Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss FC300 Programmierungshandbuch Seite 22

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FC300:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Programmieren
2.1.8 Erste Inbetriebnahme
Am einfachsten lässt sich die Anlage in Betrieb nehmen, indem Sie auf die Taste [Quick Menu] drücken und die Anweisungen des LCP 102 befolgen (lesen
Sie die Tabelle von links nach rechts). Das Beispiel bezieht sich auf Anwendungen mit Regelung ohne Rückführung:
2
Drücken Sie
Par. 0-01
Sprache
Motornennleistung [kW]
Par. 1-20
Motornennspannung
Par. 1-22
Par. 1-23
Motornennfrequenz
Par. 1-24
Motornennstrom
Motornenndrehzahl
Par. 1-25
Par. 5-12
Klemme 27 Digitaleingang
Autom. Motoranpassung
Par. 1-29
Minimaler Sollwert
Par. 3-02
Par. 3-03
Max. Sollwert
Rampenzeit Auf 1
Par. 3-41
Rampenzeit Ab 1
Par. 3-42
Par. 3-13
Sollwertvorgabe
22
Q2 Quick Menu/Inbetriebnahme-Menü
Legen Sie die Sprache fest.
Stellen Sie die auf dem Typenschild des Motors angegebene
Nennleistung ein.
Stellen Sie die auf dem Typenschild des Motors angegebene
Motornennspannung ein.
Stellen Sie die auf dem Typenschild des Motors angegebene
Motornennfrequenz ein.
Stellen Sie den auf dem Typenschild des Motors angegebenen
Motornennstrom ein.
Stellen Sie die auf dem Typenschild des Motors angegebene
Nenndrehzahl ein.
Sie können die Standardeinstellung für die Klemme,
lauf (inv.)
, in
Ohne Funktion
ändern. In diesem Fall ist für AMA
kein Anschluss an Klemme 27 erforderlich.
Wählen Sie die gewünschte AMA-Funktion aus. Komplette AMA
wird empfohlen.
Legen Sie die Mindestdrehzahl der Motorwelle fest.
Legen Sie die maximale Drehzahl der Motorwelle fest.
Legen Sie die Rampenzeit Auf im Hinblick auf die Synchronmo-
tordrehzahl ns fest.
Legen Sie die Rampenzeit Ab im Hinblick auf die Synchronmo-
tordrehzahl ns fest.
Legen Sie fest, welcher Sollwert aktiv ist.
®
MG.33.M6.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
FC300-Programmierungshandbuch
Motorfrei-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis