Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Hydrotechnik MultiSystem 4010 Betriebsanleitung

Hydrotechnik MultiSystem 4010 Betriebsanleitung

Universelles portables mess-system
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MultiSystem 4010:

Werbung

MultiSystem 4010
Betriebsanleitung
MultiSystem 4010
Universelles portables Mess-System
Betriebsanleitung
Revision 1.7 / 1. Juli 2013
TKZ L3160-00-75.00DE / L3160-00-75.10DE
© Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten
Seite 1 von 50
Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hydrotechnik MultiSystem 4010

  • Seite 1 MultiSystem 4010 Betriebsanleitung MultiSystem 4010 Universelles portables Mess-System Betriebsanleitung Revision 1.7 / 1. Juli 2013 TKZ L3160-00-75.00DE / L3160-00-75.10DE © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 1 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    6.9. Messreihen löschen ............... 44 6.10. Geräteeinstellungen............... 45 Reinigung und Wartung ............49 7.1. Reinigung ................49 7.2. Kalibrierung • Wartung • Reparatur........49 © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 2 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 3: Sicherheit

    Die Daten eines ISDS-Sensors werden beim Einschalten des Messgerätes eingelesen. Werden Sensoren neu angeschlossen, muss das Messgerät aus- und wieder eingeschaltet werden, damit die Sensordaten übernommen werden können. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 3 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 4: Hinweise Zum Umgang Mit Akkumulatoren

    2.1. Geltungsbereich Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Messgeräte, die mit "MultiSystem 4010" bezeichnet sind. Sie richtet sich an den Bediener des Gerätes, das heißt die Person, die mit dem Gerät arbeitet. Dies ist kein technisches Handbuch. Für Fragen, die über den Inhalt dieser Anleitung hinaus gehen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
  • Seite 5: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Richtlinien. Hydrotechnik führt laufend Untersuchungen der Produkte und des Marktes durch, um die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Produkte voran zu treiben. Im Falle von Störungen und/oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Hydrotechnik Kundendienst. Wir sichern Ihnen zu, dass umgehend geeignete Maßnahmen eingeleitet werden. Es gelten die Garantiebestimmungen der Hydrotechnik GmbH, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zukommen lassen.
  • Seite 6: Verpflichtungen Des Kunden

    Speicherung der Extremwerte, also der gemessenen minimalen und maximalen Messwerte ist immer aktiv, sie können mit einem Tastendruck angezeigt werden. An das MultiSystem 4010 können Sie auch Sensoren ohne ISDS-Kennung anschließen. Geben Sie dann die Sensor-Parameter manuell im Kanal-Menü ein.
  • Seite 7: Eingänge Und Anschlüsse

    6 pol. Gerätedose Schutzart IP40 Fehlergrenzen ≤ ± 0,2 % vom Endwert Linearitätsfehler ≤ ± 0,1 % vom Endwert Temp.koeffizient 0,1 % pro 10 °C © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 7 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 8 4,75 kΩ Schirm ISDS Ub*: Versorgungsspannung bei Netzbetrieb 24 V; bei Akkubetrieb nur Akkuspannung – 1V Kanal auf Analogmessung gestellt Kanal auf Frequenzmessung gestellt © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 8 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 9 Schäden am Gerät möglich! Dieser Eingang darf nicht direkt an induktive Verbraucher (z.B. Spule eines Magnetventiles) angeschlossen werden. Ansonsten kann es zu Schäden am Gerät kommen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 9 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 10: Usb-Schnittstelle

    Kabel Signal D– weiß verdrilltes Kabel liefert max. 500 mA vom Host für Stromversorgung Endgerät (vom Gerät nicht genutzt) Masse schwarz – © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 10 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 11: Display

    Akku-Kabel nicht eingesteckt. 3.4. Tastatur Das MultiSystem 4010 ist mit einer hochwertigen Folientastatur ausgestattet, die unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung ist. Die insgesamt 26 Tasten sind wie folgt belegt: Funktionstasten; die aktuelle Funktionsbelegung wird in der untersten Zeile des Displays über der jeweiligen Taste angezeigt...
  • Seite 12: Auswerte-Software

    Messgerät nicht kompatibel mit älteren Software-Versionen! Verwenden Sie HYDROcom 6 mindestens in Version 6.3.0.20 für die Kommunikation mit dem MultiSystem 4010. Ansonsten können Messdaten nicht korrekt übertragen werden. Die aktuelle Version finden Sie auf der Daten-CD des Messgerätes oder im Download- Bereich von www.hydrotechnik.com.
  • Seite 13: Inbetriebnahme

    Verbrennungen, Kratzer, Farbe)? Um alle Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen zu erhalten, sollten Sie mögliche Transportschäden dokumentieren (z.B. mit Fotografien und einem schriftlichen Protokoll), bevor Sie die Lieferung annehmen. Hydrotechnik ist nicht verantwortlich für Transportschäden und kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen. 4.2.
  • Seite 14: Akkus Laden

    Zeitraum von 14 bis 16 Stunden. Sonst besteht die Gefahr der Tiefentladung, was die Leistungsfähigkeit der Akkus beeinträchtigen kann. Der im Messgerät eingebaute Akku wird geladen, sobald das Messgerät über ein Hydrotechnik- Netzteil versorgt wird. Das Gerät ist mit internen NiMH-Akkus ausgestattet. Diese sind ab Werk nur leicht vorgeladen.
  • Seite 15: Gerät Ein- Und Ausschalten

    Sensoren verwenden, müssen Sie zunächst die Sensorparameter einstellen, bevor Sie Messungen vornehmen können. 5.2. Bediensprache auswählen Funktion aufrufen: [Gerät] Auswahl treffen: Auswahl bestätigen: Änderungen übernehmen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 15 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 16: Datum Und Uhrzeit Einstellen

    Wenn Sie Sensoren ohne ISDS-Funktion angeschlossen haben, müssen Sie die Sensor-Parameter manuell eingeben. Sie finden diese Angaben z.B. auf dem Typenschild oder dem Kalibrierschein Ihres Sensors. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 16 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 17 Sensor eine Kalibriertabelle vorliegt, können Sie diese hier eingeben, nachdem Sie beim Menüeintrag Linearisierung "Ja" eingestellt haben. Bitte beachten Sie den entsprechenden Abschnitt auf Seite 24 © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 17 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 18: Messdaten Erfassen

    PC anschließen und Messdaten übertragen Hinweis Sie müssen die Software HYDROcom auf Ihrem PC installiert haben, bevor Sie Messdaten auf den Computer übertragen können. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 18 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 19: Messdaten Löschen

    Häkchen angezeigt. Jetzt haben Sie folgende Bedienmöglichkeiten: wählt alle Messreihen für das Löschen aus blättert eine Seite zurück blättert eine Seite vor löscht die ausgewählten Messreihen © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 19 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 20: Gerät Zurücksetzen

    Bestätigen Sie das Zurücksetzen: Es wird ein rotes Meldefenster angezeigt, in dem das Zurücksetzen in die gewählte Sprache bestätigt wird. Bedienung In den folgenden Abschnitten wird die Bediensoftware des MultiSystem 4010 chronologisch dargestellt und erläutert. 6.1. Allgemeine Informationen An vielen Stellen der Bediensoftware sind Eingaben erforderlich bzw. möglich. Dabei wird jeweils eine von drei Eingabearten verwendet.
  • Seite 21 Liste mit Sonderzeichen zur Auswahl an schaltet zwischen Groß- und Kleinbuchstaben um löscht das zuletzt eingegebene Zeichen fügt links neben dem Cursor ein neues Zeichen ein löscht alle Zeichen © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 21 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 22: Messwertanzeige

    Gerät enthält allgemeine Einstellmöglichkeiten, um das Messgerät exakt an Ihre Bedürfnisse anzupassen Sobald ein Menü markiert ist, werden die F-Tasten mit verschiedenen Funktionen belegt: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 22 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 23: Kanäle Konfigurieren

    -Ausgang. Die übrigen Kanäle können für Berechnungen oder die Belegung mit digitalen Signalen (z.B. CAN-Bus, Option) verwendet werden. Markieren Sie mit den Pfeiltasten einen Kanal und drücken Sie um ihn zu öffnen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 23 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 24 ISDS vom Sensor ans Messgerät übertragen, oder müssen manuell eingegeben werden. Bis zu fünf manuell eingegebene Linearisierungstabellen werden gespeichert und können so wieder verwendet werden. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 24 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 25 Geben Sie so nacheinander alle Soll- und Ist-Werte ein. Nach der Bestätigung des letzten Ist-Wertes drücken Sie um den Eingabemodus zu verlassen. Drücken Sie um die Linearisierungstabelle zu speichern. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 25 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 26 Sie den Faktor an, mit dem der Frequenzwert multipliziert werden soll um den Messwert zu errechnen (z.B. die Anzahl der Zähne bei Messung der Umdrehungszahl an einem Zahnkranz) © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 26 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 27 Der Trigger-Ausgangskanal kann verwendet werden, um eine gleichzeitige Speicherung auf verbundenen Messgeräten auszulösen. Beachten Sie hierzu die Informationen im Abschnitt „Gleichzeitige Speicherung auf verbundenen Messgeräten“ auf Seite 28. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 27 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 28 Gleichzeitige Speicherung auf verbundenen Messgeräten Mit einem speziellen Kabel (Bestell-Nr. 8824-F2-00.50) oder der MultiXtend Trigger (Bestell-Nr. 316A- A0-00.50) lassen sich bis zu fünf MultiSystem 4010 verbinden. Dann ist es möglich, durch eine Master-Slave-Schaltung eine Speicherung simultan auf allen Messgeräten zu starten.
  • Seite 29 Messgrößen geben Sie hier eine Indexzahl ein oder belassen die automatisch vergebene Indexzahl Einheit geben Sie die aus der Berechnung resultierende Maßeinheit ein Bezeichnung vergeben Sie eine Bezeichnung © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 29 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 30 Berechnung ausgeführt wird Torzeit maximale Wartezeit in Milli-Sekunden bis eine neue Berechnung durchgeführt wird Drücken Sie um die Kanaleinstellungen zu speichern. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 30 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 31 Hier geben Sie die CAN-Parameter des angeschlossenen Sensors oder MultiXtend-Gerätes an. Die Informationen finden Sie in der Dokumentation von Sensor bzw. MultiXtend-Gerät. Spezifikation wählen Sie zwischen CAN 2.0A (Standard bei Hydrotechnik) oder CAN 2.0B (z.B. bei Sensoren von Fremdherstellern) Timeout geben Sie das Timeout in Sekunden ein;...
  • Seite 32: Can-Kanal Für Partikelzähler Patrick Konfigurieren

    Patrick gibt Messdaten für die vier Partikelgrößenklassen 4 / 6 / 14 / 21 µm gemäß ISO- bzw. SAE-Norm aus. Für die Anzeige jeder Größenklasse benötigen Sie einen freien Kanal des Messgerätes, am MultiSystem 4010 können also alle vier Größenklassen angezeigt und verarbeitet werden, wenn maximal ein zusätzlicher berechneter Kanal bzw.
  • Seite 33 ISO 4 µm ISO 6 µm ISO 14 µm ISO 21 µm Identifier IP* + 384 IP* + 384 IP* + 384 IP* + 384 Offset © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 33 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 34: Anzeige Konfigurieren

    Markieren Sie im Hauptmenü „Anzeige“ und drücken Sie In diesem Menü legen Sie fest, welche Kanäle wie angezeigt werden: Kanäle hier können Sie die Kanäle auswählen, die angezeigt werden sollen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 34 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 35 Skalierungsbereich für den markierten Kanal automatisch festzulegen, oder um dies für alle Kanäle zu tun; als Skalierbereiche werden die aktuellen Min/Max-Werte verwendet; bestätigen Sie die Skalierung mit © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 35 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 36: Speicherung Einrichten

    Speicherzeit definiert wie lange die Speicherung andauern soll; geben Sie zunächst einen Wert ein und wählen Sie dann die Zeiteinheit Sekunde, Minute oder Stunde © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 36 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 37 Messwerte im Triggerspeicher rollierend überschrieben, sodass immer die aktuellsten Messwerte im Speicher sind. Wird die Speicherung ausgelöst, werden die Messwerte aus © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 37 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 38: Speicherung Starten

    Drücken Sie um die Speicherung zu starten. Mit können Sie die Speicherung stoppen. Dann wird nur eine verkürzte Messreihe in den Speicher geschrieben. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 38 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 39: Messreihen Darstellen

    Gespeicherte Messreihen können auf verschiedene Art dargestellt und analysiert werden. Markieren Sie im Haupt-Menü den Eintrag „Speicher“ und drücken Sie dann Mit den angebotenen Funktionen können Sie eine gespeicherte Messreihe darstellen: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 39 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 40 Symbol Skalierungs-Art wählen Sie zwischen automatischer und manueller Skalierung; bei manueller Skalierung können Sie für jeden Kanal den Bereich angeben, der dargestellt werden soll: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 40 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 41 Menü zu verlassen. Hinweis Die Eingabe einer Skalierung und/oder eines Umfanges der Darstellung beeinflusst die gespeicherte Messreihe nicht. Dort bleiben alle Messdaten erhalten. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 41 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 42: Darstellung Als Grafik

    Bereich wurde vergrößert, Sie können nun weiter hinein, oder wieder heraus zoomen Y-Skalierung schaltet die Skalierung der Y-Achse zwischen den dargestellten Kanälen um Drücken Sie um die Darstellung zu schließen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 42 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 43: Darstellung Als Tabelle

    Menü „Darstellung – Umfang“ ein bestimmter Bereich der Messwertdatei ausgewählt, verändern sich die hier berechneten Werte entsprechend. Drücken Sie um die Darstellung zu schließen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 43 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 44: Informationen Über Die Messreihe Anzeigen

    Sie weitere Seiten mit Messreihen anzeigen. Drücken Sie wenn Sie alle Messreihen ausgewählt haben: Drücken Sie um die ausgewählten Messreihen zu löschen, oder um den Vorgang abzubrechen. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 44 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 45: Geräteeinstellungen

    Uhrzeit anzeigen wählen Sie, ob die Uhrzeit unten in der Messwertanzeige gezeigt werden soll ISDS aktiviert die automatische Erkennung von Sensoren mit Hydrotechnik ISDS; wenn Sie solche Sensoren verwenden, sollte diese Option aktiviert sein; deaktivieren Sie die Funktion, wenn Sie ISDS Sensoren abweichend einsetzen wollen, z.B.
  • Seite 46: Can Einstellungen

    „1 ms“ (keine Glättung) und „2/4/8/16 ms“ (Mittelwertbildung aus 2/4/8/16 Messwerten). Bei „16 ms“ liefert der Kanal dann alle 16 ms einen neuen Messwert. © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 46 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 47 Linearisierungstabellen) verloren. Diese Daten können nach dem Formatieren nicht wieder hergestellt werden. Öffnen Sie das Untermenü „Gerät“ und drücken Sie Hier sind grundlegende Funktionen enthalten: © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 47 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...
  • Seite 48: Informationen Über Das Messgerät

    Öffnen Sie das Untermenü „Gerät“ und drücken Sie Hier werden Informationen über die Soft- und Hardware des Messgerätes angezeigt. Öffnen Sie dieses Untermenü wenn Sie Anfragen an den Hydrotechnik Kundendienst haben. Dieser wird Sie nach diesen Informationen fragen. Drücken Sie um den Bildschirm zu schließen.
  • Seite 49: Reinigung Und Wartung

    Dieses Messgerät arbeitet wartungsfrei. Es ist jedoch erforderlich, es regelmäßig kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen bei häufigem Gebrauch eine Kalibrierung alle zwei Jahre. Dazu betreibt Hydrotechnik ein leistungsfähiges, bei der DAkkS akkreditiertes Kalibrierlabor, in dem Messgeräte und Sensoren (auch von Fremdherstellern) präzise überprüft und kalibriert werden.
  • Seite 50 Adresse des Hydrotechnik Kundendienstes Hydrotechnik GmbH Holzheimer Straße 94-96 • D-65549 Limburg Tel.: 06431 – 4004 0 • Fax: 06431 – 45308 E-Mail: info@hydrotechnik.com • Internet: www.hydrotechnik.com © Hydrotechnik GmbH • Alle Rechte vorbehalten Seite 50 von 50 Rev. 1.7 / 2013-07-01 deutsch...

Inhaltsverzeichnis