Taktbetrieb des Lüfters
0: kein Taktbetrieb
1: Taktbetrieb wenn der Thermostat nicht Kühlung fordert
2: Taktbetrieb wenn der Thermostat nicht Kühlung fordert, aber nur während Nacht-
betrieb
Taktbetriebperiode für Lüfter
Hier die gesamte Taktzeit einstellen. Die Summe von Ein- und Aus-Zeiten.
On-Zeit für Lüfter
Hier wird der Prozentteil des Zeitraums eingestellt, in dem die Lüfter in Betrieb sein sollen.
Die Leuchtdiode auf der Reglerfront zeigt an, ob die Lüfter in Betrieb sind.
Interne Abtauplan / Echtzeituhr
(Wird nicht verwendet, wenn über die Datenübertragung ein externer Abtauplan verwen-
det wird.)
Bis zu sechs separate Zeitpunkte können für den im Verlauf des Tages stattfindenden
Abtaustart eingestellt werden.
Abtaustart, Stundeneinstellung
Abtaustart, Minuteneinstellung (1 und 11 gehören zusammen usv.)
Sind alle t01 bis t16 = 0, werden von der Uhr keine Abtauungen gestartet.
Echtzeituhr
Die Uhr muss nur eingestellt werden, wenn keine Datenübertragung vorliegt.
Im Fall eines Stromausfalls von weniger als vier Stunden wird die Uhrfunktion gespeichert.
Uhr: Stundeneinstellung
Uhr: Minuteneinstellung
Uhr: Datumseinstellung
Uhr: Monatseinstellung
Uhr: Jahreseinstellung
Diverses
Verzögerung der Ausgangssignale nach dem Anlauf
Beim Start oder nach einem Stromausfall können die Funktionen des Reglers verzögert
werden, um eine evtl. Überbelastung des Stromnetzes zu vermeiden.
Die Verzögerungszeit ist hier einzustellen.
Digitale Eingangssignal- DI1
Der Regler verfügt über einen Digitaleingang 1, der für folgende Funktionen angewandt
werden kann:
Off: Der Eingang wird nicht verwendet.
1) Zustandsanzeige der Kontaktfunktion
2) Türfunktion. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Kühlung
und Lüfter stoppen und das Licht wird eingeschaltet. Wird die Zeiteinstellung in "A04"
überschritten, wird Alarm gegeben. Die Kühlung startet erneut wenn die Zeit in
überschritten wird).
3) Türalarm. Ein offener Eingang ist ein Zeichen dafür, dass die Tür offen ist. Wird die
Zeiteinstellung in "A04" überschritten, wird Alarm gegeben.
4) Abtauung. Die Funktion wird per Drucktaste gestartet. Der Regler registriert, wenn sich
der Eingang schließt. Anschließend startet der Regler eine Abtauung.
5) Hauptschalter. Bei geschlossenem Eingang wird geregelt, und beim Unterbrechen des
Eingangs wird die Regelung gestoppt.
6) Nachtbetrieb. Bei geschlossenem Eingang wird gemäß Nachtbetrieb geregelt
7) Thermostat band wechsel. Es wird auf Thermostat 2 gewechelt (r21), wenn der Eingang
schließt.
8) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang geschlossen wird.
9) Separate Alarmfunktion. Es wird Alarm gegeben, sobald der Eingang geöffnet wird.
(Für 8 und 9 die Verzögerungszeit in A27 einstellen.)
10) Möbelreinigung. Die Funktion wird per Puls Signal gestartet. Siehe auch Beschreibung
auf Seite 5.
11) Zwangskühlung (anwendung bei Heißgasabtauung) wenn der Eingang geschlossen
wird.
12)Nachtrollos. Pulssignal aktiviert das Nachtrollo.
13, 14) Wird nicht benutzt.
15) Möbel shutdown, wenn der Eingang geschlossen ist.
Ist der Regler an ein Datenkommunikationsnetz angeschlossen, ist er mit einer Adresse
auszustatten, die dann dem Mastergateway der Datenkommunikation zur Kenntnis ge-
bracht werden muss.
Adresse
Die Adresse wird zwischen 0 und 240 eingestellt, je nach Systemeinheit und gewählter Da-
tenkommunikation. Ist die Systemeinheit ein Gateway vom Typ AKA 245 muss die Version
6.20 oder neuer sein.
20
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
F05
FanPulseMode
F06
Fan cycle
F07
Fan ON %
Fan Relay
Hier läßt sich der Lüfterrelaiszustand
ablesen oder der Ausgang im „Manual
control"-Betrieb zwangssteuern.
t01-t06
t11-t16
t07
t08
t45
t46
t47
Miscellaneous
o01
DelayOfOutp.
o02
DI 1 Config.
Die Konfiguration erfolgt mit dem links
gezeigten Zahlenwert
(0 = off )
o89
DI state
(Messung)
Hier wird der aktuelle Zustand des Di-
Eingangs angezeigt. On oder off.
o03
AK-CC 450