstopp: Die Richtungstaste löst während der
Fahrt Einzelstopp aus, nur im Stillstand Richtungs-
wechsel (sinnvoll, wenn S-Taste SSP).
ab Fahrstufe
= Die oben beschriebene Wirkung der R-Taste
als Schnellstopp-Taste gilt ab der hier definierten
Fahrstufe (d.h. bei langsamerer Geschwindigkeit
Richtungswechsel).
FAHR
Scroll-Rad
= Feinregelung: die Fahrgeschwindigkeit
(wird mit dem Schieberegler eingestellt) kann
um +/- 10% der Fahrstufen nachjustiert werden.
= Fahrzeugauswahl (d.h. Durchlaufen des
Rückholspeichers (RüF) mit sofortiger Aktivie-
rung, auch wenn dieser NICHT eingeblendet
(sichtbar) ist
*)
= Keine Funktion.
*)
Wenn der Rückholspeicher (RüF) am Bildschirm eingeblendet
ist, gelten die obigen Einstellungen nicht, weil mit dem Scroll-
Rad jedenfalls durch die Liste gescrollt wird (= Fahrzeugaus-
wahl, zur Aktivierung muss noch die A-Taste betätigt werden).
FAHR EIN
aktiviert wird.
**)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx32fu

Inhaltsverzeichnis