Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wirkungsweise - Danfoss AK-CC 450 Anleitung

Regler für kühlmöbelregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wirkungsweise

Kühlung
Die Regelung kann auf der Basis folgender Prinzipien erfolgen:
Direkte Expansion
Die Temperatur wird entweder durch Starten/Stoppen eines
Verdichters oder Öffnen/Schließen eines Magnetventils in der
Flüssigkeitsleitung geregelt.
Sole
Hier wird die Temperatur durch Öffnen/Schließen eines Magnet-
ventils / Motorventils in der Solezuleitung geregelt.
Temperaturregelung
Die Temperatur im Möbel wir von einem oder zwei Temperatur-
fühlern registriert, die im Luftstrom vor dem Verdampfer S3 bzw.
nach dem Verdampfer S4 platziert werden. Eine Einstellung für
Thermostat, Alarmthermostat und auch Ablesung am Display legt
fest, wie stark die beiden Fühlerwerte jede einzelne Funktion be-
einflussen sollen, beispielsweise ergibt 50 % einen gleichgroßen
Wert von beiden Fühlern.
Für die Temperaturregelung stehen an sich zwei Methoden zur
Verfügung:
Eine herkömmliche EIN/AUS-Regelung mit zugehöriger Differenz
oder eine modulierende Regelung, bei der die Temperaturschwin-
gungen nicht annähernd so groß sind wie bei der EIN/AUS-Rege-
lung. Die Anwendung ist jedoch begrenzt, da eine modulierende
Regelung nur in DX Zentralanlagen oder Soleanlagen möglich ist.
Die Regulierung ist im Prinzip dieselbe wie oben, doch jetzt wird
mit einer PI-Funktion geregelt. Dies resultiert in einer geringeren
Schwankung der geregelten Lufttemperatur bei stabilen Belastun-
gen, wodurch eine konstantere Luftfeuchtigkeit erreicht wird.
Die Funktion sorgt für eine konstante Temperaturregelung mit
einem Temperaturwert, der in der Mitte zwischen Ein- und Aus-
schaltwert des Thermostats liegt.
Die Betriebsparameter des PI-Reglers werden automatisch über
die eingestellten Ein- und Ausschaltwerte und den Öffnungsgrad
des Ventils optimiert.
Die Differenz beeinflusst die Verstärkung des Reglers und kann
daher aufgrund der Regelungsstabilität nicht niedriger als 2 K
eingestellt werden.
In dezentralen Anlagen ist für die Thermostatfunktion EIN/AUS-
Regelung zu wählen.
In Zentralanlagen kann für die Thermostatfunktion entweder EIN/
AUS-Regelung oder modulierende Regelung gewählt werden.
Temperaturüberwachung
Wie beim Thermostat kann man auch für die Alarmüberwachung
eine Gewichtung zwischen S3 und S4 einstellen und somit fest-
legen, wie stark die beiden Fühlerwerte die Alarmüberwachung
beeinflussen sollen. Man kann für die Alarmtemperatur Minimal-
und Maximalgrenzen sowie Zeitverzögerungen einstellen. Für
den Alarm bei Temperaturüberschreitung kann nach Abtauen,
Gehäusereinigung oder Inbetriebnahme eine längere Zeitverzö-
Periodenzeit, n63
gerung eingestellt werden.
4
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
AK-CC 450

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis