Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ZIMO MX32 Betriebsanleitung Seite 38

Funkfahrpult
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MX32:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Seite 38
Übergabe/Übernahme von Traktionen zwischen Fahrpulten:
Technische Ergänzungen zur Betriebsanleitung:
Dieser Teil ist theoretischer Natur und nicht für den gängigen Betrieb des MX32 notwendig.
Grundsätzliches:
Das ZIMO System besitzt eine verteilte Intelligenz: jedem Fahrpult unabhängig voneinander stehen T1, .. T9 zur Verfügung; dass Sys-
tem muss entweder so viele Traktionen verkraften, dass die Zahl praktisch nie erreichbar ist, oder es würde eine sehr komplizierte Proze-
dur mit den entsprechenden GUI Meldungen brauchen, für den Fall, dass der Speicher erschöpft ist.
 Wenn eine Adresse im
RüF
mit „FT(..)" gekennzeichnet
ist, kann dieses Fahrzeug nicht direkt aktiviert werden, da
es in einem anderen Fahrpult in einer Traktion eingebun-
den ist *), aber diese Traktion dort gerade NICHT AKTIV
GESTEUERT wird (nicht „im Vordergrund" ist). Wenn die-
se Traktion hingegen im anderen Fahrpult gerade AKTIV
GESTEUERT wird (also eine der beteiligten Fahrzeuge
im Vordergrund ist) wird „FS(..)" angezeigt (= Fremdsteu-
erung mit Anzahl der Traktionsteilnehmer).
*) Dies ist auch dann der Fall, wenn dieses andere Fahrpult,
das Inhaber der Traktion ist, gar nicht mehr im System vor-
handen ist oder die Funkverbindung nicht besteht.
Diese Kennzeichnungen (also „FT(..)" bzw. „FS(..)")
sind jeweils auch im Hauptfeld zu sehen (wenn das
Fahrzeug nach A-Taste auf die entsprechende Zeile im
RüF
oder über F- und U-Taste) in den Vordergrund
kommt, zusammen mit dem jeweilgen Hinweis
„Fremdtraktion" oder „Fremdsteuerung" im oberen Bal-
ken.
Beim Versuch der Übernahme eines so gekennzeichne-
ten Fahrzeugs (Betätigung einer Funktionstaste oder
des Reglers) kommt anstelle des Balkens das FENS-
TER
„Fremdtraktion" bzw. „Fremdtsteuerung"
 mit den Optionen
U-Taste  Traktion (= einschließlich aller Teilnehmer)
soll übernnommen und vom neuen Fahrpult gesteuert
werden. Gleichzeitig wechselt dabei auch die Inha-
**)
berschaft
der Traktion auf das neue Fahrpult und
*)
alle beteiligten Fahrzeuge
erhalten eine Markierung
wie „T1", „T2"; während am alten Fahrpult diese Ad-
ressen die Markierung „FS(..)" erhalten.
*) Dabei werden auch Adressen, die der Traktion angehören,
aber bisher nicht am neuen Fahrpult exisitiert haben, in
dessen
RüF
automatisch übernommen (mit „T1", „T2", ..)
**) Eine Traktion hat einen einzigen Inhaber; dieser kann
wechseln; der ursprüngliche Ersteller spielt KEINE Rolle.
A-Taste  die Traktion soll NICHT übernommen wer-
den, das Fahrpult zeigt wieder den oberen Balken.
 Nach erfolgter Übernahme der Traktion, befinden sich
alle beteiligten Adressen im
RüF
des „neuen" Fahr-
pults, und sind dort mit „T1",
„T2", usw.
net, wobei das System versucht, eine bereits zuvor
benutzte T-Nummer wieder zu verwenden (wenn frei).
FAHRPULT MX32, FUNKFAHRPULT MX32FU
Das MX10 übernimmt die Traktionen nur temporär bis zum nächsten Power off; in den Fahrpulten bleiben sie hingegen (einschließlich der
Abgleichwerte) permanent bestehen. Jedes Mal, wenn ein Fahrpult hochfährt und mit dem MX10 Kontakt aufnimmt, muss es seine eige-
nen Traktionsdaten zur Zentrale schicken, wo sie dann wieder bis zum nächsten Abschalten aktiv bleiben (wenn die betreffende Traktion
bereits im MX10 ist – nach Kabel oder Funkunterbrechung ist die Meldung unwirksam). Im MX10 müssen die Traktionen mit einem Trakti-
ons-Identifier versehen sein, der sich aus der T-Nummer (1, 2. ...9) aus dem Fahrpult und der ID des Fahrpultes (weltweit einzig) zusam-
mensetzt.
Um Inkonsistenzen zu vermeiden, senden die Fahrpulte regelmäßig (am besten alle 30 sec) ihre Traktionsdaten. Daran erkennt das Ba-
sisgerät, dass z.B. eine Traktion mittlerweile gelöscht wurde (daher auch diese im Basisgerät sowie die „FTs" in den anderen Fahrpulten
zu löschen sind).
ACHTUNG: Das heißt aber NICHT, dass das MX10 (außer beim Power-on) eine Traktion vergessen darf, weil es keine Meldungen von
einem Fahrpult erhält (dieses kann vom Kabel oder Funk getrennt sein), SONDERN: es muss eine Traktion im MX10-Speicher gelöscht
werden, wenn es von dem „Eigentümer"-Fahrpult die MITTEILUNG erhält, dass sie nicht mehr existiert. Die Traktion wird aber vom MX10
jederzeit wieder registrierte, wenn das Fahrpult sie doch wieder meldet.
Vorbemerkungen zum Beenden von Traktionen in RÜF und ObjDB
In den diversen Fällen, in denen Zeilen im RüF oder in der ObjectDB mit der C- oder mit TP-Taste bearbeitet werden, gilt für „erste Ent-
wicklungsstufe" UND für „zweite Entwicklungsstufe" unverändert.
Wenn eine Adresse, der eine lokale Traktion (T1, .. T9) zugeordnet ist, die aber NICHT DIE VORLETZTE Adresse aus dieser Traktion ist,
aus dem RüF gelöscht wird (mit C-Taste), verschwindet diese aus dem RüF, sie bleibt aber in der ObjctDB, allerdings ohne Traktions-
zuordnung. Dem MX10 wird mitgeteilt „dass diese Adresse aus der lokalen Traktion entfernt wurde – die Reaktion des MX10 auf diese
Information hängt von der „Entwicklungsstufe" ab (in „erster" und „zweiter" auch im MX10 entfernt).
Wenn eine Adresse, der eine lokale Traktion (T1, .. T9) zugeordnet ist, die aber NICHT DIE VORLETZTE Adresse aus dieser Traktion ist,
aus der ObjtDB gelöscht wird (mit C-Taste), verschwindet diese aus dem RüF und der ObjctDB. Dem MX10 wird mitgeteilt „dass die-
se Adresse aus der lokalen Traktion entfernt wurde – die Reaktion des MX10 auf diese Information hängt von der „Entwicklungsstufe"
ab (in „erster" und „zweiter" auch im MX10 entfernt).
Wenn die VORLETZTE Adresse einer lokalen Traktion (T1 .. T9) aus dem RüF gelöscht wird (mit C-Taste), verschwindet diese aus dem
RüF, sie bleibt aber in der ObjctDB, allerdings ohne Traktionszuordnung. Gleichzeitig wird die Traktionskennzeichnung bei der letzten
Adresse dieser Traktion im RüF und in der ObjDB weggenommen; die Traktionsnummer wird wieder frei für andere Traktionen. Dem
MX10 wird mitgeteilt, dass sowohl die vorletzte als auch die letzte Adresse aus der lokalen Traktion entfernt wurde – die Reaktion des
MX10 auf diese Information hängt von der „Entwicklungsstufe" ab (in „erster" und „zweiter" auch im MX10 entfernt).
Wenn die VORLETZTE Adresse einer lokalen Traktion (T1 .. T9) aus der ObjectDB gelöscht wird (mit C-Taste), verschwindet diese aus
dem RüF und der ObjectDB. Gleichzeitig wird die Traktionskennzeichnung bei der letzten Adresse dieser Traktion im RüF und in der
ObjDB weggenommen; die Traktionsnummer wird wieder frei für andere Traktionen. Dem MX10 wird mitgeteilt, dass sowohl die vor-
letzte als auch die letzte Adresse aus der lokalen Traktion entfernt wurde – die Reaktion des MX10 auf diese Information hängt von
der „Entwicklungsstufe" ab (in „erster" und „zweiter" auch im MX10 entfernt).
Wenn für eine Adresse, der eine lokale Traktion (T1, .. T9) zugeordnet ist, die aber NICHT DIE VORLETZTE Adresse aus dieser Traktion
ist in der RüF-Darstellung ODER in der ObjDB-Darstellung die Traktionskennzeichnet weggenommen wird (mit TP-Taste), bleibt die
Adresse in RüF und ObjctDB, die Traktionskennzeichnet wird in RüF UND ObjDB weggenommen. Dem MX10 wird mitgeteilt „diese
Adresse soll aus der Traktion im MX10 entfernt werden".
Wenn für eine Adresse, die einer lokalen Traktion als VORLETZTE ADRESSE zugeordnet ist, in der RüF-Darstellung ODER in der
ObjDB-Darstellung die Traktionskennzeichnet weggenommen wird (mit TP-Taste), bleibt die Adresse in RüF und Object, DB. Es wird
aber die Traktionskennzeichnung auch bei der letzten Adresse dieser Traktion im RüF und in der ObjDB weggenommen; die Trakti-
onsnummer wird wieder frei für andere Traktionen. Dem MX10 wird mitgeteilt, dass sowohl die vorletzte als auch die letzte Adresse
aus der Traktion im MX10 entfernt werden sollen
„Erste -" und „Zweite Entwicklungsstufe" des Traktionsbetriebs:
MX32 muss mindestens alle 5 sec eine „Traktionsinformation" über die bestehenden lokal-definierten Traktionen (T1 .. T9) – d.s. sind je-
ne die im eigenen RüF bestehen (Hinweis: es gibt keine Traktionen, die in der ObjctDB bestehen würden, aber im RüF nicht) – an das
MX10 melden. Wenn 10 sec lang keine solche „Traktionsinformation" beim MX10 eintrifft, wird die Traktion aus dem MX10 gelöscht, die
Daten für die Fahrzeuge bleiben jedoch unverändert im Zyklus (allerdings nicht mehr im speziellen Paketartenzyklus für Traktionen).
D.h. (1) wenn ein Fahrpult abgesteckt wird (oder Funkweg unterbrochen), sendet das MX10 10 sec später diese Adressen nicht mehr als
Traktion aus (also nicht mehr in Traktionsartenzyklus für Traktionen); bei Wiederanstecken (Wieder-Funkkontakt) sendet das Fahrpult
wieder im 5 sec Rhythmus die „Traktionsinformation", und das MX10 übernimmt diese erneut – d.h. es wird wieder im richtigen Paketar-
tenzyklus ausgesandt.
D.h. (2) wenn von einem MX32 die Mitteilung kommt „diese Adresse wurde aus der lokalen Traktion entfernt" wird diese Adresse aus der
Traktion im MX10 entfernt. Sicherheitshalber entfernt das MX10 selbsständig die letzte Adresse aus der Traktion, diese ist damit aufge-
gekennzeich-
löst.
„Dritte Entwicklungsstufe" des Traktionsbetriebs – mit zusätzlichen MX10-basierten Traktionen.
jetzt bleiben Traktionen im MX10 erhalten, auch wenn das betreffende Fahrpult temporär oder permanent abgemeldet ist, und auch wenn
eine Mitteilung von einem Fahrpult „diese Adresse wurde aus der lokalen Traktion entfernt" kommt, NICHT JEDOCH wenn die Mitteilung
kommt „diese Adresse soll aus der Traktion im MX10 entfernt werden" (dies ist der Fall wenn eine Traktionszurodnung per T-Taste ge-
löscht wurde (aber nicht, wenn die Adresse per C-Taste gelöscht wurde).
Das MX10 sendet also weiterhin alle beteiligten Adressen als Traktionsadressen aus, mit Paketartenzyklus für Traktionen, usw.
Wenn auf einem MX32 versucht wird, eine der beteiligten Adressen „anzugreifen" (d.h. zu aktivieren oder einer Traktion / einem Zug zu-
zuordnen), kommt ein Hinweis-Fenster mit der bestehenden MX10-Traktion, mit der Option diese zu löschen). WIE DIESES AUSSIEHT,
MUSS NOCH DEFINIERT WERDEN.
Das Help-File für
Traktionsbetrieb
.
WIRD NACHGETRAGEN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mx32fu

Inhaltsverzeichnis