Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gossen MetraWatt Mavomatt 20 Kurzbedienungsanleitung

Gossen MetraWatt Mavomatt 20 Kurzbedienungsanleitung

Energie-und leistungsmessgerät

Werbung

Kurzbedienungsanleitung
MAVOWATT 20
3-349-586-01
Energie-und Leistungsmessgerät
1/2.10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt Mavomatt 20

  • Seite 1 Kurzbedienungsanleitung MAVOWATT 20 3-349-586-01 Energie-und Leistungsmessgerät 1/2.10...
  • Seite 2 WARNUNG Der falsche Anschluss dieses Gerätes kann Tod, schwere Verletzungen oder Feuer verursachen. Bevor Sie dieses Gerät anschließen, müssen Sie die Anleitung gelesen und verstanden haben. Bei der Verwendung dieses Geräts müssen alle Installations- und Betriebsanweisungen be- achtet werden. Der Anschluss dieses Geräts muss in Übereinstimmung mit den nationa- len Bestimmungen für Elektrizität (ANSI/NFPA 70-2008) der Vereinigten Staaten, sowie allen weiteren, in Ihrem Fall anwendbaren Sicherheitsbe- stimmungen, vorgenommen werden.
  • Seite 3 WARNING Death, serious injury, or fire hazard could result from improper connec- tion of this instrument. Read and understand this manual before connect- ing this instrument. Follow all installation and operating instructions while using this instrument. Connection of this instrument must be performed in compliance with the National Electrical Code (ANSI/NFPA 70-2008) of USA and any addi- tional safety requirements applicable to your installation.
  • Seite 4 ADVERTENCIA Una conexión incorrecta de este instrumento puede producir la muerte, lesiones graves y riesgo de incendio. Lea y entienda este manual antes de conectar. Observe todas las instrucciones de instalación y operación durante el uso de este instrumento. La conexión de este instrumento a un sistema eléctrico se debe realizar en conformidad con el Código Eléctrico Nacional (ANSI/NFPA 70-2008) de los E.E.U.U., además de cualquier otra norma de seguridad corre- spondiente a su establecimiento.
  • Seite 5 AVERTISSEMENT Si l'instrument est mal connecté, la mort, des blessures graves, ou un danger d'incendie peuvent s'en suivre. Lisez attentivement ce manuel avant de connecter l'instrument. Lorsque vous utilisez l'instrument, suivez toutes les instructions d'installation et de service. Cet instrument doit être connecté conformément au National Electrical Code (ANSI/NFPA 70-2008) des Etats-Unis et à...
  • Seite 6 Sicherheitsübersicht Definitionen WARNUNG heißt, dass Nichtbeachtung des Warnhinweises Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann. ACHTUNG heißt, dass bei Nichtbeachtung dieses Hinweises mögliche Schäden am Gerät, den darin enthaltenen Daten oder anderen technischen Geräten oder sonstige Sachschäden dro- hen. HINWEISE machen den Anwender auf spezifische Informationen aufmerksam.
  • Seite 7 Sicherheitsmaßnahmen Die folgenden Sicherheitsmaßnahmen sind immer dann zu befolgen, wenn Spannung oder Strom in jeglicher Form an das Gerät angelegt werden:  Schließen Sie zuerst den gelb-grünen Schutzleiter an, bevor Sie andere Anschlüsse vornehmen.  Öffnen Sie beim Anschluss an elektrische Stromkreise oder impulsgebende Geräte die entsprechenden Geräteschutz- schalter.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ....................9 Anschluss an eine Wechselstromquelle ........... 10 Anschluss des Geräts ................. 14 Anschluss von Spannungsmesskabeln...........15 3-phasige 4-Leiter-Sternschaltung ..........17 3-phasige (2-Wattmeter) Dreieckschaltung........18 2-phasige Schaltung (Split Phase)..........19 Benutzeroberfläche ................19 Weitere Geräteeinstellungen .............. 21 Echtzeitmessung ................. 22 Oszilloskop-Modus................22 Multimeter-Modus ................22 Harmonische ...................23 Vektordiagramm................23 Funktionen und Anzeige gespeicherter Daten........
  • Seite 9: Einleitung

    Durch die in der Firmware integrierte intuitive Gerätekonfigurati- on wird die Aufzeichnung aller relevanten Daten für zusätzliche Auswer- tungen, Berichte und Archivierung mithilfe anderer kompatibler Soft- wareprogramme von GOSSEN METRAWATT, wie Energy Platform Re- port Writer® und DranView® sichergestellt. Inbetriebnahme ...
  • Seite 10: Anschluss An Eine Wechselstromquelle

    Anschluss an eine Wechselstromquelle Leistungsdaten Der Wechselstromadapter des MAVOWATT 20 kann an eine Wechselspannungsquelle von 90 V bis 265 V angeschlossen werden. ACHTUNG Schalten Sie des Gerät immer aus bevor sie das Netzkabel ein- oder ausstecken. Der Betrieb des MAVOWATT 20 an einer Wechsel- spannungsquelle, deren Nennspannung vom auf dem Typenschild angegebenen Bereich abweicht, kann zur Beschädigung des Geräts führen.
  • Seite 11 Der MAVOWATT 20 kann entweder mit einer Wechsel- stromquelle Wechselstromquelle von 50/60 Hz und 120/230 V oder 2 Stunden lang mit dem eingesetzten Akku betrieben werden, sofern dieser vollständig aufge- laden wurde. • Spannungsbereich: 120/230 V AC • Frequenz: 50/60 Hz •...
  • Seite 12 1 – Spannungs- und Stromanschlüsse Oberseite 2 – Grafisches LC-Farbdisplay mit Touchscreen Vorderseite 3 – Austauschbarer Akkupack Rückseite 4 – Steckplatz CF-Speicherkarte Unterseite 5 – Status LEDs Ein-/Aus-Schalter GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 13 Akkus erforderlich. Wenn der Akku ausgewechselt werden muss, sollten Sie vor dem Öffnen des Batteriefachs das Gerät stromlos schalten und ausschließlich den Ersatzakku BP-PX5 (Z818G) von Gossen Metrawatt verwenden. Es empfiehlt sich, einen Er- satzakku bereitzuhalten. 4. Steckplatz CF-Speicherkarte - für Datenspeicherung und Firmware-Updates kommen von Gossen Metrawatt gelieferte Compact-Flash-Speicherkarten zum Einsatz.
  • Seite 14: Anschluss Des Geräts

     Akku-Ladezustandsanzeige: Die LED leuchtet ständig während der Schnelladung und blinkt sobald der Akku voll- ständig aufgeladen ist.  Statusanzeige: Die LED leuchtet ständig, wenn ein anorma- ler Zustand festgestellt wird. Das Gerät arbeitet normal, wenn das Licht aus ist. ...
  • Seite 15: Anschluss Von Spannungsmesskabeln

    Anschluss von Spannungsmesskabeln Messkabelsatz Spannungsmesskabel werden als Standardzubehör mitgeliefert und in einem Kabelbeutel aufbewahrt, der Teil des Messkabel- satz Art.-Nr. 116042-G6 ist. Jeder Kabelsatz besteht aus einem Kabel und einer Krokodilklemme. Zulässige Spannung: Die Spannungsmesskabel sind für den direkten Anschluss bis maximal 600 Veff. zugelassen. Für die Spannungsmessungen über 600 Veff.
  • Seite 16 Mit dem MAVOWATT 20 können folgende Netzarten überwacht werden:  1-phasig  2-phasig (Split Phase)  3-phasig Stern  3-phasig 2-Wattmeter Dreieck  2 ½ Elemente ohne Ub  2 ½ Elemente ohne Uc In dieser Kurzanleitung sind die 3-phasige Stern-, die 3-phasige Dreieck- schaltung und die 2-phasige Schaltung beschrieben.
  • Seite 17: 3-Phasige 4-Leiter-Sternschaltung

    3-phasige 4-Leiter-Sternschaltung Die Kanäle A, B und C werden an Spannungs- und Stromzangen ange- schlossen. Der Neutralleiter wird an NEUTRAL angeschlossen und dient als Bezugspunkt für die drei Kanäle. Das Diagramm zeigt auch, wie der Spannungsanschluss über Kanal D als Differenzeingang zur Messung der Spannung zwischen Neutralleiter und Erde erfolgt.
  • Seite 18: 3-Phasige (2-Wattmeter) Dreieckschaltung

    3-phasige (2-Wattmeter) Dreieckschaltung Die Abbildung zeigt die dreiphasige 2-Watt-Dreieckschaltung unter Be- nutzung der Phasenkanäle A-B-C. Die Stromsensoren werden an Kanal A und B angeschlossen. Anschlussschaltbild Leitung A Leitung B Last Last Rückführung Quelle PROBE VOLTAGE INPUTS CONNECT ONLY INPUTS DRANETZ-BMI 600V RMS MAX ACCESSORIES NEUTRAL...
  • Seite 19: 2-Phasige Schaltung (Split Phase)

    2-phasige Schaltung (Split Phase) Bei einer zweiphasigen Messung werden sowohl Kanal A und B für Spannungs- und Stromanschlüsse verwendet. Der Neutralleiter wird als Messreferenz ausgewählt. Das Schaltbild zeigt auch, wie der Span- nungsanschluss über Kanal D als Differenzeingang zur Messung der Spannung zwischen Neutralleiter und Erde erfolgt.
  • Seite 20: Benutzeroberfläche

    Benutzeroberfläche Beim Einschalten des Geräts erscheint der Startbildschirm – siehe oben. Im oberen Teil des Bildschirms werden Statusinformationen angezeigt, z. B.: AUFNAHME (EIN/AUS / VORBEREITET / BEENDET), für welche Stromkreisform das Gerät konfiguriert ist, Zustand der Speicherkarte (nicht eingesteckt / xx MB frei / voll), der Dateiname, Anzahl gespei- cherter Perioden (angezeigt als Ereignisse), Anzahl gespeicherter Jour- nale (periodisch zeitgesteuerte Speicherung von Parametern) und die Anzeige der Echtzeituhr.
  • Seite 21: Weitere Geräteeinstellungen

    Am unteren Bildschirmrand befindet sich eine START-Schaltfläche zum Starten des Aufzeichnungsvorgangs auf drei verschiedene Arten: entwe- der mit den bestehenden Einstellungen oder durch Aufrufen gespeicher- ter Einstellungen von der Speicherkarte oder durch erneutes Festlegen der Einstellungen, entweder automatisch oder Schritt für Schritt mit dem Assistenten.
  • Seite 22: Echtzeitmessung

    Echtzeitmessung Scope-Modus Der Scope-Modus arbeitet wie ein Oszilloskop, welches in Echtzeit Spannungs- und Stromsignalformen für bis zu acht Kanäle gleichzeitig anzeigt; das Aktualisierungsintervall beträgt eine Sekunde. Die Farben der dargestellten Kurven können vom Benutzer ausgewählt werden. Der Scope-Modus bietet auch eine Textanzeige für Effektivwerte, Teilung für Achsenwerte und Frequenz.
  • Seite 23: Harmonische

    Harmonische Der Modus Harmonische zeigt Amplitude und Phase jeder Ober- schwingung bis zur 63. Ordnung sowohl grafisch als auch in Textform an. Der Benutzer kann auswählen, für welchen Parameter (Volt, Amp, Watt) und für welchen Kanal (A / B / C / D) die Oberschwingungen angezeigt werden;...
  • Seite 24: Funktionen Und Anzeige Gespeicherter Daten

    Funktionen und Anzeige gespeicherter Daten Trend Der Benutzer kann Verlaufsdiagramme für alle protokollierten Daten inklusive Min./Max.-Werte für diesen Parameter erstellen. Bei den meis- ten Parametern sind mehrere Kanäle darstellbar. Ereignisse Der MAVOWATT 20 kann drei Ereignisarten aufzeichnen: Spannungs- einbruch, Spannungsüberhöhung oder mehrphasiger Schnappschuss. Spannungseinbruch oder Spannungsüberhöhung werden detektiert, wenn die ½-Perioden-Effektivwerte der Spannung um mehr als ±...
  • Seite 25 Ereignisdetails zum mehrphasigen Schnappschuss Details für Spannungseinbruchsereignis Details für Spannungsüberhöhungsereignis GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 26: Reports

    Reports Es gibt zwei Arten von Reports mit denen sich der Anwender den aktuel- len Zustand verschiedener Energie- und Leistungs-Parameter übersicht- lich anzeigen lassen kann. Der jeweilige Bericht wird in Form einer 3x3 Matrix angezeigt und enthält Momentanwerte, Ereigniszähler sowie benutzerspezifisch berechnete Daten.
  • Seite 27: Leistung

    Leistung Der Leistungsbericht zeigt die grundlegenden Netzparameter an, wie Spannung, Strom, Wirkleistung, Leistungsbedarf im Intervall sowie Ta- ges-, Wochen- und Monatslastspitze an. Einstellungen Mit der Funktion Einstellungen werden die Parameter-Grenzwerte zur Überwachung der von dem MAVOWATT 20 aufgezeichneten Daten festgelegt. Die Einstellung des Geräts kann auf drei Arten erfolgen: Über ein automatisches Setup mit vorkonfigurierten Einstellungen, so dass so- fort mit der Aufzeichnung begonnen werden kann, über einen Einstel- lungsassistenten, mit dem der Benutzer Schritt für Schritt durch ver-...
  • Seite 28: Messanschlüsse

    Messanschlüsse Mit dem MAVOWATT 20 kann in folgenden Netzarten gemessen wer- den:  1-phasig  2-phasig (Split Phase)  3-phasig Stern  3-phasig 2-Wattmeter Dreieckschaltung  2½-Elemente ohne Ub  2½-Elemente ohne Uc Bei jeder dieser Konfigurationen kann der MAVOWATT 20 auch so an- geschlossen werden, dass die Spannung zwischen Neutralleiter und Er- de (PE) sowie der Strom im Neutraleiter oder PE-Leiter gemessen wer- den.
  • Seite 29: Aufzeichungsmenü

    Aufzeichungsmenü Nach erfolgtem Setup (durch Einlesen von der Speicherkarte, automa- tisch oder mit dem Assistenten) kann der Benutzer sofort mit der Daten- aufzeichnung beginnen oder diese ab und bis zu einem bestimmten Zeit- punkt durchführen. Einstellungsassistent Der Einstellungsassistent führt den Benutzer Schritt für Schritt durch ver- schiedene Einstellfenster mit Aufforderung, verschiedene Angaben zum zu überwachenden Stromkreis zu machen.
  • Seite 30 Eingangskonfiguration Vor Auswahl des Aufzeichnungsmodus werden Stromsonden (falls ver- wendet), Skalierungsfaktoren (bei Verwendung zusätzlicher Strom- und/oder Spannungswandler), Stromkreisform (einphasig, Stern, Dreieck usw.) sowie Nennspannung, -strom und -frequenz festgelegt. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 31 Dies beinhaltet die automatische Erkennung und den Vergleich der Verkabelung mit den gewählten Einstellungen. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 32 Aufzeichnungsmodi Aufzeichnungsmodi Der MAVOWATT 20 hat folgende Aufzeichnungsmodi: Periodische Langzeitaufnahme von Leistungs- und Energiemessgrößen ohne oder mit RMS-Trigger. Das Auswählen einer Einstellungsvariante legt auto- matisch Trigger- und Aufzeichnungsbedingungen fest. Erfahrene An- wender können die Einstellungen beliebig modifizieren (siehe Kapitel 6 Erweiterte Einstellungsoptionen).
  • Seite 33 Außerdem kann der MAVOWATT 20 bediener- los vor Ort arbeiten, wo er statistisch repräsentative Daten für Langzeit- analysen aufzeichnet. Mit dem optionalen, tragbaren und abschließbaren Koffer von GOSSEN METRAWATT oder anderen erhältlichen Gehäusen können solche Messungen auch unter rauen Wetterbedingungen erfol- gen.
  • Seite 34 Einstellung EREIGNISERFASSUNG und JOURNAL Unter RMS-Schwankungen können die Spannungskanäle selektiert wer- den, bei denen Einbrüche oder Überhöhungen größer als ± 10% der Nennspannung detektiert werden sollen. Als Bedarfsparameter können Details für die Abrechnungen, wie Beginn der Abrechnungsperiode, Wochenstart, Einheit und Kostensatz für den Energiebezug sowie der Emissionskennwert für die CO2-Bilanz einge- stellt werden.
  • Seite 35 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 36 GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 37 Einstellung ANLAGENNAME und SPEICHERKARTE Im letzten Schritt des Einstellvorgangs wird eine Bezeichnung für die Speicherdatendatei eingegeben können Speicherkarten- Verwaltungsfunktionen durchgeführt werden, z. B. Formatieren einer neuen Karte oder Löschen nicht mehr benötigter Daten durch Neu- Formatierung. Erfolgen mehrere Aufnahmen unter dem gleichen Datei- namen, so werden vom Gerät automatisch aufsteigende Nummern an den Dateinamen angehängt.
  • Seite 38 Beispiel für die Einstellung Leistung/Energie mit Assistenten Periodische Langzeitaufnahme Leistung, Energie. Stromsensor Zu verwendende Stromzangen aus der Liste auswählen. Bei Verwen- dung von flexiblen Stromsensoren muss die verwendete Type genau den Angaben in der Liste entsprechen. Der zu messende Strom darf den Messbereich der Stromzange nicht überschreiten und sollte größer als 10% des Messbereichsendwerts sein.
  • Seite 39 3) Bedarfs-Parameter – Defaulteinstellung beibehalten 4) Journal-Intervall – Defaulteinstellung beibehalten Speicherkarte Geben Sie einen Namen für Ihre Aufnahme ein. Der Anlagenname dient als Name für Ihre Datendatei. Formatieren Sie Ihre Speicherkarte, wenn andere Datendateien von Ihrem PC darauf gespeichert werden. Fertig und dann Jetzt starten! auswählen.
  • Seite 40: Allgemeine Technische Angaben

    Allgemeine technische Angaben Größe: 30 cm (B) x 6,4 cm (H) x 20,3 cm (T) Abmessungen Gewicht: 1,9 kg Umgebungsbedingungen Betrieb: 0 bis 50 °C Lagerung: -20 bis 55 °C Luftfeuchtigkeit: 95% nicht kondensierend maximal 2000 m ü. N.N. Höhe Installationskategorien Netzanschluss: Installationskategorie II,...
  • Seite 41: Erklärungen Und Hinweise

    Erklärungen und Hinweise Erklärung zur Gewährleistung Die GMC-I Messtechnik GmbH gewährt dem ursprünglichen Käu- fer für alle Produkte ab dem Lieferdatum eine einjährige Garantie auf Material- und Verarbeitungsfehler. Die GMC-I Messtechnik GmbH wird während der Garantiefrist jegliche zurückgesandte Gerätschaft, für welche die Fracht im Voraus bezahlt wurde, nach eigener Wahl reparieren oder ersetzen.
  • Seite 42 Erklärung zu Eigentumsrechten Diese Veröffentlichung enthält Informationen, die Eigentum der GMC-I Messtechnik GmbH sind. Mit Annahme und Benutzung dieses Handbuchs erklären Sie sich einverstanden, die darin ent- haltenen Informationen ausschließlich für die Benutzung von Ge- räten der Firma GMC-I Messtechnik GmbH zu verwenden. Reparatur- und Ersatzteil-Service, Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an:...
  • Seite 43 Erstellt in Deutschland  Änderungen vorbehalten  Eine PDF-Version finden Sie im Internet Telefon+49 911 8602-111 GMC-I Messtechnik GmbH Telefax +49 911 8602-777 Südwestpark 15 E-Mail info@gossenmetrawatt.com  90449 Nürnberg Germany www.gossenmetrawatt.com...

Inhaltsverzeichnis