Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang F. Glossar - IBM Infoprint 32 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang F. Glossar

Abbild. (1) Eine in Abtastzeilen organisierte Zeichenfolge eines Bildelements, um die Kontrastab-
schnitte eines Bildes darzustellen. (2) Eine ähnliche Darstellung oder Nachahmung eines Objekts. (3) Bei
diesem Drucker besteht ein Abbild aus einer Zeichenfolge von Pels, die in Abtastzeilen organisiert sind,
um die Kontrastabschnitte eines Bildes darzustellen. Das Abbild kann aus beliebigen Daten bestehen, die
als Rastermuster gespeichert wurden. Es wird auf eine Seite eines Blatts Papier gedruckt. Der Begriff
Abbild kann durch den Begriff Druckseite ersetzt werden. Siehe auch Druckseite.
Ablagefach. Eine Einheit, die das bedruckte Papier oder die bedruckten Formulare enthält. Die Aus-
gabeeinheit des Druckers.
Abschlußkante. Die Abschlußkante des Papiers ist die Papierkante, die bei der Zuführung aus einer
der Einrichtungen für den Papiervorrat als letzte in den Drucker eingeführt wird.
Anschluß. Mit Hilfe eines Anschlusses wird das Fließen elektrischer Spannung ermöglicht.
A4-Papier. Papier mit dem Format 210 mm x 297 mm.
A6-Papier. Postkartenformat, d. h. 105 mm x 148 mm.
A5-Papier. Papier mit dem Format 148,5 mm x 210 mm.
ASCII. American National Standard Code for Information Interchange. Ein Standardcode, der einen
aus mit 7-Bit codierten Zeichen (8 Bit einschließlich Paritätsprüfung) bestehenden Zeichensatz für den
Datenaustausch zwischen Datenverarbeitungssystemen, DFV-Systemen und dazugehörigen Einheiten
verwendet. Der ASCII-Zeichensatz besteht aus Steuerzeichen und Grafikzeichen.
Ausgabefach. Der Teil des Druckers, in dem bedruckte Blätter gesammelt werden.
Ausrichtung. Die Gradanzahl, die ein Objekt im Verhältnis zu einer Referenz gedreht ist. Zum Beispiel
die Ausrichtung einer Überlagerung bezogen auf den Ursprungspunkt der Seite. Siehe auch Textaus-
richtung.
Automatische Fortsetzungsfunktion. Eine Funktion, die im Konfigurationsmenü aktiviert werden
kann. Mit dieser Funktion wird festgelegt, ob der Drucker den Druckvorgang bei bestimmten Fehler-
arten wiederaufnimmt, ohne auf Bedieneraktionen zu warten. Beispiele der Fehlerarten, die diese Funk-
tion verwenden, sind, daß nicht genügend Speicher zum Drucken einer komplexen Seite vorhanden ist
oder daß Papier eingelegt werden muß (wobei der Druckvorgang mit einem anderen als im Job angege-
benen Papierformat fortgesetzt werden kann).
Beidseitiges Drucken (Duplex). Bedrucken beider Seiten eines Blatts Papier. Synonym zu zweiseitigem
Drucken. Gegenteil zu einseitigem Drucken (Simplex).
Beschichtetes Papier. Papier mit einer Oberflächenbeschichtung, um eine glattere Oberfläche zu erzeu-
gen.
Binding. Ein Menüpunkt im Papiermenü, der bei beidseitigem Drucken die Bindekante angibt. Bei
LONG wird angenommen, daß die Bindung entlang der langen Kante des Papiers erfolgt. Bei SHORT
wird angenommen, daß die Bindung entlang der kurzen Kante des Papiers erfolgt.
313

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Infoprint 40

Inhaltsverzeichnis