3 Parameterbeschreibungen
3-13 Sollwertvorgabe
Option:
[0] *
Umschalt. Hand/Auto
[1]
Fern
[2]
Ort
3
3-14 Relativer Festsollwert
Range:
0.00 %*
[-100.00 - 100.00 %]
3-15 Variabler Sollwert 1
Option:
[0]
Deaktiviert
[1] *
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[7]
Pulseingang 29
[8]
Pulseingang 33
[11]
Bus Sollwert
[20]
Digitalpoti
70
Funktion:
Bestimmt, welcher resultierende Sollwert aktiv ist.
Im Handbetrieb den Ortsollwert und im Autobetrieb den Fernsollwert verwenden.
Sowohl im Hand- als auch im Autobetrieb den Fernsollwert verwenden.
Sowohl im Hand- als auch im Autobetrieb den Ortsollwert verwenden.
ACHTUNG!
Bei Einstellung auf Ort [2] läuft der Frequenzumrichter nach einem Netz-Aus
wieder mit dieser Einstellung an.
Funktion:
Der tatsächliche Sollwert X wird um den in Par. 3-14
Y erhöht oder reduziert. Dies resultiert in dem tatsächlichen Sollwert Z. Der tatsächliche Sollwert
(X) ist die Summe der in Par. 3-15
Variabler Sollwert 3
Par. 3-17
und Par. 8-02
Funktion:
Bis zu drei variable Sollwertsignale können addiert werden, um den eigentlichen Sollwert zu bilden.
Variabler Sollwert 1
Par. 3-15
, Par. 3-16
diese Sollwertsignale fest. Dieser Parameter bestimmt, welcher Sollwerteingang als Quelle des ers-
ten Sollwertsignals zu behandeln ist. Die Summe dieser Sollwertsignale bildet den resultierenden
Sollwert.
®
MG.33.M6.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
FC300-Programmierungshandbuch
Relativer Festsollwert
eingestellten Prozentsatz
Variabler Sollwert 1
, Par. 3-16
Aktives Steuerwort
ausgewählten Eingänge.
Variabler Sollwert 2
Variabler Sollwert 3
und Par. 3-17
Variabler Sollwert 2
,
legen