Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBM Infoprint 32 Benutzerhandbuch Seite 331

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Toner. (1) In einer Druckmaschine für Dokumente das Material, das vom elektrostatischen Prozeß für
die Erzeugung des Abbilds verwendet wird. (2) Ein Zubehörteil für den Drucker. Der schwarze Puder,
der zur Erzeugung von Druckabbildern verwendet wird. Synonym zu Trockentinte.
Tonerdichte. Die Tonermenge, die über einen bestimmten Bereich verteilt wird. Eine hohe Tonerdichte
führt zu einem dunkleren Ausdruck. Eine geringere Tonerdichte erzeugt einen helleren Ausdruck.
Trockentinte. Das Material, das das Abbild auf dem Papier darstellt. Synonym zu Toner.
Twinaxial. Ein Kabel, das aus zwei Leitern, in der Regel ein dünner Kupferdraht oder ein dünnes
Kupferrohr, besteht, die sich innerhalb eines anderen Leiters mit einem größeren Durchmesser, in der
Regel ein Kupferrohr oder in Kupfergeflecht, befindet und von diesem isoliert ist. Dieser Kabeltyp wird
häufig verwendet, um Drucker an ein System AS/400 anzuschließen.
Twinaxialanschluß. Ein Twinaxialanschluß an das System AS/400.
Überlaufbedingung. Der Verlust von Daten, aufgrund der Tatsache, daß eine Empfangseinheit die
Daten bei der verwendeten Übertragungsgeschwindigkeit nicht empfangen kann.
Ursprungspunkt. Die Position der ersten Druckposition auf einer logischen Seite. Der Ursprungspunkt
wird in der Regel mit Hilfe der X- und Y-Koordinaten angegeben. Der vom Drucker verwendete
Ursprungspunkt kann von Faktoren wie dem bedruckbaren Bereich und der Formularausrichtung
abhängen.
Vektorgrafik. Computergrafik, in der grafische Darstellungen mit Hilfe von Anzeigebefehlen und Koor-
dinatendaten generiert werden. Siehe auch Grafik. Gegensatz zu Rastermuster.
Vektorisierte Schriftart. Eine Schriftart, deren Grafikzeichenformen durch mathematische Gleichungen
und nicht durch Rastermuster definiert werden. Gegensatz zu Rasterschriftart.
Versetzte Ablage. Das versetzte Stapeln des Ausgabematerials im Ablagefach, so daß einzelne Jobs aus
dem Stapel herausstehen und dadurch leicht erkennbar sind.
Vordruck. Ein Formularblatt, das bereits vorgedruckte konstante Daten enthält, die mit variablen Daten
kombiniert werden können. Siehe auch Formulare.
Zeichen pro Zoll (Pitch). Eine Maßeinheit für die Breite eines Druckzeichens. Es gibt die Anzahl der
Grafikzeichen pro Zoll an. Bei 10 Zeichen pro Zoll werden zum Beispiel zehn Grafikzeichen pro Zoll
gedruckt. Schriftarten mit gleichem Zeichenabstand werden in Zeichen pro Zoll gemessen. Gegensatz zu
Punkt.
Zeichensatz. (1) Eine endliche Menge unterschiedlicher Zeichen, die für einen bestimmten Zweck vor-
gesehen ist. Zum Beispiel der Zeichensatz nach ISO Standard 646, „7-Bit Coded Character Set of Infor-
mation Processing Interchange". (2) Eine Gruppe von Zeichen, die für einen bestimmten Zweck verwen-
det werden. Zum Beispiel die Gruppe von Zeichen, die ein Drucker drucken kann.
Zeichenumsetztabelle. Eine Schriftartbibliothek mit einer Zuordnung von hexadezimalen Codes für
Grafikzeichen.
Zweiseitiges Drucken. Bedrucken beider Seiten eines Blatts Papier. Synonym zu beidseitigem Drucken.
Gegenteil zu einseitigem Drucken (Simplex).
319
Anhang F. Glossar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Infoprint 40

Inhaltsverzeichnis