Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Handhabung; Wartung - MC Crypt L4S Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

10. Inbetriebnahme

Nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie sich mit den Funktionen und dieser Bedie-
nungsanleitung vertraut gemacht haben. Überprüfen Sie nochmals alle Anschlüsse auf Rich-
tigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Schalten Sie immer den Verstärker der Anlage zuletzt ein und zuerst aus. Sie vermeiden damit,
dass Störgeräusche, wie sie z.B. beim Einstecken des Netzteils vom Mischpult auftreten können,
den Verstärker oder die Lautsprecher beschädigen.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen Geräte nicht überlastet werden. Die Wiedergabe
darf keinesfalls verzerrt sein. Sollten verzerrte Musiksignale zu hören sein, obwohl keine zu
hohe Lautstärke am Verstärker eingestellt wurde, so ist das Gerät sofort auszuschalten und der
Anschluss zu überprüfen. Liegt kein Fehler am Anschluss vor, wenden Sie sich bitte an eine
Fachkraft.
Das Gerät darf nur von Personen bedient werden, die sich mit der Anleitung vertraut gemacht
haben und diese beachten. Halten Sie andere Personen und Kinder vom Gerät fern.

11. Handhabung

Stecken Sie das Netzteil niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten
Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umstän-
den das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen. Warten Sie
bis das Kondenswasser verdunstet ist.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil aus der Netzsteckdose.
Musik sollte nicht über einen längeren Zeitraum mit übermäßiger Lautstärke gehört werden. Hierdurch kann
das Gehör geschädigt werden.

12. Wartung

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Netzteiles und des
Mischpultgehäuses.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen
und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzteil aus der Steckdose ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
das Gerät, das Netzteil oder das Netzteilkabel sichtbare Beschädigungen aufweisen
das Gerät nicht mehr arbeitet
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen, oder
nach schweren Transportbeanspruchungen
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis