Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

IBM Infoprint 32 Benutzerhandbuch Seite 329

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parallelanschluß. Der Zugriffspunkt, über den ein Computer Daten überträgt oder empfängt, die
gleichzeitig über getrennte Kabeladern gesendet werden.
PCL5e. Die Druckersteuersprache von Hewlett-Packard. Ein Datenstrom, der zum Drucken verwendet
wird.
Pel (Bildelement). (1) Ein Element eines Rastermusters. Ein Punkt, an dem möglicherweise ein dunkler
Bereich auf dem Photoleiter erscheint. (2) Bei einer Ausgabe, bei der alle Punkte adressierbar sind, ist
jeder Bildpunkt eine adressierbare Einheit. Bei einem Ausgabemedium, bei dem Zeilen und Spalten
adressierbar sind, ist nur der Anfang einer Zeichenzelle adressierbar.
Physische Seite. Das Formular, auf dem der Drucker druckt. Zum Beispiel ein Blatt Papier mit dem
Format 8 - 1/2 x 11 Zoll. Siehe auch Seite. Gegensatz zu logische Seite.
PostScript. (1) Eine Seitenbeschreibungssprache mit interaktiver Grafikdatenverarbeitung, die von
Adobe Systems Inc. entworfen wurde. (2) Eine interpretierende Programmiersprache, die die Darstellung
des Texts, grafischer Formen und abgetasteter Abbilder auf einer Druckseite beschreibt, indem sie ein
Druckdateiformat definiert, das die Schnittstelle zwischen den Anwendungen zur Dokumenterstellung
und den Rasterdruckeinheiten darstellt.
Print-Error Marker (PEM). Kleine, schwarze, rechteckige Markierung, die auf falsch plazierte Daten im
gültigen bedruckbaren Bereich hinweist.
Puffer. Eine Routine oder ein Speicher, der zur Kompensation von Unterschieden bei Daten-
geschwindigkeit oder Datenfluß oder beim zeitlichen Ablauf von Ereignissen während der Datenübertra-
gung von einer Einheit zu einer anderen verwendet wird.
Punkt. Eine Maßeinheit zur Beschreibung der Schriftgröße. 12 Punkte entsprechen 1 Pica, 72 Punkte
entsprechen 1 Zoll.
Querformat. Text und Abbilder werden parallel zur längeren Seite der Formulare gedruckt. Gegensatz
zu Hochformat.
Raster. (1) In der Computergrafik ein bereits festgelegtes Linienmuster, das eine gleichmäßige
Abdeckung eines Darstellungsbereichs bietet. (2) Das Koordinatengitter, das den Anzeigebereich einer
Anzeigeeinheit einteilt. (3) Beim Drucker ein Ein-/Aus-Muster elektrostatischer Abbilder, die gesteuert
vom Zeichengenerator vom Laserdruckkopf erzeugt werden.
Rastermuster. Eine Reihe von Bildelementen (Pels), die in Abtastzeilen angeordnet sind und auf diese
Weise ein Abbild darstellen.
Rasterscan. Eine Technik zum Generieren oder Aufzeichnen der Elemente eines Abbilds, bei der zeilen-
weise das gesamte Ausgabemedium abgetastet wird.
Rasterschriftart. Eine Schriftart, bei der jedes Zeichen durch ein Raster-Bitmap definiert wird.
Residente Schriftart. Die Schriftartensätze, die resident im Drucker gespeichert sind. Sie sind in der
Regel auf dem Datenträger des Druckers (Diskette oder Festplatte) gespeichert. Diese Schriftartensätze
umfassen normalerweise allgemein gebräuchliche Schriftarten. Durch die residente Speicherung wird die
Zeit verringert, die zum Laden von Schriftarten verwendet werden muß. Diese Schriftarten können auch
beim systemunabhängigen Test des Druckers verwendet werden.
317
Anhang F. Glossar

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Infoprint 40

Inhaltsverzeichnis