2.1. Geltungsbereich Die vorliegende Betriebsanleitung gilt für Messgeräte, die mit "MultiSystem 4010" bezeichnet sind. Sie richtet sich an den Bediener des Gerätes, das heißt die Person, die mit dem Gerät arbeitet. Dies ist kein technisches Handbuch. Für Fragen, die über den Inhalt dieser Anleitung hinaus gehen, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.
Richtlinien. Hydrotechnik führt laufend Untersuchungen der Produkte und des Marktes durch, um die ständige Weiterentwicklung und Verbesserung ihrer Produkte voran zu treiben. Im Falle von Störungen und/oder technischen Problemen wenden Sie sich bitte an den Hydrotechnik Kundendienst. Wir sichern Ihnen zu, dass umgehend geeignete Maßnahmen eingeleitet werden. Es gelten die Garantiebestimmungen der Hydrotechnik GmbH, die wir Ihnen auf Wunsch gerne zukommen lassen.
Speicherung der Extremwerte, also der gemessenen minimalen und maximalen Messwerte ist immer aktiv, sie können mit einem Tastendruck angezeigt werden. An das MultiSystem 4010 können Sie auch Sensoren ohne ISDS-Kennung anschließen. Geben Sie dann die Sensor-Parameter manuell im Kanal-Menü ein.
Akku-Kabel nicht eingesteckt. 3.4. Tastatur Das MultiSystem 4010 ist mit einer hochwertigen Folientastatur ausgestattet, die unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Verschmutzung ist. Die insgesamt 26 Tasten sind wie folgt belegt: Funktionstasten; die aktuelle Funktionsbelegung wird in der untersten Zeile des Displays über der jeweiligen Taste angezeigt...
Messgerät nicht kompatibel mit älteren Software-Versionen! Verwenden Sie HYDROcom 6 mindestens in Version 6.3.0.20 für die Kommunikation mit dem MultiSystem 4010. Ansonsten können Messdaten nicht korrekt übertragen werden. Die aktuelle Version finden Sie auf der Daten-CD des Messgerätes oder im Download- Bereich von www.hydrotechnik.com.
Verbrennungen, Kratzer, Farbe)? Um alle Ansprüche gegenüber dem Transportunternehmen zu erhalten, sollten Sie mögliche Transportschäden dokumentieren (z.B. mit Fotografien und einem schriftlichen Protokoll), bevor Sie die Lieferung annehmen. Hydrotechnik ist nicht verantwortlich für Transportschäden und kann hierfür keinerlei Haftung übernehmen. 4.2.
Zeitraum von 14 bis 16 Stunden. Sonst besteht die Gefahr der Tiefentladung, was die Leistungsfähigkeit der Akkus beeinträchtigen kann. Der im Messgerät eingebaute Akku wird geladen, sobald das Messgerät über ein Hydrotechnik- Netzteil versorgt wird. Das Gerät ist mit internen NiMH-Akkus ausgestattet. Diese sind ab Werk nur leicht vorgeladen.
Bestätigen Sie das Zurücksetzen: Es wird ein rotes Meldefenster angezeigt, in dem das Zurücksetzen in die gewählte Sprache bestätigt wird. Bedienung In den folgenden Abschnitten wird die Bediensoftware des MultiSystem 4010 chronologisch dargestellt und erläutert. 6.1. Allgemeine Informationen An vielen Stellen der Bediensoftware sind Eingaben erforderlich bzw. möglich. Dabei wird jeweils eine von drei Eingabearten verwendet.
Seite 28
Gleichzeitige Speicherung auf verbundenen Messgeräten Mit einem speziellen Kabel (Bestell-Nr. 8824-F2-00.50) oder der MultiXtend Trigger (Bestell-Nr. 316A- A0-00.50) lassen sich bis zu fünf MultiSystem 4010 verbinden. Dann ist es möglich, durch eine Master-Slave-Schaltung eine Speicherung simultan auf allen Messgeräten zu starten.
Seite 31
Hier geben Sie die CAN-Parameter des angeschlossenen Sensors oder MultiXtend-Gerätes an. Die Informationen finden Sie in der Dokumentation von Sensor bzw. MultiXtend-Gerät. Spezifikation wählen Sie zwischen CAN 2.0A (Standard bei Hydrotechnik) oder CAN 2.0B (z.B. bei Sensoren von Fremdherstellern) Timeout geben Sie das Timeout in Sekunden ein;...
Patrick gibt Messdaten für die vier Partikelgrößenklassen 4 / 6 / 14 / 21 µm gemäß ISO- bzw. SAE-Norm aus. Für die Anzeige jeder Größenklasse benötigen Sie einen freien Kanal des Messgerätes, am MultiSystem 4010 können also alle vier Größenklassen angezeigt und verarbeitet werden, wenn maximal ein zusätzlicher berechneter Kanal bzw.
Uhrzeit anzeigen wählen Sie, ob die Uhrzeit unten in der Messwertanzeige gezeigt werden soll ISDS aktiviert die automatische Erkennung von Sensoren mit Hydrotechnik ISDS; wenn Sie solche Sensoren verwenden, sollte diese Option aktiviert sein; deaktivieren Sie die Funktion, wenn Sie ISDS Sensoren abweichend einsetzen wollen, z.B.
Öffnen Sie das Untermenü „Gerät“ und drücken Sie Hier werden Informationen über die Soft- und Hardware des Messgerätes angezeigt. Öffnen Sie dieses Untermenü wenn Sie Anfragen an den Hydrotechnik Kundendienst haben. Dieser wird Sie nach diesen Informationen fragen. Drücken Sie um den Bildschirm zu schließen.
Dieses Messgerät arbeitet wartungsfrei. Es ist jedoch erforderlich, es regelmäßig kalibrieren zu lassen. Wir empfehlen bei häufigem Gebrauch eine Kalibrierung alle zwei Jahre. Dazu betreibt Hydrotechnik ein leistungsfähiges, bei der DAkkS akkreditiertes Kalibrierlabor, in dem Messgeräte und Sensoren (auch von Fremdherstellern) präzise überprüft und kalibriert werden.