Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hydrotechnik MultiHandy 2025 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiHandy 2025:

Werbung

DE
MultiHandy 2025
Bedienungsanleitung
Version 1.0 DE
Firmware-Version 1.0
TKZ L3160-00-78.10DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik MultiHandy 2025

  • Seite 1 MultiHandy 2025 Bedienungsanleitung Version 1.0 DE Firmware-Version 1.0 TKZ L3160-00-78.10DE...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    BEDIENUNGSANLEITUNG Grundlagen ......1 Menüsprache zurücksetzen ... . . 20 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .
  • Seite 3: Grundlagen

    Entsorgung des Messgerätes Diese Gebrauchsanweisung ist Teil des Gerätes Hinweise zur Entsorgung Dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll MultiHandy 2025. Sie enthält die notwendigen Infor- entsorgen. mationen zum sicheren Gebrauch. Lesen Sie diese Ausführliche Hinweise zur Entsorgung fin- Anleitung vor Inbetriebnahme des Gerätes.
  • Seite 4: Beschreibung Des Messgerätes

    Tasten und das Display des Messgerätes. 2.1 Messgerätekoffer Display Menütaste Funktionstasten An-/Austaste (F4) Das MultiHandy 2025 ist ein 2-Kanal-Messgerät, das Inhalt des Messgerätekoffers: dem Anwender alle Funktionen zur Verfügung stellt, • 1 MultiHandy 2025 die er für anspruchsvolle und professionelle Mess- • 1 USB-Kabel technik benötigt.
  • Seite 5: Rückseite

    2 Beschreibung des Messgerätes An das Messgerät können bis zu zwei Sensoren Akkufach gleichzeitig angeschlossen werden. Zusätzlich bietet ein Sonderkanal die Möglichkeit für Berechnungen. Das Gerät ist mit einem internen Speicher ausgestat- tet. Bis zu 5 Messreihen mit jeweils 60.000 Mess- punkten können im Messgerät gespeichert werden.
  • Seite 6: Anschlüsse

    Tastendruck wird das Gerät ausgeschaltet. Das Messgerät hat fünf Tasten: • Funktionstasten [F1] [F4] Die Funktion der Tasten wird als Symbol im Dis- play über den Tasten angezeigt. • Taste: [MENU] Wechselt in das Hauptmenü oder bestätigt die Auswahl. MultiHandy 2025...
  • Seite 7: Tasten, Symbole Und Funktionen

    3 Inbetriebnahme 2.7 Tasten, Symbole und Funktionen 3 INBETRIEBNAHME 3.1 Messgerät aufladen Schaltet Gerät ein. Vor dem ersten Einschalten müssen Sie die Akkus Öffnet Hauptmenü. des Messgerätes aufladen. Wählt markierten Eintrag So laden Sie das Messgerät auf Schaltet Displaybeleuchtung ein/aus. Entfernen Sie den Schutzstreifen der Akkus aus Schaltet Gerät aus (2 Sekunden drü- dem Akkufach.
  • Seite 8: Grundeinstellungen

    Der Kalibrierungshinweis wird nur angezeigt, [F4] wenn kein Kalibrierintervall festgelegt ist. Kalibrierintervall, Seite 8  Bestätigen Sie mit Ihre Auswahl. [F3] Das Messgerät ist bereit. Wählen Sie mit das gewünschte Einhei- [F1] tensystem. Speichern Sie mit Ihre Eingabe. [F4] MultiHandy 2025...
  • Seite 9: Uhrzeit Und Datum

    3 Inbetriebnahme 3.3 Uhrzeit und Datum Wählen Sie mit [F1] Datum Öffnen Sie mit das Menü [MENU] DATUM So stellen Sie die Uhrzeit und das Datum ein Stellen Sie das Datumsformat und das Datum ein: Drücken Sie und wählen Sie mit •...
  • Seite 10: Kalibrierintervall

    Kalibrierintervall für Sie ge- legen. eignet ist. Drücken Sie und wählen Sie mit [MENU] [F1] Eintrag Gerät Öffnen Sie mit das Menü [MENU] GERÄT Drücken Sie so oft , bis das Display wieder [F4] die Messwerte anzeigt. MultiHandy 2025...
  • Seite 11: Hydrocenter

    HYDROcenter ist ein Programm für Windows. Schnittstelle des Messgerätes an. HYDROcenter ist Ihre Zentrale für alle Geräte und Verbinden Sie das andere Ende des USB-Kabels Software von HYDROTECHNIK. mit Ihrem PC oder Notebook. Installieren Sie HYDROcenter, um Updates für Ihr Schalten Sie mit das Messgerät ein.
  • Seite 12: Firmware-Update

    HYDROcenter zeigt an, wenn der Download fertig gestellt ist. Warten Sie, bis das Update abgeschlossen ist und das Messgerät neu gestartet wurde. Klicken Sie auf das Prozess-Symbol , um mit dem Update zu beginnen. Lesen und bestätigen Sie den Hinweis. MultiHandy 2025...
  • Seite 13: Messen

    6 Messen 6 MESSEN Verbinden Sie die MINIMESS-Direktanschlüsse ISDS-Sensoren gewählten Nach der Inbetriebnahme des Messgerätes können MINIMESS-Testpunkten. Sie sofort mit der Messung beginnen. Schalten Sie mit das Messgerät ein. [F4] Bestätigen Sie ggf. mit den Kalibrierungs- [F4] hinweis. 6.1 Messen mit ISDS-Sensoren Die ISDS-Sensoren werden vom Messgerät er- kannt.
  • Seite 14: Messreihen Speichern Und Löschen

    Messreihe bei der gewählten Abtastrate an. Drücken Sie und bestätigen Sie mit [F3] [F4] Starten Sie mit die Messreihe. Die gewählten Messreihen werden gelöscht. [F3] Drücken Sie so oft , bis das Display wieder [F4] die Messwerte anzeigt. MultiHandy 2025...
  • Seite 15: Kanäle

    7 Kanäle 7 KANÄLE Schalten Sie mit die Display-Anzeige ein [F3] oder aus. Das Messgerät verfügt über drei Kanäle: Das Auge-Symbol wird angezeigt, wenn die • für Sensoren an den Anschlüssen Anzeige für einen Kanal eingeschaltet ist. CH1 und CH2. Drücken Sie so oft , bis das Display wieder [F4]...
  • Seite 16 Menge pro Zahnzwischenraum dass die Signalart zu der gewählten Messgröße • Turbinen-Volumenstromsensor passt. Durchfluss bei 1000 Hz Abhängig von der Signalart kann der K-Wert folgende • Drehzahlsensor Bedeutung haben: Anzahl der Impulse pro Umdrehung (Reflexions- • Messbereich marken) • Kalibrierwert MultiHandy 2025...
  • Seite 17 7 Kanäle So konfigurieren Sie einen Kanal Konfigurieren Sie den Messbereich oder K-Wert: Drücken Sie , um das • Drücken Sie , um zu markieren. [MENU] HAUPTMENÜ [F1] K-Wert öffnen. • Drücken Sie [MENU] • Benutzen Sie oder , um die erste Zif- [F1] [F2] fer zu ändern.
  • Seite 18: Sonderkanal K3

    Kanäle anzeigen/ausblenden, Seite 13    ------------------------------------------------------------ - P kW Differenz (delta) K1-K2 Wenn die Kanäle die gleichen Messgrö- ßen in derselben Maßeinheit anzeigen, bietet der Sonderkanal immer die Differenz minus Sonderkanal [kW] 27,5 52,8 Sonderkanal [bar] 53,2 -51,2 MultiHandy 2025...
  • Seite 19: Gerätekonfiguration

    8 Gerätekonfiguration 8 GERÄTEKONFIGURATION 8.1 Sprache Im Menü tätigen Sie grundlegende Geräte- Mit der Einstellung ändern Sie die Menü- GERÄT Sprache einstellungen. Das Gerätemenü bietet folgende Ein- sprache des Messgerätes. träge: Die Menüsprache wurde bei der Inbetriebnahme ein- gestellt. Sie können die Menüsprache aber jederzeit •...
  • Seite 20: Einheiten

    500 Millisekunden wählen. bitte folgenden Abschnitt: Je kürzer die Display-Anzeigerate, desto unruhiger Kalibrierintervall, Seite 8  erscheinen die Messwerte in der Display-Anzeige. Verwechseln Sie die Display-Anzeigerate nicht mit der Messrate am Signaleingang und der Abtastrate einer Messreihe. MultiHandy 2025...
  • Seite 21: Uhrzeit

    8 Gerätekonfiguration Erinnerung an die nächste Kalibrierung So ändern Sie den Erinnerungszeitraum Sie können festlegen, ab wann das Messgerät eine Öffnen Sie das Menü und wählen Sie mit GERÄT Erinnerung anzeigt. Das Messgerät prüft beim Ein- den Eintrag [F1] Kalibrierung schalten, wann das Messgerät kalibriert wurde und So öffnen Sie das Menü...
  • Seite 22: Menüsprache Zurücksetzen

    , um das Messgerät [F4] Legen Sie die Menüsprache fest. auszuschalten. Drücken Sie nacheinander [F1] [F2] [F3] während sich das Messgerät ausschaltet.  So legen Sie die Grundeinstellungen fest, Seite 6 Das Messgerät wird zurückgesetzt und schaltet sich aus. MultiHandy 2025...
  • Seite 23: Fehlercodes

    11 Fehlercodes 11 FEHLERCODES 12 TECHNISCHE DATEN Code Beschreibung Eigenschaft Wert 201 x 90 x 52 mm 8100 Fehler im Flashspeicher während der Abmessungen (H x B x T) Schreib- und Leseprüfung 330 g Gewicht 8101 Flashspeicher konnte nicht gelöscht wer- Temperaturbereich -20...+70 °C Relative Luftfeuchtigkeit...
  • Seite 24 Hydrotechnik GmbH D–65549 Limburg Tel.: +49 6431 4004 0 Email: info@hydrotechnik.com www.hydrotechnik.com TKZ L3160-00-78.10DE...

Inhaltsverzeichnis