Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MC Crypt L4S Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6. Anschlüsse und Bedienelemente
8) EFF Regler
Der EFF Regler dient zum Mischen eines separaten EFFECT Summensignals (Ausgangssignals) an der
EFFECT Buchse. Das Signal für den EFF Regler wird nach (POST-Fader) dem Kanalfader abgenommen. Eine
Veränderung am Kanalfader beeinflusst das EFFECT Ausgangssignal. Es eignet sich somit für die Ansteuerung
eines Effektgerätes. Als Rückweg für das bearbeitete EFFECT Signal können die normalen Kanaleingänge
(mono und stereo) verwendet werden.
Das Signal an der EFFECT Buchse kann nicht mit dem internen Effektgenerator bearbeitet
werden.
Sollte der Rückweg des EFFECT Summensignals über einen Kanal erfolgen, so muss der EFF
Regler des Kanals auf Linksanschlag stehen. Wird der EFF Regler nicht auf Linksanschlag
gestellt, besteht die Gefahr einer Rückkopplung.
9) Kanalfader
Über den Kanalfader wird der Pegel des Monokanals/Stereokanals zum Gesamtsignal (MAIN Ausgang) einge-
stellt. Der Kanalregler sollte immer auf Stellung „-∞" gebracht werden, wenn der Kanal nicht verwendet wird.
10) PEAK LED
An der PEAK LED kann der Eingangspegel des Monokanals/Stereokanals visuell überwacht werden. Um eine
Übersteuerung oder Verzerrung des Signals zu vermeiden, sollte ein Aufleuchten der PEAK LED vermieden wer-
den. Drehen Sie den GAIN Regler zurück und kontrollieren Sie, wenn nötig die Einstellung der Equalizerregler
des Kanals.
11) PHANTOM Schalter
Für den Betrieb eines Kondensatormikrofons kann an den MIC XLR Buchsen eine Phantomspannung zuge-
schaltet werden. Mit diesem Schalter wird die PHANTOM Spannung +48V für alle MIC Buchsen ein- bzw. ausge-
schaltet. Ist für den Betrieb des Mikrofons keine Phantomspannung notwendig, schalten Sie diese vor dem
Anschluss des Mikrofons aus. Drücken Sie die Taste um die Phantomspannung einzuschalten. Die +48V LED
leuchtet, wenn die PHANTOM Spannung eingeschaltet ist.
Verwenden Sie die PHANTOM Spannung nur für Kondensatormikrofone. Verwenden Sie für
den Anschluss eines Kondensatormikrofons nur symmetrische Kabel.
12) Stereoeingang
Der Stereokanal ist mit zwei symmetrischen (balanced) 6,3mm LINE Klinkenbuchsen ausgestattet an dem ein
Gerät mit einem STEREO-LINE Ausgang angeschlossen werden kann. Diese Buchse kann auch mit unsymme-
trischen (unbalanced) Klinkensteckern betrieben werden. Halten Sie in diesem Fall die Kabellängen kurz, um die
Gefahr von äußeren Störungseinflüssen möglichst zu vermeiden.
13) CD/TAPE INPUT Buchse (Cinch)
An diesen unsymmetrischen Cinch Eingangsbuchsen werden überwiegend die Ausgänge eines Aufnahmegerätes
(z.B. CD-Recorder) angeschlossen. Dieser Eingang kann aber auch als zusätzlicher Stereo-Eingang z.B. für den
Anschluss eines CD-Players verwendet werden.
10

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis