Markt vorhandenen Drucker zu unterstützen. Zudem wird die zugrunde liegende USB- Spezifikation nicht von allen Herstellern vollständig erfüllt und eingehalten. Deswegen sagt Hydrotechnik lediglich die volle Unterstützung des Druckers "PIXMA iP4200" der Canon Inc. zu. Bitte fragen Sie unseren Kundendienst, ob der von Ihnen gewünschte Drucker unterstützt wird.
Ansprüche aus Garantie und Gewährleistung verlieren. Geltungsbereich Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Messgeräte, die mit "MultiSystem 5060 Plus" bezeichnet sind. Sie richtet sich an den Bediener des Gerätes, das heißt die Person, die mit dem Gerät arbeitet. Dies ist kein technisches Handbuch.
Betriebsanleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät "MultiSystem 5060 Plus" ist ein mobiles Handgerät für die Erfassung, Speicherung und Auswertung von Messdaten von Sensoren, die an das Messgerät angeschlossen sind. An das Messgerät kann eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren angeschlossen werden, die den im Abschnitt "Technische Daten"...
Beschreibung des Messgerätes Eigenschaften des MultiSystem 5060 Plus Das MultiSystem 5060 Plus ist ein praxisgerechtes, bedienfreundliches Handmessgerät für alle täglichen Messaufgaben. Bei Verwendung von ISDS-Sensoren erkennt das MultiSystem während des Einschaltens automatisch die angeschlossenen Sensoren und übernimmt alle Parameter: Messbereich, physikalische Messgröße, Maßeinheit, Signalausgang und charakteristische Kennlinie (Linearisierung).
Um alle Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen zu erhalten, sollten Sie mögliche Transportschäden dokumentieren (z.B. mit Fotografien und einem schriftlichen Protokoll), bevor Sie das Messgerät auspacken. Hydrotechnik ist nicht verantwortlich für Transportschäden und kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen. Lieferumfang Entfernen Sie vorsichtig die Transportverpackung. Bitte beachten Sie alle Gesetze und Vorschriften zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien.
MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Bediensoftware In den folgenden Abschnitten wird die Bediensoftware des MultiSystem 5060 Plus chronologisch dargestellt und erläutert. Messwertanzeige Nach Einschalten und Initialisierung werden die aktuellen Messwerte angezeigt. Welche Kanäle hier angezeigt werden, wird im Anzeige-Menü eingestellt. Es gibt zwei verschiedene Messwertanzeigen: •...
MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Menü öffnet das Menü; von hier aus bedienen Sie sämtliche Funktionen des MultiSystem 5060 Plus; für die folgenden Erläuterungen wird angenommen, dass dieses Menü angezeigt wird 6.2.1 Verfügbare Untermenüs Kanäle Konfiguration der Eingangs- und Sonderkanäle Anzeige...
Diese Optionen können eingestellt werden: Modul wählen Sie, ob ein Ethernetmodul angeschlossen ist (JA) geben Sie die IP-Adresse ein, die das MultiSystem 5060 Plus im Ethernet-Netzwerk haben soll Port geben Sie den Port für die Kommunikation mit Ihrem Ethernet-Netzwerk ein Passwort geben Sie das Passwort für das Ethernet-Netzwerk ein, falls ein Passwort erforderlich ist...
6. Mit Eingaben bestätigen und das Menü verlassen. 6.6.15 Software-Info anzeigen Im Falle eines Anrufes beim Hydrotechnik Kundendienst sollten Sie die erforderlichen Geräte-Informationen bereit halten. Diese finden Sie im Software-Info Bildschirm: 1. Info aufrufen: 2. Gewünschte Information anzeigen: 3. Anzeige beenden: 4.
Sie ein angeschlossenes CANopen Gerät starten und stoppen PATRICK Anzeigen und Speichern der Daten des Partikelzählers ® Belastungs. Auslesen der Daten und Ansteuerung der Hydrotechnik Belastungsstrecke HySense QL 326 Markieren Sie mit die gewünschte Funktion und drücken Sie 6.8.1 HYDROrun Über das HYDROrun-Menü...
Seite 41
MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Mitgelieferte Prüfabläufe Diese zeigen die Möglichkeiten des Hydrotechnik Softwarepaketes HYDROgen/HYDROrun und wie Messwerte auf individuelle Weise dargestellt werden können. Bei Neuauslieferung des Messgerätes bzw. nach jedem Formatieren der SD-Karte stehen folgende Prüfabläufe zur Verfügung: Ventilabgleich (deutsch) Einstellvorschrift für Ventile.
Partikelzähler (siehe Typenschild). Außerdem muss im Setup-Menü (siehe Abschnitt 6.6.14 auf Seite 35) die Funktion „Power CAN“ auf „ON“ gesetzt sein. Mit dem MultiSystem 5060 Plus können Sie den optischen Partikelmonitor Patrick konfigurieren und seine Messwerte auslesen. Dazu dienen zwei Funktionen und ein Untermenü.
Seite 43
Sie ob Sie Reinheitsklassen nach SAE oder ISO anzeigen möchten Partikel x µm aktivieren Sie die Größenklassen, die Sie anzeigen möchten Messkanal weisen Sie jeder aktivierten Größenklasse einen Kanal des MultiSystem 5060 Plus zu Drücken Sie um die zweite Seite anzuzeigen: Drücken Sie zunächst...
Belastungsstrecke HySense QL 326 ® Mit dem MultiSystem 5060 Plus können Sie die elektronisch gesteuerte Belastungsstrecke HySense QL 326 konfigurieren und auslesen. Dazu dienen zwei Funktionen und ein Untermenü. Markieren Sie den Eintrag „Belastungsstrecke“. In der Statusleiste werden zwei Funktionen angezeigt: KONFIG programmiert die für die Anzeige des Messwerte der Belastungsstrecke benötigten Kanäle...
Seite 58
Danach erscheint z.B. der nebenstehende Bildschirm. Hier können Sie die Größe des gesamten und des freien Speichers sehen, sowie eine Liste der für das MultiSystem 5060 Plus interessanten Dateien, die sich auf dem Stick befinden. Drücken Sie , um das Untermenü...
Messgerät nicht angezeigt. Die Dekodierung erfolgt erst später mit HYDROcom 6. Wenn Sie die Messwerte mit dem MultiSystem 5060 Plus anzeigen möchten, benötigen Sie zwei Sonderkanäle. Auf dem einen wählen Sie für den Temperatursensor: Format = BINÄR, Bit-Offset = 0, Daten-Bits = 8. Für den Drucksensor benötigen Sie einen anderen Sonderkanal und definieren hier: Format = BINÄR, Bit-Offset = 8,...
Betriebsanleitung 7.4.1 Messgeräte elektrisch verbinden Achtung Fehlfunktionen möglich! Verwenden Sie ausschließlich das von Hydrotechnik erhältliche Verbindungskabel, um Messgeräte miteinander zu verbinden. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen. Digitaler Ein-/Ausgang Kopplung von zwei Messgeräten Verwenden Sie das Verbindungskabel TKZ 8824-F2-00.50 und verbinden Sie die Buchsen „Digitaler Ein- /Ausgang“...
Kopieren Sie die neue Firmware Version auf den USB-Stick. Die Datei muss in der obersten Dateiebene, nicht in einem Unterverzeichnis gespeichert sein. Schalten Sie das MultiSystem 5060 Plus ein und warten Sie, bis die Messwertanzeige erscheint. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss.
Drucksensor 0 … 600 bar an Eingang 1 • Drucksensor 0 … 200 bar an Eingang 2 • Temperatursensor 0 … 60 °C an Eingang 3 Am MultiSystem 5060 Plus programmieren Sie drei Eingangskanäle: Messkanal 13 Berechnung Messgröße Maßeinheit Spezifikation CAN 2.0A...
Messgerätes muss das MultiXtend neu gestartet werden. Anschluss externer Messgeräte Sie können externe Messgeräte (z.B. Multimeter) an die RS232-Schnittstelle des MultiSystem 5060 Plus anschließen und die Messsignale einem Sonderkanal zuweisen. Die Messgeräte müssen ein Ausgangssignal im „Voltcraft“ oder „Metex“ Format erzeugen.
Dieses Messgerät arbeitet wartungsfrei. Es ist jedoch erforderlich, es regelmäßig kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen bei häufigem Gebrauch eine Kalibrierung alle zwei Jahre. Hydrotechnik unterhält ein leistungsfähiges Kalibrierlabor. Bitte kontaktieren Sie uns: Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 –...