Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amtberechtigung, Frei- Und Sperrwerk - Auerswald COMpact 4000 Erweiterte Informationen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMpact 4000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Amtberechtigung, Frei- und Sperrwerk

Die Amtberechtigung legt fest, welche Art von Rufnummern an einem
Teilnehmer gewählt werden darf (z. B. Rufnummern im Ortsnetz).
Um bei eingeschränkter Amtberechtigung die Wahlmöglichkeit wieder
durch einen bestimmten Nummernvorrat zu erweitern (Rufnummern
bestimmter Anschlüsse oder bestimmter Vorwahlen), können die Amtbe-
rechtigungen durch Freiwerke erweitert werden (Freigabenummern). Da
Freiwerke eine höhere Priorität als Sperrwerke besitzen, können damit
Sperrnummern oder Teile davon wieder freigegeben werden.
Um die Amtberechtigung einzuschränken, können die Rufnummern, die
nicht angewählt werden sollen, in Sperrwerken unterschiedlich aufge-
nommen werden (Sperrnummern). Im Allgemeinen werden Rufnummern
gesperrt, die mit einer bestimmten Ziffernfolge beginnen und die aufgrund
ihrer hohen Gebührentarife nicht für jeden Teilnehmer zugänglich sein
sollen, z. B. die 0900-Rufnummern. In der Regel sind die ersten 4 bis 5
Ziffern kennzeichnend für den Telefondienst, der derartig hohe Gebühren
verursacht.
Wird versucht, eine gesperrte Rufnummer zu wählen, so erhält man den
Besetztton. Wenn die Sperrnummern nicht aktiviert sind (also „nicht
gesperrt"), ist eine Einschränkung durch die eingestellte Amtberechtigung
weiterhin möglich.
Vorgehensweise bei der Einrichtung:
Frei- und Sperrwerk (gehend) erstellen.
– Über den Konfigurationsmanager (Seite Benutzerdaten > Sonder-
nummern)
COMpact 4000 - Firmware V6.8 - Erweiterte Informationen V04 03/2017
Funktionen, Anwendungen, Konzepte
Amtberechtigung, Frei- und Sperrwerk
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis