Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

GRAUPNER mc-16 Handbuch Seite 104

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für mc-16:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

mc-20
der
HoTT stehen für den gleichen Zweck
die Eingängen 7, 8 oder 9 zur Auswahl.) Belassen
Sie jedoch in der Spalte „Typ" des Menüs »Geberein-
stellung« die Standardvorgabe „GL", damit der aus-
gewählte Geber fl ugphasenunabhängig wirkt.
In der Mehrzahl der Fälle wird jedoch die Auswahl auf
dem voreingestellten „Eingang 1" verbleiben und die
Bremse über den nicht neutralisierenden K1-Steuer-
knüppel bedient werden. Eine Verwendung des Ein-
gangs 7, 8 oder ggf. 9 ermöglicht jedoch, die Bremse
alternativ auch über einen der Zusatzfunktionsgeber
zu betätigen, wenn der K1-Knüppel anderweitig
belegt ist.
Der Neutralpunkt (Offset) kann an eine beliebige
Stelle gelegt werden: Bewegen Sie dazu den Geber
des Einganges 1, 7, 8 oder ggf. 9 in die Position, bei
der die Klappen eingefahren bzw. geschlossen sein
sollen, und legen Sie abschließend diesen „Offset"-
Punkt über STO fest.
Die Wahl des Offset-Punktes bestimmt in diesem
Zusammenhang jedoch nicht nur die Geberposition,
an welcher das Bremssystem eingefahren bzw. ge-
schlossen ist, sondern auch die Betätigungsrichtung
des K1-Steuerknüppel beim Ausfahren des Brems-
systems:
Bei Brems-Offset-Werten mit einem „+" als Vorzei-
chen werden die von der Option „Bremseinstellun-
gen" des Menüs »Flächenmischer« betroffenen
Klappen bei einer Bewegung des K1-Steuerknüp-
pel von vorne nach hinten, in Richtung Pilot, aus-
gefahren.
Bei Brems-Offset-Werten mit einem „-" als Vorzei-
chen werden die von der Option „Bremseinstellun-
gen" des Menüs »Flächenmischer« betroffenen
Klappen bei einer Bewegung des K1-Steuerknüp-
pel von hinten nach vorne, vom Piloten weg, aus-
gefahren.
Wird der Offset-Punkt nicht ganz ans Ende des Ge-
berweges gelegt, so ist der Rest des Weges bis zu
104 Programmbeschreibung - Modelltyp | Flächenmodell
dessen Anschlag „Leerweg", d. h., dieser „Leerweg"
beeinfl usst nicht länger einen der unter „Bremsein-
stellungen" im Menü »Flächenmischer« vorhan-
denen Mischer. Dieser Leerweg stellt sicher, dass
auch bei geringen Abweichungen vom Endanschlag
des Bremsklappengebers alle Bremseinstellungen
auf „Neutral" stehen bleiben. Gleichzeitig wird der
wirksame Geberweg automatisch wieder auf 100 %
gespreizt.
M O D E L L T Y P
Motor an K1
Leitwerk
Querr./Wölb
Bremsoffs.
+90%
STO
Tipp:
Das für die Betätigung eventuell vorhandener Tragfl ä-
chenstörklappen vorgesehene Servo schließen Sie
vorzugsweise an dem Empfängerausgang an, der
von dem Bremseingangskanal betätigt wird, also z. B.
das Störklappenservo an den (freien) Empfängeraus-
gang 8, wenn Sie für die „Bremse" Eingang 8 gewählt
haben usw. Ein zweites Störklappenservo betreiben
Sie am einfachsten über einen freien Mischer.
kein
nor mal
1QR
Ein1
SEL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mc-20

Inhaltsverzeichnis