Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Oberschwingungs-Berechnung; Blindleistung Und Energieberechnung - Gossen MetraWatt MAVOLOG PRO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

GMC-I Messtechnik GmbH

Oberschwingungs-Berechnung

Relative Oberschwingungswerte können je nach verwendeter
Basiseinheit variieren. Entsprechend den Anforderungen können
relative Oberschwingungen berechnet werden als:
Prozentwert des RMS-Signalwerts
(Strom, Spannung) oder
Prozentwert der Grundschwingung (erste Oberwelle)

Blindleistung und Energieberechnung

Die Oberschwingungsverzerrung kann einen wesentlichen Einfluss auf die
Blindleistung und die Energieberechnung haben. Bei fehlender
Oberschwingungsverzerrung bieten beide beschriebene Methoden das
gleiche Ergebnis. In Wirklichkeit sind Oberschwingungen immer
vorhanden. Daher hängt es von den Projektanforderungen ab, welche
Methoden angewandt werden.
Der Benutzer kann zwischen zwei verschiedenen Prinzipien der
Blindleistung und Energieberechnung auswählen:
Standardmethode:
Bei dieser Methode werden die Blindleistung und -energie mit der
Annahme berechnet, dass jede Leistung (Energie), die keine
Wirkleistung darstellt, eine Blindleistung ist.
Q2 = S2 – P2
Dies bedeutet ebenfalls, dass alle höheren Oberschwingungen
(phasenverschoben mit Grundschwingungen) als Blindleistung
(-energie) gemessen werden.
Methode des verzögerten Stroms:
Bei dieser Methode wird die Blindleistung (-energie) durch eine
Multiplizierung der Spannungsabtastungen und Abtastungen des
verzögerten Stroms berechnet (siehe das Kapitel Gleichungen auf der
Seite 180):
Q = U × I|+90°
Bei dieser Methode stellt die Blindleistung (-energie) die einzige
wirkliche Blindkomponente der Scheinleistung (-energie) dar.
MAVOLOG PRO / Version 1.03
57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis