Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsübersicht - Danfoss AK-CC 450 Anleitung

Regler für kühlmöbelregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsübersicht
Funktion
Normalbild
Normalerweise wird der Temperaturwert eines der beiden Thermostatfühler, S3 oder
S4, oder ein Mischwert von beiden Messungen angezeigt.
Das Verhältnis wird in o17 festgelegt.
Thermostat
Sollwert
Es wird gemäß dem hier eingestellten Wert + einer eventuellen Verschiebung gere-
gelt. Der Wert wird durch Betätigung der mittleren Taste eingestellt.
Der eingestellte Wert lässt sich sperren oder mit den Einstellungen in r02 und r03 auf
einen Bereich begrenzen.
Der augenblickliche Sollwert ist in "u91 Cutout temp". ersichtlich.
Differenz
Steigt die Temperatur einen Wert größer als den sollwert + eingestellte Differenz, wird
das Verdichterrelais aktiviert. Fällt die Temperatur unten ein eingstellten Sollwert, wird
es wieder deaktiviert.
Sollwertbegrenzung
Der Sollwert-Einstellbereich des Reglers ist begrenzbar, damit sich nicht irrtümli-
cherweise ein zu großer oder zu kleiner Wert - der Schaden zur Folge haben könnte
- einstellen lässt.
Um die Einstellung eines zu hohen Sollwerts zu vermeiden, wird ein max. zulässiger
Sollwert angegeben.
Um die Einstellung eines zu niedrigen Sollwerts zu vermeiden, wird ein min. zulässi-
ger Sollwert angegeben.
Korrektur der Temperaturanzeige am Display
Ist die Temperatur bei den Waren und die an den Regler gemeldete Temperatur
nicht gleich, lässt sich eine Offsetjustierung der am Display angezeigten Temperatur
vornehmen.
Temperatureinheit
Hier wird festgelegt, ob das Display die Temperatur in °C oder in °F anzeigen soll.
Korrektur des Signals von S4 (S
(Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung
Korrektur des Signals von S3 (S
(Kompensationsmöglichkeit bei langer Fühlerleitung)
Start/Stopp der Kühlung
Mit dieser Einstellung lässt sich die Kühlung starten, stoppen oder es kann eine ma-
nuelle Übersteuerung der Ausgänge zugelassen werden. (Bei manueller Steuerung
wird der Wert auf -1 eingestellt. Anschließend können der AKV-Ausgang und die Re-
laisausgänge über den jeweiligen Ableseparameter (u23, u58 etc.) zwangsgesteuert
werden. Hier muss der abgelesene Wert überschrieben werden.)
Ein Start/Stopp der Kühlung kann auch über eine externe Kontaktfunktion, die am DI
Eingang angeschlossen ist, vorgenommen werden.
Bei gestoppter Kühlung wird "Standby Alarm" gegeben.
Nachtanhebungswert
Die Thermostatreferenz wird der Sollwert + diesem Wert, sobald der Regler auf Nacht-
betrieb wechselt. (Wähle einen Negativen Wert, wenn eine Kalteakkumulierung sein
soll.)
Thermostatfunktion
Hier definieren wie der Thermostat fungieren soll. Entweder als allgemeiner ON/OFF
Thermostat oder als modulierender Thermostat.
1: ON/OFF Thermostat
2: Pulsbreite modulierende (PWM)
Bei "PWM" wird das Kühl/Sole-Ventil die durchströmung von Kältemittel begrenzen,
so das die Temperaturvariation geringer wird als bei dem ON/OFF Thermostat.
Bei "PWM" kann die Differenz (r01) nicht niedriger als 2 K eingestellt werden.
An einer dezentralen Anlage muss die Einstellung ON/OFF Thermostat gewählt wer-
den, so dass Anwendung 3 und 9 in Einstellung "1" gezwungen wird.
AK-CC 450
Ref.
Dif.
)
out
)
in
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
Para-
Parameter bei Bedienung über Da-
meter
tenkommunikation
Display air (u56)
Thermostat control
Cutout °C
r01
Differential
r02
Max cutout °C
r03
Min cutout °C
r04
Disp. Adj. K
r05
Temp. unit
°C=0. / °F=1
(Die Einstellung in AKM ist immer °C
ungeachtet die Einstellung)
r09
Adjust S4
r10
Adjust S3
r12
Main Switch
1: Start
0: Stop
-1: Manuelle regelung der Ausgänge
erlatubt
r13
Night offset
r14
Therm. mode
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis