Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-16 Handbuch Seite 196

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkbereich über die Geberwegeinstellung zu beiden
Seiten einzuschränken.
Abhängig von der Stellung des Gebers beträgt die
Gyrowirkung bei Vollausschlag des Heckrotorsteuer-
knüppels:
„momentane Geberposition
minus
Wert der Gyroausblendung".
Befi ndet sich der Geber in der Neutrallage, reduziert
sich demzufolge die Gyrowirkung bei einer eingestell-
ten Kreiselausblendung von 100 % mit zunehmen-
dem Heckrotorausschlag bis auf null und für Werte
zwischen 100 % und dem Maximalwert von 199 %
kann eine vollständige Kreiselausblendung – je nach
Geberposition – bereits vor Heckrotorvollausschlag
erreicht werden, siehe übernächste Abbildung.
Beim Graupner/JR-Gyro NEJ-120 BB, Best.-Nr. 3277
wird sowohl der untere als auch der obere Wert über
Drehregler eingestellt: Regler 1 stellt die minimale
Gyrowirkung in der unteren Stellung des Gebers
ein, Regler 2 die maximale Wirkung in der oberen
Endstellung des Gebers; die Umschaltung zwischen
diesen beiden Werten erfolgt ungefähr in der Mitte
des Geberweges.
Die Gyrosysteme PIEZO 900, PIEZO 2000 und PIE-
ZO 3000 besitzen dagegen eine proportionale, stu-
fenlose Einstellbarkeit der Gyrowirkung; siehe dazu
die nachfolgenden Beispieldiagramme.
Die fl ugphasenspezifi sche – statische – Einstellbarkeit
der Gyrowirkung gibt Ihnen die Möglichkeit, beispiels-
weise normale, langsame Flüge mit maximaler Stabi-
lisierung zu fl iegen, bei schnellen Rundfl ügen und im
Kunstfl ug jedoch die Gyrowirkung zu reduzieren.
Beispiele unterschiedlicher Gyroeinstellungen und
Einstellhinweise
Lineare Kreiselausblendung: 0 % bis 199 %.
In Mittelstellung des Heckrotor-Steuerknüppels er-
gibt sich die mit dem ausgewählten Geber einge-
196 Programmbeschreibung - Helikoptermischer
stellte Gyrowirkung. Sie kann mit einem der Pro-
portional-Drehgeber oder -schieber stufenlos von
null („min") bis zum Maximum („max") eingestellt
werden, sofern der Geberweg nicht eingeschränkt
ist. Die effektive Gyrowirkung berechnet sich bei
Heckrotorvollausschlag wie folgt:
„momentane Geberposition
minus
Wert für Kreiselausblendung",
d. h., bei 0 % Kreiselausblendung bleibt die Gy-
rowirkung bei Heckrotorknüppelbetätigung kon-
stant, bei 50 % verringert sie sich bis zur Hälfte,
wenn der ausgewählte Geber, wie hier gezeigt, bis
+50 % Steuerweg verschoben wird, und erst bei
>150 % ist sie in dieser Geberposition bereits vor
Heckrotorvollausschlag auf null reduziert.
Beispiel:
+50 %
links
Mitte
Steuerknüppelausschlag Heck
Lineare Kreiselausblendung bei verringertem Ge-
berweg, z. B. -50 % bis +80 % Steuerweg.
Die Gyrowirkung kann stufenlos innerhalb dieser
Gebergrenzen variiert werden. Auch hier sind zu
Demonstrationszwecken Gyrowirkungen in Abhän-
gigkeit vom Heckrotorausschlag für verschiede-
ne Parameterwerte der Kreiselausblendung einge-
zeichnet.
Beispiel:
+80 %
Einstellung des Gyro-Sensors
Um eine maximal mögliche Stabilisierung des Hub-
schraubers um die Hochachse durch den Gyro zu
erzielen, sollten Sie folgende Hinweise beachten:
Die Ansteuerung sollte möglichst leichtgängig und
spielfrei sein.
Das Steuergestänge darf nicht federn.
Ein starkes und v. a. schnelles Servo verwenden.
Je schneller als Reaktion des Gyro-Sensors auf eine
erkannte Drehung des Modells eine entsprechend
korrigierende Schubänderung des Heckrotors wirk-
sam wird, um so weiter kann der Einstellregler für die
Gyrowirkung aufgedreht werden, ohne dass das Heck
des Modells zu pendeln beginnt, und um so besser
rechts
ist auch die Stabilität um die Hochachse. Anderen-
falls besteht die Gefahr, dass das Heck des Modells
bereits bei geringer eingestellter Gyrowirkung zu
pendeln beginnt, was dann durch eine entsprechen-
de weitere Reduzierung der Gyrowirkung verhindert
werden muss.
Auch eine hohe Vorwärtsgeschwindigkeit des Mo-
dells bzw. Schweben bei starkem Gegenwind kann
dazu führen, dass die stabilisierende Wirkung der
Seitenfl osse zusammen mit der Gyrowirkung zu einer
Überreaktion führt, was wiederum durch Pendeln des
Rumpfhecks erkennbar wird. Um in jeder Situation
links
Mitte
rechts
Steuerknüppelausschlag Heck

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis