4
Vorschriften
4
Vorschriften
Folgende Richtlinien und Vorschriften einhalten
• Örtliche Bestimmungen und Vorschriften des zuständigen Elektrizi-
tätsversorgungsunternehmens (EVU) mit den zugehörigen Sonder-
vorschriften (TAB)
• BimSchG, 2. Abschnitt: Nicht genehmigungspflichtige Anlagen
• TA Lärm Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm - (Allgemeine
Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Emissionsschutzgesetz)
• Landesbauordnung
• EnEG (Gesetz zur Einsparung von Energie)
• EnEV (Verordnung über energiesparende Anlagentechnik bei Ge-
bäuden)
• EN 60335 (Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch
und ähnliche Zwecke)
Teil 1 (Allgemeine Anforderungen)
Teil 2-40 (Besondere Anforderungen für elektrisch betriebene Wär-
mepumpen, Klimageräte und Raumluftentfeuchter)
• EN 12828 (Heizungssysteme in Gebäuden - Planung von Warmwas-
ser-Heizungsanlagen)
• DVGW, Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft, Gas und Wasser GmbH
- Josef-Wirmer-Str. 1353123 Bonn
– Arbeitsblatt W 101
Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; 1. Teil: Schutzgebiete
für Grundwasser.
• DIN-Normen, Beuth-Verlag GmbH - Burggrafenstraße 610787
Berlin
– DIN 1988, TRWI (Technische Regeln für Trinkwasserinstallation)
– DIN 4108 (Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden)
– DIN 4109 (Schallschutz im Hochbau)
– DIN 4708 (Zentrale Wassererwärmungsanlagen)
– DIN 4807 oder EN 13831 (Ausdehnungsgefäße)
– DIN 8960 (Kältemittel - Anforderungen und Kurzzeichen)
– DIN 8975-1 (Kälteanlagen - sicherheitstechnische Grundsätze
für Gestaltung, Ausrüstung und Aufstellung - Auslegung)
– DIN VDE 0100 (Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspan-
nungen bis 1000 V)
– DIN VDE 0105 (Betrieb von elektrischen Anlagen)
– DIN VDE 0730 (Bestimmungen für Geräte mit elektromotori-
schem Antrieb für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke)
• VDI-Richtlinien, Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Postfach 10 11
39 - 40002 Düsseldorf
– VDI 2035 Blatt 1: Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Hei-
zungsanlagen, Steinbildung in Trinkwassererwärmungs- und
Warmwasser-Heizungsanlagen.
– VDI 2081 Geräuscherzeugung und Lärmminderung in Raumluft-
technischen Anlagen.
– VDI 2715 Lärmminderung an Warm- und Heißwasser-Heizungs-
anlagen
• Österreich:
– örtliche Bestimmungen und regionale Bauordnungen
– Vorschriften der Versorgungsnetzbetreiber (VNB)
– Vorschriften der Wasserversorgungsunternehmen
– Wasserrechtsgesetz von 1959 in gültiger Fassung
– ÖNORM H 5195-1 Verhütung von Schäden durch Korrosion und
Steinbildung in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen bis
100 °C
– ÖNORM H 5195-2 Verhütung von Frostschäden in geschlossenen
Heizungsanlagen
12
5
Montage
5.1
Aufstellraum
HINWEIS: Anlagenschaden durch Frost und Korrosion!
▶ Wärmepumpe im Innenbereich eines Gebäudes auf-
stellen.
▶ Wärmepumpe in einem frostsicheren und trockenen
Raum aufstellen.
Der Aufstellraum muss die Vorgaben der DIN EN 378 erfüllen und den
örtlichen Bestimmungen entsprechen.
5.2
Wärmepumpe aufstellen
VORSICHT: Verletzungsgefahr durch unsachgemäße
Aufstellung!
▶ Wärmepumpe nur durch einen zugelassenen Fach-
betrieb aufstellen lassen
▶ Wärmepumpe mit mehreren Personen aufstellen.
▶ Örtlich geltende Umfallverhütungsvorschriften, ge-
setzlichen Vorschriften sowie Verordnungen und
Richtlinien einhalten.
HINWEIS: Anlagenschaden durch unsachgemäße Auf-
stellung!
▶ Wärmepumpe nicht über 45° kippen.
▶ Aufstellungsplan für den jeweiligen Wärmepumpen-
typ beachten ( Kapitel 9.2, Seite 33).
▶ Baugröße und Mindestabstände beachten.
▶ Schaltkastenseite immer zugänglich halten.
≥600
Bild 6
Mindestabstände Logatherm WPL...IK
Wenn die Abstände bis auf das Mindestmaß reduziert
werden, müssen die Luftkanäle eingekürzt werden. Dies
hat eine erhebliche Erhöhung des Schalldruckpegels zur
Folge.
▶ Wärmepumpe nicht auf Kesselpodeste oder den Estrich stellen.
▶ Sicherstellen, dass der Untergrund folgende Bedingungen erfüllt:
– für Gewicht der Wärmepumpe ausgelegt
– fest und waagrecht
– vorzugsweise körperschallentkoppelt.
Logatherm WPL ... IK – 6 720 805 295 (2015/02)
≥600
6 720 644 794-86.1T