Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Danfoss AK-CC 450 Anleitung Seite 6

Regler für kühlmöbelregelung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für AK-CC 450:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abtauung
Je nach Anwendung kann unter folgenden Abtaumethoden
gewählt werden:
• Umluft: Hier bleiben Lüfter während der Abtauung in Betrieb
• Elektrisch: Heizwiderstand wird aktiviert
• Heißgas: Die Magnetventile werden so gesteuert, dass das
Heißgas den Verdampfer durchströmen kann.
• Sole: Hier öffnet sich das Magnet-/Motorventil in der Zuleitung,
sodass warme Solelösung hindurchgeleitet werden kann.
Abtausequenz
1) Pump down
2) Abtauung
3) Warteposition nach Abtauung
4) Leerung (drain verzögerung. Nur bei Heißgas)
5) Abtropfen
6) Verzögerung des Lüfters
Heißgasabtauung (nur Anwendung 4)
Diese Anschlussmethode kommt in Anlagen mit Heißgasabtau-
ung zur Anwendung, eignet sich jedoch nur für kleinere Anlagen,
z. B. in Supermärkten – der Funktionsinhalt ist nicht an Anlagen
mit großen Füllmengen angepasst.
Relais 2 wird für das Saugventil benutzt.
Die Wechselfunktion von Relais 4 dient zur Steuerung des Bypass-
ventils beziehungsweise des Heißgasventils.
Kann in Verbindung mit PMLX- und GPLX Ventilen eingesetzt
werden.
Verzögerungszeit "d23" so einstellen, das der PMLX / GPLX Ventil
vollständig schließt bevor es für den Heißgas geöffnet wird.
Abtropfbeckenheizelemen
Im Zusammenhang mit der Heizgasabtauung ist es möglich,
ein Heizelement im Abtropfbecken zu steuern. Bei Beginn des
Abtauvorgangs wird das Heizelement aktiviert. Das Heizelement
bleibt für eine eingestellte Zeit aktiviert, nachdem das Abtauen
durch Zeit oder Temperatur beendet wurde.
Abtaustart
Für den Abtaustart stehen verschiedene Methoden zur Verfügung:
Intervall: Die Abtauung startet mit festen Zeitintervallen, z. B. alle
acht Stunden.
Laufzeit: Die Abtauung startet mit festen Laufzeitintervallen, d. h.
bei niedrigem Kühlbedarf wird die kommende Abtauung
"hinausgeschoben".
Zeitplan: Hiermit lässt sich die Abtauung zu festen Tageszeiten
starten. Jedoch höchsten sechs Mal.
Bedarf: Die Abtauung wird bei wachsendem Eisansatz
automatisch eingeleitet.
Kontakt: Die Abtauung wird mittels Kontaktsignal über einen
Digitaleingang gestartet.
Netwerk: Das Signal zum Abtaustart wird über
Datenkommunikation von einer Systemeinheit
empfangen.
Manuell: Eine zusätzliche Abtauung lässt sich durch Betätigung
der untersten Taste vornehmen.
Alle angeführten Methoden lassen sich willkürlich anwenden —
wird eine davon aktiv, startet die Abtauung.
Stop der Abtauung
Eine Abtauung kann auf zwei Weisen gestoppt werden::
• Zeit
• Temperatur (mit Zeit als Sicherheit).
6
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
Heißgasanwendung
AK-CC 450

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis