Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Und Bedienelemente - MC Crypt L4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Anschlüsse und Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
1) MIC Eingang
Diese symmetrische (balanced) XLR Buchse ist für den Anschluss eines Mikrofons vorgesehen.
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an der XLR Buchse eine Phantomspannung von +48 VDC
zugeschaltet werden.
Mikrofone oder Geräte, die keine Phantomspannung benötigen, können durch diese beschädigt werden
(siehe dazu Phantom Schalter).
2) INSERT Eingang
Die 6,3mm INSERT Klinkenbuchsen sind in TRS Klinkenbuchsenform ausgeführt. Somit ist es möglich diese
Buchsen gleichzeitig als Signaleingang und Signalausgang (zum Einschleifen eines Kompressors, Equalizers,
Effektgerätes, usw.) oder nur als Signalausgang zu nutzen. Die INSERT Buchsen sind Pre-Fader geschaltet.
3) LINE Eingang
Symmetrische (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchse zum Anschluss für ein Instrument oder Gerät mit LINE
Ausgang (Keyboard, Synthesizer, usw.). Diese Buchse kann auch mit einem unsymmetrischen (unbalanced)
Monoklinkenstecker verbunden werden. Halten Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die Gefahr von äuße-
ren Störungseinflüssen möglichst zu vermeiden.
Es darf nur die MIC- oder die LINE Buchse eines Kanals belegt werden. Beide Eingänge eines
Kanals dürfen nicht gleichzeitig belegt werden.
4) GAIN Regler
Mit dem GAIN Regler wird die Eingangsempfindlichkeit des Kanals eingestellt. Die unterschiedlich hohen Signale
der einzelnen Kanäle können somit vorverstärkt und zueinander angepasst werden. Drehen Sie den Regler auf
Linksanschlag, bevor Sie ein Gerät an der Eingangsbuchse anschließen oder trennen.
5) PAN Regler
Der PAN-Regler bestimmt die Aufteilung des Signals auf dem rechten und dem linken Kanal des Stereoaus-
gangs.
In Mittelstellung wird das Signal auf beide Ausgänge geschoben.
In Stellung „R" wird kein Signal auf den linken Ausgang geschoben.
In Stellung „L" wird kein Signal auf den rechten Ausgang geschoben.
6) Equalizer
Die Kanäle 1,2 und 3/4 sind mit einem 3-Band-Equalizer ausgestattet. Mit den Regler HIGH, MID und LOW können
die Höhen, Mitten und Tiefen des jeweiligen Eingangssignals angehoben oder abgesenkt werden. Der Regelbe-
reich liegt bei +/-15dB (10kHz / 700kHz / 50Hz). In der Reglerstellung „0" erfolgt eine neutrale Klangwiedergabe.
7) AUX Regler
Der AUX Regler dient zum Mischen eines separaten AUX Summensignals (Ausgangssignals) an der AUX Buchse.
Das Signal für den AUX Regler wird vor (PRE-Fader) dem Kanalfader abgenommen. Eine Veränderung am Kanal-
fader beeinflusst das AUX Ausgangssignal nicht. Es eignet sich somit für die Ansteuerung einer Monitoranlage.
Bitte beachten Sie, dass das Signal an der AUX Buchse auch vom AUX MAIN Regler beeinflusst
wird. Siehe AUX MAIN Regler.
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis