Digitale Eingänge
Es gibt zwei digitale Eingänge DI1 und DI2 mit Schaltfunktion und
einen digitalen Eingang DI3 mit Hochspannungssignal.
Es gibt digitale Eingänge, die sich jeweils für die folgenden Funkti-
onen anwenden lassen:
- Signalisierung einer Kontaktposition per Datenkommunikation
- Türkontaktfunktion mit Alarm
- Abtaustart
- Hauptschalter - start/stop der Kühlung
- Nachtanhebung
- Thermostatband wechsel
- Allgemeine Alarmüberwachung
- Möbelreinigung
- Zwangskühlung
- Übersteuerung von Nachtrollos
- Möbel Shut down
- Koordinierte Abtauung (nur DI2)
- Zwangsschliessung des Ventil (nur DI 3)
Zwangsschließung
Das Magnetventil kann mit einem externen Signal geschlossen
werden ("Forced closing").
Wenn eine Abtauung läuft, tritt der Zwangsschließungszustand
erst ein, wenn die Abtauung beendet ist.
Das Signal kann über einen DI-Eingang oder per Datenkommuni-
kation empfangen werden.
Es lässt sich festlegen, ob die Lüfter während einer Zwangsschlie-
ßung gestoppt oder in Betrieb sein sollen und ob eine Abtauung
zugelassen wird (o90).
Türkontakt
Die Türkontaktfunktion lässt sich durch die digitalen Eingänge auf
zwei unterschiedliche Anwendungen festlegen:
Alarmüberwachung
Der Regler überwacht den Türkontakt und meldet Alarm, falls
die Tür länger als die eingestellte Alarmverzögerung geöffnet
ist.
Alarmüberwachung und Kühlungsstop
Wird die Tür geöffnet, stoppt die Kühlung, d. h. Einspritzung,
Verdichter und Lüfter stoppen und Licht wird eingeschaltet.
Bleibt die Tür länger als die eingestellte Wiederanlaufzeit geöff-
net, wird der Kühlvorgang wieder aufgenommen. Damit wird
die Kühlung aufrecht erhalten, selbst wenn die Tür offengelas-
sen wurde, oder der Türkontakt defekt sein sollte.
Bleibt die Tür über einen längeren Zeitraum als die eingestellte
Alarmverzögerung offen, wird außerdem Alarm gegeben.
Heizfunktion
Die Heizfunktion wird verwendet, um zu verhindern, dass die
Temperatur zu weit absinkt, z. B. in Aufschneideräumen o. ä.
Die Grenze, wann sich die Heizfunktion ausschaltet, wird als
Verschiebungswert unter der aktuellen Ausschaltgrenze für
das Kühlthermostat eingestellt. Dadurch ist gewährleistet, dass
nicht gleichzeitig gekühlt und geheizt wird. Die Differenz für das
Heizthermostat hat denselben Wert wie für das Kühlthermostat.
Um zu verhindern, dass sich das Heizthermostat bei kurzfristigem
Unterschreiten der Lufttemperatur einschaltet, kann eine
Zeitverzögerung eingestellt werden, wann vom Kühlen zum
Heizen gewechselt wird.
10
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
Kühlung start
Kühlungstop / sollwert
Neutralzone
Heiz stop
Heiz start
AK-CC 450