Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung

Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung

Universelles portables mess-system
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MultiSystem 5060 Plus
Betriebsanleitung
MultiSystem 5060 Plus
Universelles portables Mess-System
Betriebsanleitung
Revision 2.31 / 26. November 2012
Firmware Version 6.3d
TKZ L3160-00-79.00DE
© Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten
Seite 1 von 73
Rev. 2.31 / 26. November 2012

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik MultiSystem 5060 Plus

  • Seite 1 MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung MultiSystem 5060 Plus Universelles portables Mess-System Betriebsanleitung Revision 2.31 / 26. November 2012 Firmware Version 6.3d TKZ L3160-00-79.00DE © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäßer Gebrauch ............6 Garantie ..................... 6 Verpflichtungen des Kunden .............. 6 Autorisiertes Personal ................ 6 Beschreibung des Messgerätes ............. 7 Eigenschaften des MultiSystem 5060 Plus ........7 Anschlüsse..................7 3.2.1 Charakteristika Analogeingänge Highspeed............. 8 3.2.2 Charakteristika Analogeingänge ............... 8 3.2.3...
  • Seite 3 Viskositäts-kompensierte Messung des Volumenstromes ....69 Reinigung und Wartung ..............71 Reinigung..................71 Wartung ................... 71 Austausch der SD-Karte ..............71 Reparatur ..................72 © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 3 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 4: Sicherheit

    Markt vorhandenen Drucker zu unterstützen. Zudem wird die zugrunde liegende USB- Spezifikation nicht von allen Herstellern vollständig erfüllt und eingehalten. Deswegen sagt Hydrotechnik lediglich die volle Unterstützung des Druckers "PIXMA iP4200" der Canon Inc. zu. Bitte fragen Sie unseren Kundendienst, ob der von Ihnen gewünschte Drucker unterstützt wird.
  • Seite 5: Einleitung

    Ansprüche aus Garantie und Gewährleistung verlieren. Geltungsbereich Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Messgeräte, die mit "MultiSystem 5060 Plus" bezeichnet sind. Sie richtet sich an den Bediener des Gerätes, das heißt die Person, die mit dem Gerät arbeitet. Dies ist kein technisches Handbuch.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Betriebsanleitung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Das Messgerät "MultiSystem 5060 Plus" ist ein mobiles Handgerät für die Erfassung, Speicherung und Auswertung von Messdaten von Sensoren, die an das Messgerät angeschlossen sind. An das Messgerät kann eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren angeschlossen werden, die den im Abschnitt "Technische Daten"...
  • Seite 7: Beschreibung Des Messgerätes

    Beschreibung des Messgerätes Eigenschaften des MultiSystem 5060 Plus Das MultiSystem 5060 Plus ist ein praxisgerechtes, bedienfreundliches Handmessgerät für alle täglichen Messaufgaben. Bei Verwendung von ISDS-Sensoren erkennt das MultiSystem während des Einschaltens automatisch die angeschlossenen Sensoren und übernimmt alle Parameter: Messbereich, physikalische Messgröße, Maßeinheit, Signalausgang und charakteristische Kennlinie (Linearisierung).
  • Seite 8: Charakteristika Analogeingänge Highspeed

    Eingangsfilter 5 kHz (Standard Modus) Hardwarefilter zuschaltbar: 50 Hz (gedämpfter Modus) Softwarefilter einstellbar: Mittelwertfilter 1… 16 ms Steckverbinder 6 pol. Gerätedose Schutzart IP40 © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 8 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 9: Charakteristika Frequenzeingänge

    Dieser Eingang darf nicht direkt an induktive Verbraucher (z.B. Spule eines Magnetventiles) angeschlossen werden. Ansonsten kann es zu Schäden am Gerät kommen. Stifte des digitalen Ein-/Ausganges. Der digitale Signaleingang ist galvanisch getrennt. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 9 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 10: Charakteristika Digitaler Signalausgang

    USB Typ A: Host-Schnittstelle Funktion Kennung Bemerkung Signal D+ grün verdrilltes Kabel Signal D– weiß verdrilltes Kabel ~ 5 VDC / 120 mA Masse schwarz – © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 10 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 11: Display

    Eingabe 2 bzw. ABCÄ einzelnes Zeichen löschen *: mit der Taste "0" können Sie Sonderzeichen eingeben, z.B. ( ) * / @ ° … © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 11 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 12: Softwarepaket Hydrocom

    SD-Karte 2 GB, max. 200 Messreihen; max. 8 MB / Messreihe (2 Mio Messwerte) Fehlergrenzen Analog ± 0,15% vom Endwert, Digital ± 0,02 % vom Messwert (Auflösung 20 ns) © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 12 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Um alle Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen zu erhalten, sollten Sie mögliche Transportschäden dokumentieren (z.B. mit Fotografien und einem schriftlichen Protokoll), bevor Sie das Messgerät auspacken. Hydrotechnik ist nicht verantwortlich für Transportschäden und kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen. Lieferumfang Entfernen Sie vorsichtig die Transportverpackung. Bitte beachten Sie alle Gesetze und Vorschriften zur Entsorgung der Verpackungsmaterialien.
  • Seite 14: Bedienung

    Wenn Sie ISDS-Sensoren verwenden, werden die Sensorparameter automatisch eingestellt. Wenn Sie andere Sensoren verwenden, müssen Sie zunächst die Sensorparameter einstellen, bevor Sie Messungen vornehmen können. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 14 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 15: Bediensprache Auswählen

    1. Schalten Sie das Gerät aus. 2. Schließen Sie die gewünschten Sensoren an die Eingänge an (siehe Abschnitt 3.2 auf Seite 7). 3. Schalten Sie das Gerät ein. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 15 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 16: Sensorparameter Eingeben

    Signaltypen Wählen Sie zwischen „0/20 mA“ – „4/20 mA“ – „0/10 V“ – „± 10 V“ – „0,5/4,5 V“ – „1/5 V“ – „2/10 V“. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 16 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 17: Messdaten Erfassen

    Aktivieren Sie die Kanäle, deren Daten gespeichert werden sollen. Speicherzeit Geben Sie ein, wie lange Messdaten aufgezeichnet werden sollen. Wählen Sie die gewünschte Zeiteinheit aus. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 17 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 18: Pc Anschließen Und Messdaten Übertragen

    2. Einzelne Messreihe oder alle löschen: 3. Messreihe(n) auswählen (nur bei "Löschen einzeln"): 4. Löschen auslösen (nur bei "Löschen einzeln"): 5. Löschen bestätigen: 6. Zum Hauptmenü zurückkehren: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 18 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 19: Messdaten Drucken

    Es wird die Auswahlliste der verfügbaren Bediensprachen angezeigt, aus der Sie die gewünschte auswählen können. Danach wird das Gerät zurückgesetzt und neu gestartet. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 19 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 20: Bediensoftware

    MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Bediensoftware In den folgenden Abschnitten wird die Bediensoftware des MultiSystem 5060 Plus chronologisch dargestellt und erläutert. Messwertanzeige Nach Einschalten und Initialisierung werden die aktuellen Messwerte angezeigt. Welche Kanäle hier angezeigt werden, wird im Anzeige-Menü eingestellt. Es gibt zwei verschiedene Messwertanzeigen: •...
  • Seite 21: Menü

    MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Menü öffnet das Menü; von hier aus bedienen Sie sämtliche Funktionen des MultiSystem 5060 Plus; für die folgenden Erläuterungen wird angenommen, dass dieses Menü angezeigt wird 6.2.1 Verfügbare Untermenüs Kanäle Konfiguration der Eingangs- und Sonderkanäle Anzeige...
  • Seite 22: Untermenü „Kanäle

    Messkanäle konfigurieren (K1 ... K8) Hinweis Messkanäle müssen nur dann konfiguriert werden, wenn Sensoren ohne ISDS-Kennung verwendet werden. Für jeden Messkanal können verschiedene Eigenschaften konfiguriert werden: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 22 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 23: Digitalen Signaleingang Konfigurieren (K9)

    Triggerung erkannt wurde [so können mehrere Messgeräte synchronisiert werden: Master: Speicherung Triggerereignis X (z.B. p1>200) – Triggerausgang: SP_TRIG; Slaves: Speicherung Triggerereignis E1], MANUELL: der Triggerausgang wird manuell durch Tastendruck geschaltet © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 23 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 24: Sonderkanäle Konfigurieren (K11

    SPEICH: speichert die aktuellen Kanalparameter in der Datenbank übernimmt die Kanaleinstellung und verlässt das Untermenü Belegungsmöglichkeiten der Sonderkanäle UNDEF Kanal wird nicht verwendet © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 24 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 25 Kanal 12: Berechnung dK11/dt = Q1 in Liter pro Sekunde (l/s) • Kanal 13: Berechnung K12 * 60 = Q2 in Liter pro Minute (l/min) © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 25 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 26: Untermenü „Anzeige

    Darstellung der Kanäle als Funktion über einen beliebigen Kanal; hier werden die zusätzlichen Optionen „x-Achse“, „Skalierung“ und „Symbole/Farben“ angezeigt x-Achse Wählen Sie hier den Kanal, auf den die Funktion zur grafischen Darstellung bezogen werden soll. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 26 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 27 AUTO können Sie allen Kanälen die Standardeinstellung zuweisen. Wenn ein Kanal markiert ist, können Sie mit bzw. die Auswahllisten Symbole bzw. Farben öffnen, um die Auswahl zu beschleunigen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 27 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 28: Speichermenü

    Filter abgeschaltet ist, sonst ist diese Option gesperrt; bei Abtastraten < 100 ms sollten die Hardwarefilter nicht auf gedämpft stehen, sonst könnten Fehlfunktionen entstehen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 28 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 29 Steigend: Auslösung wenn Triggerwert um mehr als 5% unterschritten und dann überschritten wird, "steigende Flanke" • Fallend: Auslösung wenn Triggerwert um mehr als 5% überschritten und dann unterschritten wird, "fallende Flanke" Triggerwert eingeben © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 29 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 30 Temperatur T1 über 30 °C steigt. Dabei soll die Speicherung bereits 60 Sekunden vor dem Triggerereignis beginnen. Erforderliche Programmierungen: Speicherzeit 2 min Trigger 1 Triggertyp KLEINER Triggerwert 50.00 Pretrigger 50 % Verknüpfung Trigger 2 Triggertyp GRÖSSER Triggerwert © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 30 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 31: Untermenü „Gerät

    2. Sprache auswählen: 3. Änderungen bestätigen und Funktion verlassen: 6.6.2 Datum eingeben 1. Funktion aufrufen: 2. Tag eingeben: z.B. 3. Monat eingeben: z.B. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 31 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 32: Uhrzeit Eingeben

    Die Filterung der Messwerte ergibt sich aus der Summe der aktiven Hardware- und Softwarefilter. Wenn Sie mit sehr kurzen Messraten messen wollen, müssen Sie alle Filter deaktivieren. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 32 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 33: Software-Filter Einstellen

    8. Gewünschte Frequenz auswählen: 9. Schritte 5. bis 8. für Torzeit f2 und zweite minimale Frequenz (für Messkanal K8) wiederholen. 10. Änderungen bestätigen und Funktion verlassen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 33 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 34: Firma Eingeben

    Wenn Sie die RS232-Schnittstelle nutzen möchten, z.B. um ein externes Messgerät (MultiMeter) anzuschließen, können Sie hier die Datenübertragungsrate der Schnittstelle einstellen: 1. Funktion aufrufen: 2. Geschwindigkeit auswählen: 3. Änderungen bestätigen und Funktion verlassen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 34 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 35: Ethernet Funktionalität Einrichten

    Diese Optionen können eingestellt werden: Modul wählen Sie, ob ein Ethernetmodul angeschlossen ist (JA) geben Sie die IP-Adresse ein, die das MultiSystem 5060 Plus im Ethernet-Netzwerk haben soll Port geben Sie den Port für die Kommunikation mit Ihrem Ethernet-Netzwerk ein Passwort geben Sie das Passwort für das Ethernet-Netzwerk ein, falls ein Passwort erforderlich ist...
  • Seite 36 Temperatursensor angeschlossen, wird dieser Kanal zu t1. Die beiden anderen Kanäle werden dann umbenannt: aus p2 wird p1 und aus p3 wird p2. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 36 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 37: Software-Info Anzeigen

    6. Mit Eingaben bestätigen und das Menü verlassen. 6.6.15 Software-Info anzeigen Im Falle eines Anrufes beim Hydrotechnik Kundendienst sollten Sie die erforderlichen Geräte-Informationen bereit halten. Diese finden Sie im Software-Info Bildschirm: 1. Info aufrufen: 2. Gewünschte Information anzeigen: 3. Anzeige beenden: 4.
  • Seite 38: Untermenü „Projekte

    7. Wählen Sie den Modus „Laden“ und den Datentyp „Projekt“. 8. Lösen Sie den Kopiervorgang aus. 9. Öffnen Sie das Projektmenü im Zielgerät und laden Sie das gewünschte Projekt. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 38 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 39: Untermenü „Spezielle Anwendungen

    Sie ein angeschlossenes CANopen Gerät starten und stoppen PATRICK Anzeigen und Speichern der Daten des Partikelzählers ® Belastungs. Auslesen der Daten und Ansteuerung der Hydrotechnik Belastungsstrecke HySense QL 326 Markieren Sie mit die gewünschte Funktion und drücken Sie 6.8.1 HYDROrun Über das HYDROrun-Menü...
  • Seite 40 4. Bestätigen Sie die Einstellungen mit 5. Bestätigen Sie die Abfrage, ob die SD-Karte neu formatiert werden soll, um die geänderten Speicherparameter zu übernehmen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 40 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 41 MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Mitgelieferte Prüfabläufe Diese zeigen die Möglichkeiten des Hydrotechnik Softwarepaketes HYDROgen/HYDROrun und wie Messwerte auf individuelle Weise dargestellt werden können. Bei Neuauslieferung des Messgerätes bzw. nach jedem Formatieren der SD-Karte stehen folgende Prüfabläufe zur Verfügung: Ventilabgleich (deutsch) Einstellvorschrift für Ventile.
  • Seite 42: Canopen Gerät

    Partikelzähler (siehe Typenschild). Außerdem muss im Setup-Menü (siehe Abschnitt 6.6.14 auf Seite 35) die Funktion „Power CAN“ auf „ON“ gesetzt sein. Mit dem MultiSystem 5060 Plus können Sie den optischen Partikelmonitor Patrick konfigurieren und seine Messwerte auslesen. Dazu dienen zwei Funktionen und ein Untermenü.
  • Seite 43 Sie ob Sie Reinheitsklassen nach SAE oder ISO anzeigen möchten Partikel x µm aktivieren Sie die Größenklassen, die Sie anzeigen möchten Messkanal weisen Sie jeder aktivierten Größenklasse einen Kanal des MultiSystem 5060 Plus zu Drücken Sie um die zweite Seite anzuzeigen: Drücken Sie zunächst...
  • Seite 44 Inhalt des History-Speichers des Partikelzählers Q-CTRL mit dieser Funktion werden die Messdaten schneller vom Patrick angefordert, um Änderungen im Durchfluss schneller am Balkendiagramm ablesen zu können © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 44 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 45 Datensätze zwischen dem markierten und dem darunter stehenden an (nur wenn mehr Datensätze als Zeilen) RESET springt aus der Detailansicht zurück Drücken Sie um die Datenansicht zu schließen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 45 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 46: Belastungsstrecke Hysense Ql 326

    Belastungsstrecke HySense QL 326 ® Mit dem MultiSystem 5060 Plus können Sie die elektronisch gesteuerte Belastungsstrecke HySense QL 326 konfigurieren und auslesen. Dazu dienen zwei Funktionen und ein Untermenü. Markieren Sie den Eintrag „Belastungsstrecke“. In der Statusleiste werden zwei Funktionen angezeigt: KONFIG programmiert die für die Anzeige des Messwerte der Belastungsstrecke benötigten Kanäle...
  • Seite 47 Sie den gewünschten Wert ein. Dabei werden Volt-Werte als Prozentsatz der maximalen Ausgangsspannung und die Frequenz als Vielfaches von 10 mHz eingegeben. Drücken Sie abschließend © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 47 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 48 STOP: hält die Belastungsstrecke an, Ventil wird geöffnet und der volle Volumenstrom fliesst durch die Belastungsstrecke (nur Betriebsart Manuell) öffnet das Ventil der Belastungsstrecke (nur Betriebsart Manuell) schließt das Ventil der Belastungsstrecke friert die Messwertanzeige ein © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 48 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 49: Untermenü „Darstellung" (Funktionsleiste)

    Grafik: zwei verschiedene grafische Darstellungen, einmal Darstellung in Abhängigkeit von der Zeit, einmal in Abhängigkeit einer ausgewählten Größe Die Grafiken zeigen beispielhaft die verschiedenen Darstellungsoptionen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 49 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 50: Kanäle Wählen

    SYMBOL öffnet die Liste zur Auswahl eines Symboles FARBE öffnet die Liste zur Auswahl einer Farbe speichert die Einstellungen und schließt den Dialog © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 50 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 51: Skalierung Festlegen

    Messwerte aller Messkanäle und zeigt die tatsächlichen Messbereiche gerundet als Skalierung an untersucht die Messwerte der markierten Messgröße und zeigt den tatsächlichen Messbereich als Skalierung an © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 51 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 52: Umfang Definieren

    Nun können Sie die obigen Schritte wiederholen, um weiter ins Detail zu gehen, oder drücken Sie , um das „Zoomen“ schrittweise rückgängig zu machen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 52 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 53: Darstellungsart Grafik

    Den Skalierort können Sie im Setup des Darstellmenüs ändern (siehe Abschnitt 6.9.8 auf Seite 54). Spot-Funktion Mit der Spot-Funktion können Sie Messwerte eines bestimmten Zeitpunktes innerhalb der Grafik anzeigen lassen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 53 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 54: Setup Des Darstellmenüs

    Grafik angezeigt, bei "Y-Achse" wird nur die Skalierung eines Kanals an der y- Achse angezeigt. Es bleibt mehr Platz für die Grafik. Drücken Sie um durch die Skalierung der anderen dargstellten Kanäle zu blättern. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 54 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 55: Untermenü „Löschen

    Um Dateien von der SD-Karte des Messgerätes auf einen USB-Stick zu übertragen gehen Sie so vor: 1. USB-Stick Menü öffnen: 2. Modus „Speichern“ auswählen: 3. DatenTyp auswählen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 55 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 56 Stellen zur Verfügung stehen, sollte das Präfix ausreichend Raum für eine fortlaufende Nummerierung der Dateien bieten. 1. „Standardname“ markieren: 2. Definition einleiten: 3. Gewünschtes Präfix eingeben; hierbei können Sie alle alphanumerischen Zeichen verwenden. 4. Präfix bestätigen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 56 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 57: Laden Vom Usb Stick

    Ihnen stehen drei Funktionen während der Dateiauswahl zur Verfügung: LÖSCH löscht die markierte Datei vom USB-Stick KOPIER kopiert die markierte(n) Datei(en) vom USB-Stick auf die SD-Karte des Messgerätes © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 57 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 58 Danach erscheint z.B. der nebenstehende Bildschirm. Hier können Sie die Größe des gesamten und des freien Speichers sehen, sowie eine Liste der für das MultiSystem 5060 Plus interessanten Dateien, die sich auf dem Stick befinden. Drücken Sie , um das Untermenü...
  • Seite 59: Spezielle Funktionen

    Danach müssen Sie die CAN-Parameter definieren. Hierzu sollten Sie die Dokumentation des verwendeten CAN-Sensors, bzw. des MultiXtend bereit halten, hier finden Sie alle erforderlichen Informationen. 1. Markieren Sie „CAN-Parameter“ – © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 59 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 60 Hier speichern Sie alle 32 Bits eines Multichannels. Format: ORIGINAL Bit-Offset: Daten-Bits: Hier speichern Sie die Daten-Bits 8 bis 15. Format: ORIGINAL Bit-Offset: Daten-Bits: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 60 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 61: Grafik-Darstellung Im Anzeigemenü

    Messgerät nicht angezeigt. Die Dekodierung erfolgt erst später mit HYDROcom 6. Wenn Sie die Messwerte mit dem MultiSystem 5060 Plus anzeigen möchten, benötigen Sie zwei Sonderkanäle. Auf dem einen wählen Sie für den Temperatursensor: Format = BINÄR, Bit-Offset = 0, Daten-Bits = 8. Für den Drucksensor benötigen Sie einen anderen Sonderkanal und definieren hier: Format = BINÄR, Bit-Offset = 8,...
  • Seite 62: Messgeräte Elektrisch Verbinden

    Betriebsanleitung 7.4.1 Messgeräte elektrisch verbinden Achtung Fehlfunktionen möglich! Verwenden Sie ausschließlich das von Hydrotechnik erhältliche Verbindungskabel, um Messgeräte miteinander zu verbinden. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen kommen. Digitaler Ein-/Ausgang Kopplung von zwei Messgeräten Verwenden Sie das Verbindungskabel TKZ 8824-F2-00.50 und verbinden Sie die Buchsen „Digitaler Ein- /Ausgang“...
  • Seite 63: Parallele Kopplung

    Für die Kopplung von mehr als zwei Geräten empfehlen wir die Verwendung des MultiXtend Trigger (TKZ 316A-00-00.50). Dieses vereinfacht die Kopplung und ermöglicht die Verwendung der Standard- Verbindungskabel (TKZ 8824-F2-00.50). © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 63 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 64: Messgeräte Programmieren

    USB-Stick wird nur das Root-Verzeichnis unterstützt; Unterverzeichnisse werden nicht erkannt, hier können keine Daten gelesen oder gespeichert werden • die Dateinamen müssen der 8.3 Namenskonvention entsprechen; längere Dateinamen werden automatisch gekürzt © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 64 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 65: Firmwareupdate Per Usb Stick

    Kopieren Sie die neue Firmware Version auf den USB-Stick. Die Datei muss in der obersten Dateiebene, nicht in einem Unterverzeichnis gespeichert sein. Schalten Sie das MultiSystem 5060 Plus ein und warten Sie, bis die Messwertanzeige erscheint. Stecken Sie den USB-Stick in den USB-Anschluss.
  • Seite 66: Can Bus Aktivieren

    Drucksensor 0 … 600 bar an Eingang 1 • Drucksensor 0 … 200 bar an Eingang 2 • Temperatursensor 0 … 60 °C an Eingang 3 Am MultiSystem 5060 Plus programmieren Sie drei Eingangskanäle: Messkanal 13 Berechnung Messgröße Maßeinheit Spezifikation CAN 2.0A...
  • Seite 67: Stromversorgung Des Multixtend Aktivieren

    4. Drücken Sie um die Funktion „Power CAN“ auf „ON“ einzustellen. 5. Drücken Sie um die Änderungen zu speichern und das Setup-Menü zu verlassen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 67 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 68: Multixtend Starten

    Messgerätes muss das MultiXtend neu gestartet werden. Anschluss externer Messgeräte Sie können externe Messgeräte (z.B. Multimeter) an die RS232-Schnittstelle des MultiSystem 5060 Plus anschließen und die Messsignale einem Sonderkanal zuweisen. Die Messgeräte müssen ein Ausgangssignal im „Voltcraft“ oder „Metex“ Format erzeugen.
  • Seite 69: Viskositäts-Kompensierte Messung Des Volumenstromes

    Viskosität nicht berechnet werden und es wird der eingegebene Viskositätswert des Öles verwendet. Markieren Sie die Zeile „Temp-Messung“ und drücken Sie um sie einzuschalten. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 69 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 70 Das Ergebnis dieser Berechnung wird auf dem Messkanal zur Messung des Volumenstromes zur Kompensation der Viskositätsveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur verwendet. Er kann aber auch wie jeder Kanal zur Anzeige gebracht und gespeichert werden. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 70 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 71: Reinigung Und Wartung

    Dieses Messgerät arbeitet wartungsfrei. Es ist jedoch erforderlich, es regelmäßig kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen bei häufigem Gebrauch eine Kalibrierung alle zwei Jahre. Hydrotechnik unterhält ein leistungsfähiges Kalibrierlabor. Bitte kontaktieren Sie uns: Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 –...
  • Seite 72: Reparatur

    Fehlerbeschreibung (lassen Sie die Einstellungen an Ihrem Messgerät so wie zum Zeitpunkt des Fehlers; beschreiben Sie kurz Ihre Messaufgabe, Anschluss der Sensoren, Geräteeinstellungen: wie z.B. Speicherparameter, Trigger, wie viele Messwerte erfasst werden, Typ Ihres Druckers etc.) © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 72 von 73 Rev. 2.31 / 26. November 2012...
  • Seite 73 MultiSystem 5060 Plus Betriebsanleitung Adresse des Kundendienstes Kontaktieren Sie den Hydrotechnik Kundendienst unter folgender Adresse: Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 – 4004 0 • Fax: 06431 – 45308 E-Mail: info@hydrotechnik.com • Internet: www.hydrotechnik.com © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 73 von 73 Rev.

Inhaltsverzeichnis