Regelung von zwei Verdichtern
Allgemin:
Die beiden Verdichter müssen so ausgeführt sein, dass sie bei
hohem Druck gestartet werden können.
Der laufende Verdichter läuft weiter, bis die Temperatur auf den
Abschaltwert gesunken ist. Anschließend schaltet er ab. Wenn
die Temperatur wieder bis zur Mitte der Differenz ansteigt, wird
wieder ein Verdichter eingeschaltet.
Wenn ein einziger Verdichter die Temperatur nicht innerhalb der
Differenz halten kann, wird auch der andere Verdichter einge-
schaltet.
Die Einstellungen der Verdichter "Min. Ein-Zeit" und "Min. Aus-
Zeit" haben bei normaler Regelung immer höchste Priorität. Bei
aktivierter Übersteuerungsfunktion wird jedoch von der "Min.
Ein-Zeit" abgesehen.
Zyklischer Betrieb:
Die beiden Verdichter müssen die gleiche Größe haben.
Wird vom Regler Kühlbedarf gemeldet, wird zuerst der Verdichter
mit der kürzesten Betriebszeit eingekoppelt.
Nach Ablauf der Zeitverzögerung wird der andere Verdichter
zugeschaltet.
Wenn die Temperatur auf halbe Differenz gesunken ist,wird der
Verdichter mit der längsten Betriebsdauer abgeschaltet.
Wenn einer der Verdichter zwei Stunden allein gelaufen ist, erfolgt
ein Umschalten zwischen den Verdichtern, um die Betriebszeiten
auszugleichen.
Sequentieller Betrieb:
Hier startet Comp 1 als erste und bei bedarf wird Comp 2 gestar-
tet.
Bestimmt durch Thermostatband:
Die Betriebsart des Verdichters kann in Anwendung 9 festgelegt
werden, sodass beide Verdichter sequentiell im Thermostatband 1
laufen, Verdichter 2 ist in Thermostatband 2 nicht zulässig.
Rahmen Heizung
Rahmenheitzung
Um Energie zu sparen, kann die Leistungszufuhr für die Rahmen-
heizung impulsgesteuert werden. Die Impulssteuerung kann
entweder über die Tag-/Nachtbelastung oder über den Taupunkt
gesteuert werden.
Impulssteuerung in Abhängigkeit von Tag und Nach
Es können unterschiedliche Einschaltzeiträume für Tag- und
Nachtbetrieb eingestellt werden.
Es wird ein Zeitraum sowie der Prozentteil des Zeitraums einge-
stellt, in dem die Rahmenheizung eingeschaltet ist.
Impulssteuerung in Abhängigkeit vom Taupunkt
Taupunkt
Um diese Funktion nutzen zu können, muss ein Systemmanager
vom Typ AK-SM verwendet werden, der den Taupunkt messen
und den aktuellen Taupunkt an die Möbelregler leiten kann. In
diesem Fall wird der Einschaltzeitraum der Rahmenheizung auf
der Basis des aktuellen Taupunkts gesteuert.
In der Möbelsteuerung werden zwei Taupunktwerte eingestellt:
• Einer mit Maximalleistung, d. h. 100%. (o87)
• Einer mit Minimalleistung (o86).
Bei einem Taupunkt, der dem Wert in 086 entspricht oder darunter
liegt, entspricht die Leistung dem in 088 angegebenen Wert.
Im Bereich zwischen den beiden Taupunktwerten wird der Regler
die Leistung, die der Rahmenheizung zugeführt werden muss,
regeln.
Während des Abtauvorgangs
Während des Abtauvorgangs wird die Rahmenheizung von der
Einstellung in "d27" geregelt (Off, On oder pulsierend)
8
Manual RS8EU603 © Danfoss 11-2013
AK-CC 450