9.3.2.
PC BIOS-Einstellungen
Damit das MC8000 Programm mit dem Multi-System 8000 oder dem Multi-Control
8000 kommunizieren kann, muß die Schnittstelle LPT1 des PC/Notebook im EPP (oder
ECP) Modus stehen.
• Überprüfen Sie im PC-Setup die Einstellung für die Schnittstelle LPT1.
Die Bezeichnungen sind abhängig von Ihrer PC-Tastaturbeschriftung und können
deswegen anders aussehen.
Um in das BIOS SETUP zu gelangen drücken Sie nach dem Einschalten des PC die
Taste „ENTF" oder booten Sie Ihren PC neu über die Tastenkombination: „STRG" +
„ALT" + „ENTF" und drücken dann die Taste „ENTF".
Die weiteren Einstellungen sind abhängig von Ihrem PC-BIOS und können deswe-
gen anders aussehen. Die Angaben beziehen sich auf ein BIOS: ROM PCI/ISA BIOS
„A59GF2C".
Wählen Sie das Untermenü mit den Einstellungen für die Schnittstellenkonfiguration
„INTEGRATED PERIPHERALS".
Stellen Sie den „ONBOARD PARALLEL PORT" auf die Adresse: 378, IRQ 7.
Stellen Sie den „ONBOARD PARALLEL MODE" auf „EPP" oder auf „ECP" ein.
Falls Sie den ECP-Mode aktiviert haben, muß der DMA-Kanal abgeschaltet wer-
den. Verlassen Sie das BIOS und speichern Sie die Einstellungen mit „EXIT AND SAVE
CMOS". Beachten Sie, daß die Bestätigung (Yes/No) in der Regel mit dem Buch-
staben „z" für „Yes" abgeschlossen werden muß.
• Hinweis: Für den Anschluß des MC8000 an Ihren PC schalten Sie bitte den PC und
das Multi-Control 8000 vorher aus.
Verbinden Sie die Druckerschnittstelle LPT1 über ein entsprechendes Kabel mit
dem Multi-Control 8000 und schalten Sie danach beide Geräte ein.
• Starten Sie das PC-Programm mit dem Befehl: „MC8000". Stellen Sie vorher sicher,
daß das Verzeichnis MC8000 das aktuelle Verzeichnis ist. Nach der o.g. Installation
ist dies auf jeden Fall sichergestellt.
• Ein eventuell vorher am PC angeschlossener Drucker wird an die Druckerschnitt-
stelle des MC8000 angeschlossen. (Um eine Datenübertragung mit dem MC8000
durchzuführen, muß der Drucker eingeschaltet und online sein.)
92