Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

|
MAVOLOG
PRO
Power Quality Analyzer

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gossen MetraWatt MAVOLOG PRO

  • Seite 1 MAVOLOG Power Quality Analyzer...
  • Seite 2: Sicherheitshinweise Und Warnungen

    Lesen Sie diese Anleitung bitte aufmerksam durch und untersuchen Sie das Gerät sorgfältig auf mögliche Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein können. Dieses Kapitel wird Ihnen dabei helfen, sich mit dem PQ-Analysator MAVOLOG PRO vertraut zu machen, bevor Sie diesen installieren, an die Versorgungsspannung anschließen und in Betrieb nehmen.
  • Seite 3 MAVOLOG PRO / Version 1.03 WARNUNG! Nur bei Merkmal A01 (nicht mehr lieferbar): Die Hilfsspannungsversorgung kann im Bereich der Niederspannungen liegen (19 … 70 V , 48 … 77 V ). Der Anschluss eines Gerätes mit Niederspannungsversorgung an eine höhere Spannung führt zur Fehlfunktion des Gerätes.
  • Seite 4: Symbole Am Gehäuse Und Auf Den Aufklebern Am Gerät

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Symbole am Gehäuse und auf den Aufklebern am Gerät GEFAHR weist auf gefährliche Spannung hin, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn sie nicht mit Sorgfalt behandelt wird WARNUNG weist auf gefährliche Situationen hin, in denen die Befolgung der Schritte aus dieser Anleitung erforderlich ist, um mögliche Verletzungen zu vermeiden...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Inhalt Grundlegende Beschreibung und Betrieb ....................7 Einführung ................................... 8 Beschreibung des Gerätes ............................10 Zweckbestimmung und Verwendung des Gerätes ......................12 Hauptfunktionen, unterstützte Optionen und Funktionalität ..................13 ANSCHLUSS .............................. 17 Einführung ................................. 18 Montage ..................................
  • Seite 6 MAVOLOG PRO / Version 1.03 MESSUNGEN ............................110 Einführung ................................111 Auswahl der verfügbaren Größen ........................... 113 Erklärung der grundlegenden Konzepte ......................... 117 Berechnung und Anzeige der Messungen ......................119 Vorhandene Werte ..............................120 Min.-/Max.-Werte ..............................126 Alarme ..................................128 Oberschwingungsanalyse ............................
  • Seite 7: Grundlegende Beschreibung Und Betrieb

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Grundlegende Beschreibung und Betrieb Das folgende Kapitel enthält grundlegende Informationen über den PQ- Analysator MAVOLOG PRO, die zum Verständnis seiner Zweckbestimmung, seiner Anwendbarkeit und seiner betriebsbezogenen Grundfunktionen notwendig sind. Darüber hinaus enthält das Kapitel Navigationstipps, eine Beschreibung verwendeter Symbole und andere nützliche Informationen zur verständlichen...
  • Seite 8: Einführung

    Abweichungen geben kann. Eine ausführlichere Beschreibung der Gerätefunktionen finden Sie im Kapitel Hauptfunktionen, unterstützte Optionen und Funktionalität auf der Seite 13. Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO verfügt über ein Gehäuse zum Schalttafeleinbau. Spezifikationen des Gehäuses und des Schalttafelausschnitts für das Gehäuse finden Sie im Kapitel Abmessungen auf der Seite 157.
  • Seite 9 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Tabelle 1: Liste häufig gebrauchter Abkürzungen und Ausdrücke Begriff Erklärung Effektivwert Typ eines Speichermoduls, der seinen Inhalt bei einer Unterbrechung der Flash Stromversorgung beibehält Ethernet IEEE 802.3-Data Layer Protocol MODBUS / DNP3 Industrielles Protokoll zur Datenübertragung Speicherkarte Multimedia-Speicherkarte.
  • Seite 10: Beschreibung Des Gerätes

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Beschreibung des Gerätes Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO ist ein umfassendes Gerät zur permanenten Überwachung der Stromqualität, der Stromproduktion (dies gilt vor allem für erneuerbaren Strom) und Übertragung bis zur Verteilung an Endverbrauchern, die von mangelhafter Spannungsqualität betroffen sind.
  • Seite 11: Led-Anzeige

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 LED-Anzeige An der vorderen Seite des Gerätes befinden sich zwei Arten von LED-Anzeigen. Betriebsanzeigen und eine E/A-Statusanzeigen. Betriebsanzeigen warnen, wenn das Gerät einen bestimmten Zustand erreicht hat. Die linke (rote) Anzeige zeigt die Kartenaktivität an. Solange die rote Anzeige leuchtet, darf die Speicherkarte nicht entfernt werden.
  • Seite 12: Zweckbestimmung Und Verwendung Des Gerätes

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zweckbestimmung und Verwendung des Gerätes Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO ermöglicht eine Durchführung von Messungen entsprechend der Gesetzesnorm EN 61000-4-30 und eine Bewertung aufgezeichneter Parameter zwecks einer Analyse entsprechend den in der Europäischen Versorgungsqualitäts-Norm EN 50160:2011 definierten Parametern.
  • Seite 13: Hauptfunktionen, Unterstützte Optionen Und Funktionalität

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Hauptfunktionen, unterstützte Optionen und Funktionalität Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO ist eine perfekte Vorrichtung zur Überwachung und Analyse von Mittel- und Niederspannungssystemen von Stromverteilungs- und Industriesegmenten. Er kann als unabhängige PQ-Überwachungseinheit zur Erfassung lokaler PQ-Abweichungen verwendet werden. Zu diesem Zweck wird er normalerweise am Verknüpfungspunkt (Engl.: PCC) kleiner und mittelgroßer industrieller und...
  • Seite 14: Allgemein

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Allgemeine Hardware-Funktionen Standard / Optional Allgemein Messgenauigkeit der A-Klasse gem. EN 61000-4-30 ● Spannungs -Autobereich bis zu 1000 Vp-p ● Strom-Autobereich bis zu 12,5 A ● ● 4 Spannungs- und 4 Stromkanäle mit einer Abtastzeit von 32 µs Universal-Stromversorgung Hoch- oder Niederspannung ●...
  • Seite 15 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Allgemeine Hardware-Funktionen Standard / Optional Ein- und Ausgangsmodule Ein-/Ausgangsmodul 1 2×AO / 2×AI / 2×RO / 2×PO / 2×PI / 2×TI / 1×BO / 2×DI / WO+RO ○/○/○/○/○/○/○/○/○ Ein-/Ausgangsmodul 2 2×AO / 2×AI / 2×RO / 2×PO / 2×PI / 2×TI / 1×BO / 2×DI / WO+RO ○/○/○/○/○/○/○/○/○...
  • Seite 16 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Allgemeine Software-Funktionen Standard / - Setup-Assistent ● Warnung bei falschem Anschluss ● Standard-Bildschirmeinstellungen (3 benutzerdef. Oberflächen auf LCD) ● Vorführbildschirm-Durchlauf ● Programmierbare Aktualisierungszeit ● MODBUS- und DNP3-Kommunikationsprotokolle ● Tarif-Uhr ● MB-Berechnung (TF, FW, SW) ●...
  • Seite 17: Anschluss

    Der Anschluss darf daher AUSSCHLIESSLICH von einer qualifizierten Person und mithilfe geeigneter Geräte durchgeführt werden. GOSSEN METRAWATT übernimmt keine Haftung für die Verwendung und für den Anschluss. Sollte es Zweifel in Hinblick auf den Anschluss und die Verwendung des Systems geben, für das dieses Gerät vorgesehen ist, kontaktieren Sie bitte jemanden, der für solche...
  • Seite 18: Einführung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Einführung Eine Person, die qualifiziert ist, ein Gerät zu installieren und anzuschließen, sollte vor dem Anschließen mit allen erforderlichen, in diesem Dokument beschriebenen Vorsichtsmaßnahmen vertraut sein. Inhalt Der Inhalt und die Größe einer Verpackung können je nach Typ der Lieferung leicht variieren.
  • Seite 19 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Vor der Verwendung Vor der Verwendung des Gerätes überprüfen Sie bitte Folgendes: die Nennspannung (U = 1000 V = 600 V P-Pmax ACrms P-Nmax ACrms die Versorgungsspannung (Hoch- oder Niederspannung), die Nennfrequenz, das Spannungsverhältnis und die Phasenfolge, das Stromwandlerverhältnis und die Integrität der Anschlüsse,...
  • Seite 20: Montage

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Montage Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO ist nur für den Einbau vorgesehen. Steckbare Anschlussklemmen ermöglichen eine einfachere Installation und ggf. auch einen schnellen Austausch. Dieses Gerät ist nicht für den mobilen Einsatz vorgesehen und sollte fest in eine Schalttafel eingebaut werden.
  • Seite 21: Elektrischer Anschluss

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Elektrischer Anschluss Die Spannungseingänge des Gerätes können direkt an das Niederspannungsnetz oder über entsprechende Spannungswandler an das Mittel- oder Hochspannungsnetz angeschlossen werden. Die Stromeingänge des Gerätes verlaufen durch die Stromwandleröffnungen, um einen ununterbrochenen Stromanschluss zu gewährleisten.
  • Seite 22 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss 3u (2W3): Dreiphasen- Dreidraht-Anschluss mit unsymmetrischer Last Anschluss 4b (1W4): Dreiphasen- Vierdraht-Anschluss mit symmetrischer Last Anschluss 4u (3W4): Dreiphasen- Vierdraht-Anschluss mit unsymmetrischer Last BITTE BEACHTEN Die Anschlussbeispiele beziehen sich auf ein Gerät mit zwei eingebauten E/A-Modulen und RS232/RS485-Kommunikation.
  • Seite 23: Anschluss Von Ein-/Ausgangsmodulen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss von Ein-/Ausgangsmodulen WARNUNG Überprüfen Sie die Modul-Funktionen, die auf dem Typschild angegeben sind, bevor Sie die Anschlüsse des Moduls verbinden. Falscher Anschluss kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Moduls und/oder des Gerätes führen. BITTE BEACHTEN Die Anschlussbeispiele beziehen sich auf ein Gerät mit zwei eingebauten...
  • Seite 24 MAVOLOG PRO / Version 1.03 E/A-Modul 1 und 2 (Anschlussklemmen 15-20) – Eingangsmöglichkeiten Tarifeingangsmodul mit zwei Tarifeingängen zur Umschaltung von bis zu vier Tarifen. Digitaleingangsmodul mit zwei Digitaleingängen ermöglicht den Empfang von Impulssignalen. Impulseingangsmodul ermöglicht den Empfang von Impulssignalen aus diversen Zählern (Wasser-, Gas-, Wärme-, Durchflusszähler).
  • Seite 25 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Synchronisierungsmodul C Das Synchronisierungsmodul ermöglicht die Unterstützung von zwei verschiedenen Synchronisierungsmethoden mit IRIG-B- und GPS-Modem. Bei der Verwendung des modulierten IRIG-B-Signals sollte dieses über den BNC-Anschluss angeschlossen werden. Bei der Verwendung des IRIG-B-Signals mit der Pegelverschiebung sollte dieses über den 1PPS-Anschluss angeschlossen werden.
  • Seite 26: Speicherkarte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Speicherkarte Der Netzstör-Analysator MAVOLOG PRO ist an der Vorderseite mit einem Steckplatz für eine SD-Speicherkarte mit einer Speicherkapazität von bis zu 2 GB ausgestattet. ACHTUNG Wenn der Steckplatz für die SD-Speicherkarte nicht verwendet wird, sollte er mit der mitgelieferten Schutzabdeckung abgedeckt werden, um das Eindringen von Staub und kleineren Gegenständen zu verhindern.
  • Seite 27 MAVOLOG PRO / Version 1.03 mithilfe dieser Speicherkarte aktualisiert werden. ACHTUNG Während der Firmware-Aktualisierung darf die Hilfsstromversorgung nicht unterbrochen werden. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 28: Schnittstellenanschluss

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Schnittstellenanschluss Das Gerät ist bei der Bestellung einer Standardausführung mit der primären Schnittstelle COM1 ausgestattet. Das Gerät unterstützt verschiedene Kommunikationsarten: serielle Schnittstelle RS232/485 über einen steckbaren 5-poligen Konnektor mit Schraubklemmen, Ethernet- Schnittstelle über einen standardmäßigen RJ-45- Anschluss und USB-Kommunikation über einen standardmäßigen...
  • Seite 29 Treiber zu installieren. Der Treiber befindet sich auf der mitgelieferten CD, eingeschlossen in der Originalverpackung, er kann aber auch von der Internetseite von GOSSEN METRAWATT www.gossenmetrawatt.com heruntergeladen werden. Nachdem der Treiber installiert ist, wird die USB-Kommunikationsschnittstelle an einen seriellen Port umgeleitet, der bei der Verwendung der MAVO-View- Software ausgewählt werden muss.
  • Seite 30 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Tabelle 2: Überblick über die Kommunikationsschnittstellenanschlüsse Schnitt- Anschluss- Bauform Position Datenrichtung Beschreibung stellentyp zu/von zu/von RS485 Schraub- Datenempfang (Rx) RS232 klemme  − Erdung ( Datenübertragung (Tx) Ethernet RJ−45 100 BASE-T CAT5-Kabel wird empfohlen Standardmäßiges USB 2.0-kompatibles Kabel...
  • Seite 31: Anschl U Ss Des Echtzei T -Synchroni S Ierungsmoduls C

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss des Echtzeit-Synchronisierungsmoduls C Die synchronisierte Echtzeit-Uhr (RTC) ist ein wesentlicher Teil aller A- Klasse-Analysatoren zur korrekten chronologischen Bestimmung diverser Ereignisse. Um die Ursache von der Wirkung zu unterscheiden, um ein bestimmtes Ereignis von seinem Ursprung bis zu seiner Manifestation in...
  • Seite 32 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Netzwerk-Zeit-Protokoll (NTP): Eine Synchronisierung über das Ethernet erfordert einen Zugang zu einem NTP-Server. BITTE BEACHTEN Normalerweise kann das NTP die Zeit bis auf ein Zehntel der Millisekunde über das öffentliche Internet einhalten, aber die Genauigkeit hängt von den Infrastruktureigenschaften ab – die Asymmetrie in ab- und eingehender Kommunikationsverzögerung...
  • Seite 33 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Mehr Informationen über das Synchronisierungsmodul C finden Sie in der Bedienungsanleitung in den Kapiteln Synchronisierungsmodul C auf der Seite 85 und Serielle Kommunikation über das Synchronisierungsmodul C (COM2) auf der Seite 86. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 34: Anschluss Der Hilfsstromversorgung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss der Hilfsstromversorgung Das Gerät kann mit zwei Arten des universellen (AC/DC) Schaltnetzteils ausgestattet werden. Merkmal A00 (Standard): 70...300 V DC 80...276 V AC; 40...65 Hz Merkmal A01 (nicht mehr lieferbar): 19...70 V DC 48...77 V AC; 40...65 Hz Die Versorgungsspannung ist von der bei der Bestellung des Gerätes...
  • Seite 35: Erste Schritte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 ERSTE SCHRITTE Die Programmierung des PQ-Analysators MAVOLOG PRO ist sehr transparent und benutzerfreundlich. Zahlreiche Einstellungen sind in Gruppen zusammengefasst und nach Funktionalität geordnet. Die Programmierung des PQ-Analysators MAVOLOG PRO kann mithilfe der Tasten und des Displays auf der Front durchgeführt werden.
  • Seite 36: Grundlegende Konzepte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Grundlegende Konzepte Über die Navigationstasten und das LCD-Display werden die grundlegenden Geräteeinstellungen aktiviert. Während des Betriebs können einige Symbole im oberen Teil des LCD-Displays angezeigt werden. Die Bedeutung der Symbole (von rechts nach links) wird in der untenstehenden Tabelle erklärt.
  • Seite 37: Anschluss-Modus

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Kommunikationsmodul variieren. In der untenstehenden Beschreibung ist angegeben, welches Menü für konkrete Optionen angezeigt wird. BITTE BEACHTEN Alle Einstellungen, die über den Installationsassistenten vorgenommen werden, können nachträglich über das Einstellmenü oder über MAVO- View mithilfe der Kommunikationsschnittstellen oder einer Speicherkarte geändert werden.
  • Seite 38 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Sekundärer Strom Stellen Sie bei direktem Anschluss den sekundären Strom des Stromwandlers oder den Wert des Nennstroms ein. Gemeinsame Energiezähler-Auflösung Definieren Sie die gemeinsame Energiezählerauflösung, wie in der untenstehenden Tabelle empfohlen, wo die einzelne Zählerauflösung den Standardwert 10 hat.
  • Seite 39: Anzeige Der Geräteinformationen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anzeige der Geräteinformationen Ein Menü ist in mehrere Untermenüs mit Daten und Informationen über das Gerät unterteilt: Begrüßungsfenster Informationen Seriennummer, Hardware- und Firmware-Version, Kalibrierdatum und Betriebszeit Speicher Verfügbarkeit des internen Speicherplatzes. Die Speicher- informationen zeigen den verfügbaren Speicher seit der letzten offiziellen Datenübertragung an.
  • Seite 40: Einstellungen

    Einstellungen dieses Segments rechts anzeigen, indem Sie auf einen der aufgeführten Parameter klicken. In diesem Kapitel finden Sie eine ausführliche Beschreibung aller Funktionen und Einstellungen von MAVOLOG PRO. Die Einstellungen werden in diesem Kapitel in der gleichen Reihenfolge aufgeführt wie in der MAVO-View-Einstellungssoftware.
  • Seite 41: Einführung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Einführung Die Einstellungen des PQ-Analysators MAVOLOG PRO können über die vorderen Tasten und das Display vorgenommen werden, oder auch extern, mithilfe der Kommunikation und der MAVO-View-Software-Version 2.0 oder höher. MAVO-View erlaubt eine schnellere und leichtere Einstellung.
  • Seite 42: Geräteverwaltung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zum Programmieren und Überwachen des PQ-Analysators MAVOLOG PRO ist die MAVO-View-Version 2.0 oder höher erforderlich. Das Software-Setup befindet sich auf der mitgelieferten CD oder kann unter www.gossenmetrawatt.com heruntergeladen werden. BITTE BEACHTEN MAVO-View hat ein sehr intuitives Hilfssystem. Alle Funktionen und Einstellungen sind im Fenster Hilfe unten im MAVO-View-Fenster beschrieben.
  • Seite 43 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Stellen Sie die Kommunikationsport-Parameter ein Unter Kommunikationsport werden die aktuellen Kommunikationsparameter angezeigt. Um diese Parameter zu ändern, klicken Sie auf die Schaltfläche Ein Kommunikationsport-Fenster mit verschiedenen Kommunikationsschnittstellen öffnet sich. Wählen Sie die korrekte Kommunikationsschnittstelle (Modbus, Ethernet oder USB) und stellen Sie die korrekten Kommunikationsparameter ein.
  • Seite 44: Geräteeinstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Starten Sie die Kommunikation mit einem Gerät Klicken Sie auf AKTUALISIEREN – es werden Geräteinformationen angezeigt nncfcnfcg Sofern Geräte an ein Netzwerk angeschlossen sind und ein bestimmtes Gerät benötigt wird, kann ein Netzwerk nach Geräten durchsucht werden.
  • Seite 45 Sie die Schaltfläche Einstellungsdatei öffnen. Aus einer Liste von *.msf-Dateien wählen Sie entweder eine bereits gespeicherte Datei (eine Einstellungsdatei, die für einen anderen MAVOLOG PRO verwendet und gespeichert wurde) oder eine MAVOLOGPRO.msf-Datei, die Standardeinstellungen für dieses Gerät enthält. Nach der Bestätigung werden alle Geräteeinstellungen ähnlich wie bei der ONLINE-Programmierung angezeigt.
  • Seite 46: Echtzeit-Messungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Echtzeit-Messungen Messungen können ONLINE angesehen werden, wenn das Gerät an die Hilfsstromversorgung angeschlossen ist und mit MAVO-View kommuniziert. Wenn das Gerät nicht angeschlossen ist, kann man eine OFFLINE-Messsimulation sehen. Die Letztere kann für Präsentationen und Trainings genutzt werden, ohne dass ein Gerät zur Verfügung steht.
  • Seite 47: Datenanalyse

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Verschiedene Messdaten können mithilfe von Tabs (Messungen, Min./Max.) unten im MAVO-View-Fenster angezeigt werden. Zum weiteren Bearbeiten der Messergebnisse kann am aktiven Gerät ein Recorder ( Schaltfläche) eingeschaltet werden, der ausgewählte Messungen aufzeichnet und als .csv-Datei (MS Excel) speichert.
  • Seite 48: Software-Aktualisierung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Bild 8: Fenster zur Auswahl zu analysierender Speicherdaten Nach dem Lesen oder Importieren von Daten können aufgezeichnete Größen in tabellarischer oder grafischer Form überwacht werden. Die Ereignisse, die Alarme ausgelöst haben, können analysiert oder ein Bericht über die Qualität der Versorgungsspannung kann erstellt...
  • Seite 49: Allgemeine Einstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Allgemeine Einstellungen Hauptmenü Einstellungen Messungen Allgemein Einstellungen Datum und Zeit → Zurücksetzungen Anschluss SD-Karten-Info Kommunikation Installation Sicherheit 14.11.2012 16:53:36 Energie Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü Die allgemeinen Einstellungen sind äußerst wichtig für die Arbeit des PQ-Analysators. Sie werden in vier weitere Unterkategorien (Anschluss, Kommunikation, Display und Sicherheit) unterteilt.
  • Seite 50: Temperatureinheit

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Sprache Stellen Sie die Anzeigesprache an. Wenn die Sprache von oder zu Russisch geändert wird, werden auch die Zeichen im Passwort geändert. Die Übersicht der Zeichenübersetzungen finden Sie im Kapitel Passwort und Sprache auf der Seite 70.
  • Seite 51 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Echtzeit-Synchronisierungsquelle Die synchronisierte Echtzeit-Uhr (RTC) ist ein wesentlicher Teil eines Analysators der Klasse A zur korrekten chronologischen Bestimmung diverser Ereignisse. Um die Ursache von der Wirkung zu unterscheiden, um ein bestimmtes Ereignis von seinem Ursprung bis zur Manifestation in anderen Parametern nachzuverfolgen, ist es sehr wichtig, dass jedes Ereignis und jede aufgezeichnete Messung am Gerät mit Ereignissen und...
  • Seite 52: Automatische Sommer- Und Winterzeit

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zeitzone Stellen Sie die Zeitzone ein, in der sich das Gerät befindet. Die Zeitzone beeinflusst die interne Zeit und die Zeitstempel. Wenn die UTC-Zeit erforderlich ist, sollte die Zeitzone 0 (GMT) ausgewählt werden. Automatische Sommer- und Winterzeit Falls Ja ausgewählt ist, wird die Zeit automatisch auf die Winter- oder auf...
  • Seite 53 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Fixiertes Fenster Ein fixiertes Fenster ist ein Modus, in dem der Durchschnittswert über eine fixierte Zeitperiode berechnet wird. Die Zeitkonstante kann auf 1 bis 255 Min. gesetzt werden. Die „Zeit innerhalb der Periode“, wie in MAVO-View dargestellt, zeigt aktiv die verbleibende Zeit bis zum Ende der Periode, in der die aktuelle MB und die max.
  • Seite 54 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Wechselfenster Der Wechselfenster-Modus erlaubt verschiedene Durchschnitts- berechnungen in einer Periode und damit eine häufigere Aktualisierung von Messergebnissen. Der Durchschnittswert während einer kompletten Zeitperiode wird angezeigt. Eine fortlaufende MB wird in jeder Teilperiode um den Durchschnittswert der vorherigen Teilperioden aktualisiert.
  • Seite 55: Einschaltstrom Für Leistungsfaktor Und Leistungswinkel (Ma)

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Min./Max.-Zurücksetzungsmodus Diese Einstellung definiert den Modus zum Zurücksetzen gespeicherter Mix./Max. Werte. Folgende Einstellungen können ausgewählt werden: manuell (siehe das Kapitel Zurücksetzungs-Vorgänge auf der Seite 103) oder automatisch (tägliche, wöchentliche, monatliche oder jährliche Zurücksetzungen). Automatische Zurücksetzungen werden jedes Mal am Anfang der definierten Periode um Mitternacht ausgeführt.
  • Seite 56 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Wenn alle Phasenspannungen geringer als diese Einstellung sind (Störpegelgrenze), verwendet das Gerät zur Synchronisierung Stromeingänge. Wenn auch alle Phasenströme geringer als die Einstellung Einschaltstrom für Leistungsfaktor und Leistungswinkel sind, ist keine Synchronisierung möglich und die angezeigte Frequenz ist 0.
  • Seite 57: Oberschwingungs-Berechnung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Oberschwingungs-Berechnung Relative Oberschwingungswerte können je nach verwendeter Basiseinheit variieren. Entsprechend den Anforderungen können relative Oberschwingungen berechnet werden als: Prozentwert des RMS-Signalwerts (Strom, Spannung) oder Prozentwert der Grundschwingung (erste Oberwelle) Blindleistung und Energieberechnung Die Oberschwingungsverzerrung kann einen wesentlichen Einfluss auf die Blindleistung und die Energieberechnung haben.
  • Seite 58: Anschluss

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss Hauptmenü Einstellungen Messungen Allgemein Einstellungen Datum und Zeit → Zurücksetzungen Anschluss SD-Karten-Info Kommunikation Installation Sicherheit 14.11.2012 16:53:36 Energie Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü ACHTUNG Anschlusseinstellungen müssen den eigentlichen Zustand widerspiegeln, da Messungen ansonsten ungültig wären. Anschluss-Modus Bei der Auswahl eines Anschlusses werden der Verbraucheranschluss und die unterstützten Messungen definiert (siehe das Kapitel Auswahl...
  • Seite 59: Verwendeter Spannungs- Und Strombereich

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Verwendeter Spannungs- und Strombereich Die Einstellung des verwendeten Spannungs- und Strombereichs ist mit allen Einstellungen von Alarmen, Analogausgängen und Messungsaufzeichnungen verbunden. ACHTUNG Bei nachträglicher Änderung dieser Bereiche wird der Alarm aktiviert und die Analogausgangs-Einstellungen werden entsprechend mitgeändert.
  • Seite 60: Serielle Kommunikation

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Serielle Kommunikation Hauptmenü Einstellungen Messungen Allgemein Einstellungen Datum und Zeit → Zurücksetzungen Anschluss SD-Karten-Info Kommunikation Installation Sicherheit 14.11.2012 16:53:36 Energie Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü Serielle Kommunikation Kommunikationsparameter (nur für den Hauptkommunikationsport COM1), die für den Betrieb im RS485-Netzwerk oder für Anschlüsse an PCs mithilfe der RS232-Kommunikation wichtig sind.
  • Seite 61: Push-Zeitsynchronisierung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Push-Datenformat Über diese Einstellung wird ein erforderliches Datenformat zum Senden von Daten an den Empfänger mittels des PUSH-Kommunikationsmodus gesetzt. Das momentan unterstützte Format ist das XML-Format. Ausführliche Informationen über den PUSH-Kommunikationsmodus und dass XML-Datenformat finden sich im Kapitel Kommunikationsmodi auf der Seite 143 und in der Anlage D auf der Seite 184.
  • Seite 62: Datenübertragung Über Usb

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Datenübertragung über USB USB-Kommunikation Es gibt keine Extra-Einstellung für die USB-Kommunikation. Ausführliche Informationen über die Handhabung von Geräten über die USB-Kommunikation finden sich im Hilfebereich der MAVO-View- Software. BITTE BEACHTEN Das Gerät unterstützt nur einen einzigen Kommunikationseingang (USB oder Ethernet) auf einmal, wenn der primäre Kommunikationsport COM1...
  • Seite 63: Ethernet-Kommunikation

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Ethernet-Kommunikation Hauptmenü →Einstellungen →Kommunikation →(nicht alle Einstellungen können über Tasten erreicht werden) Geräteadresse Die Modbus-Adresse des Gerätes ist wichtig, wenn der Benutzer versucht, das Gerät über die MAVO-View-Software anzusprechen. Der nutzbare Adressenbereich ist 1 bis 247. Die Standardadresse ist 33.
  • Seite 64: Funktion

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Wenn der Port 502 verwendet wird, können externe Anwendungen auf das Gerät zugreifen, unabhängig von der Einstellung für den Lokalen Port am Gerät. Diese Einstellung ist nur anwendbar, wenn ein Anschlusszugang erforderlich ist. Tabelle 7: Vergebene TCP-Port-Nummern...
  • Seite 65: Gateway-Adresse

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Port 502 Es handelt sich um einen standardisierten Port zum Kommunizieren mit dem Gerät über das MODBUS/TCP- Kommunikationsprotokoll. Er ist fest eingestellt. Die Kommunikation über diesen Port erlaubt mehrfache Anschlüsse an einem Gerät. Der übrige Datenverkehr wird durch die Kommunikation über diesen Port nicht blockiert.
  • Seite 66: Push-Kommunikationseinstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 PUSH-Kommunikationseinstellungen Beim PUSH-Kommunikationsmodus können Daten an zwei verschiedene Server gesendet (gepuscht) werden. Bei dieser Einstellung sollten alle für die verwendeten Server relevanten Parameter gesetzt werden, ebenso wie der Datentyp der gesendeten Dateien, die Zeitsynchronisierungsquelle und die Reaktionszeit des Servers.
  • Seite 67: Anzeige

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anzeige Hauptmenü Einstellungen Messungen Allgemein Einstellungen Datum und Zeit → Zurücksetzungen Anschluss SD-Karten-Info Kommunikation Installation Sicherheit 14.11.2012 16:53:36 Energie Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü Anzeigeeinstellungen Über eine Kombination aus der Kontrasteinstellung und der Hintergrundbeleuchtung werden die Sichtbarkeit und die Lesbarkeit eines Displays definiert.
  • Seite 68 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Beispiel: Gewünschtes Ergebnis: Kombinierte be- Benutzerdef. Benutzerdef. Benutzerdef. nutzerdef. Anzeige 4 Anzeige 1 Anzeige 2 Anzeige 3 ϕ 1-3_RMS P-P_avg P-P_avg THD-I1 UNBALANCE UNBALANCE BITTE BEACHTEN Hier definierte benutzerdefinierte Anzeigen werden im Menü ausgewählt Hauptmenü →Messungen →Vorhandene Werte →Benutzerdefiniert...
  • Seite 69: Sicherheit

    1 (PL1) und Stufe 2 (PL2) vergessen wurden. Es ist bei jedem Gerät unterschiedlich (je nach Seriennummer des Gerätes). Das BP-Passwort erhalten Sie vom Produktsupport von GOSSEN METRAWATT; dieses kann anstatt der Passwörter PL1 oder/und PL2 eingegeben werden. Notieren Sie die Seriennummer des Gerätes, bevor Sie den Produktsupport kontaktieren.
  • Seite 70: Passwort-Einstellung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Der Zugang zur Seriennummer des Geräts erfolgt über die Tastatur Beispiel: Hauptmenü →Info ⇓ Passwort-Einstellung Ein Passwort besteht aus vier Buchstaben des englischen Alphabets von A bis Z. Bei der Einstellung des Passworts ist nur der Buchstabe, der gerade eingegeben wird sichtbar, während die anderen verborgen...
  • Seite 71: Energie

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Energie Hauptmenü Einstellungen Messungen Allgemein Einstellungen Datum und Zeit → Zurücksetzungen Anschluss SD-Karten-Info Kommunikation Installation Sicherheit Energie 14.11.2012 16:53:36 Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü WARNUNG Vor einer Änderung sollten alle Energiezähler gelesen, oder falls die Energiewerte in Aufzeichnungsgeräten gespeichert werden, sollte der...
  • Seite 72: Individuelle Zähler-Auflösung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Tabelle 8: Empfohlene Standard-Energiezähler-Auflösungen Strom 50 A 100 A 1000 A Spannung 110 V 100 mWh 1 Wh 10 Wh 10 Wh 100 Wh 230 V 1 Wh 1 Wh 10 Wh 100 Wh 1 kWh...
  • Seite 73 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Tarif-Uhr Grundlegende Charakteristika einer Tarif-Uhr: 4 Tarife (T1 bis T4) − − Individuelle Einstellungen für 4 Jahreszeiten in einem Jahr − Bis zu 4 Zeitteilungen pro Jahreszeit in jedem Tagesprogramm zur Tarifänderung − Eine Kombination der gültigen Tage in einer Woche oder Feiertage für jedes Programm −...
  • Seite 74 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Beispiel der Jahreszeit-Einstellungen: Jahreszeit Jahreszeit-Startdatum Jahreszeit 1: 15.02 Jahreszeit 2: 30.10 Jahreszeit 3: − Jahreszeit 4: 01.06 Datum Aktive Jahreszeit 01.01. − 14.02. 2 (letzte im Jahr) 15.02. − 31.05. 01.06. − 29.10. 30.10. − 31.12.
  • Seite 75: Zähler-Gemessene Größe

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zähler-gemessene Größe Für alle vier (4) Zähler können verschiedene gemessene Größen ausgewählt werden. Der Benutzer kann aus einer Reihe vorgegebener Optionen in Hinblick auf die gemessene Gesamtenergie oder Energie einer einzigen Phase auswählen. Er kann sogar seine eigene Option auswählen, indem er die erforderliche Größe, den Quadranten, die direkte oder die...
  • Seite 76: E/A-Module

    16:53:36 Eingänge/Ausgänge  Hauptmenü Die E/A-Funktionalität ist ein wirkungsvolles Instrument des PQ- Analysators MAVOLOG PRO. Mithilfe diverser E/A-Module kann das Gerät nicht nur zur Überwachung der wesentlichen Elektrizitätsgrößen verwendet werden, sondern auch zur Beobachtung von Porzessgrößen (Temperatur, Druck, Windgeschwindigkeit…) und zu diversen Kontrollzwecken.
  • Seite 77: Dc-Strombereich

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Ein Alarmausgang und ein Impulsausgang können auch mithilfe der Tasten und des Displays ausgewählt werden. Bei der Auswahl der Energie- und Quadranteneinstellungen für einen bestimmten Zähler ist nur eine voreingestellte Auswahl möglich; kompliziertere Einstellungen sind über die Schnittstelle verfügbar.
  • Seite 78: Tarifeingangsmodul

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Digitaleingangsmodul Dies Modul hat keine Einstellungen. Es dient allgemein dazu, digitale Signale aus diversen Geräten zu sammeln, wie z. B. Einbruch- melderelais, verschiedene digitale Signale in einer Transformatorstation, Industrie etc. Es ist in drei verschiedenen Hardware-Versionen verfügbar.
  • Seite 79: Relaisausgangsmodul

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Bild 14: Das MAVO-View-Fenster zur Definition von Ausgangssignalen Ausführliche Informationen finden Sie im Hilfebereich der MAVO-View- Software. Impulsausgangsmodul Der Impulsausgang ist ein fester, geöffneter Optokoppler- Kollektorschalter. Sein Hauptzweck besteht darin, als Impulsausgang für ausgewählte Energiezähler zu dienen, er kann jedoch auch zu Alarmzwecken oder als Universal-Digitalausgang verwendet werden.
  • Seite 80: Status- (Wächter) Und Relaisausgangsmodul

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Status- (Wächter) und Relaisausgangsmodul Der Wächter und das Relaismodul sind eine Kombination aus zwei Funktionalitäten. Ein Ausgang wird zur Wächter-Funktionalität verwendet, und der andere fungiert als Relaisausgangsmodul. Der Zweck eines Wächter-Relais besteht darin, potentielle Fehlfunktionen des Geräts oder der Hilfsstromversorgung zu erfassen.
  • Seite 81 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Impulsausgang des Energiezählers Einem Digitalausgang kann ein entsprechender Energiezähler (bis zu 4 Stück) zugeordnet werden. Die Anzahl von Impulsen pro Energieeinheit, die Impulslänge und eine Reihe von Tarifen, in deren Rahmen der Ausgang aktiv ist, werden eingestellt.
  • Seite 82: Alarmausgang

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Alarmausgang Falls der Digitalausgang als Alarmausgang definiert ist, hängt seine Aktivität (Auslöser) mit Alarmgruppen zusammen. Es können mehrere Alarmgruppen daran angeschlossen werden, und es können verschiedene Signalformen definiert werden. Weitere Informationen zur Definition von Alarmgruppen finden Sie im Kapitel Alarme auf der Seite Hauptmenü...
  • Seite 83: Tarif-Ausgang

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Universal-Digitalausgang Diese Funktionalität erlaubt es dem Benutzer, den Digitalausgang mithilfe von Software-Einstellungen zu aktivieren und zu deaktivieren – z. B. vom SCADA-System aus. Für diese Art Betrieb muss auf die MODBUS-Register mithilfe der Software zugegriffen werden. Durch die Änderung entsprechender MODBUS-Register (vom SCADA aus) kann der Digitalausgang eingestellt oder zurückgesetzt werden.
  • Seite 84: Hilfs-E/A-Module A & B

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Hilfs-E/A-Module A & B Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO ist mit zwei Hilfs-E/A-Steckplätzen ausgestattet. Der größte Unterschied in der Funktionalität des Haupt- und des Hilfs-E/A-Moduls ist die Reaktionszeit. Die Reaktion von Digitaleingängen und -ausgängen ist nicht so schnell wie bei Haupt-E/A- Modulen.
  • Seite 85: Rtc-Synchronisierungsmodul C

    Die RTC-Synchronisierung ist ein wesentlicher Teil eines Instruments der A- Klasse. Bei Nichtvorhandensein der richtigen RTC-Synchronisierung funktioniert das Gerät als ein Instrument der S-Klasse. Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO unterstützt drei Typen der RTC- Synchronisierung: − GPS-Zeitsynchronisierung (über das Synchronisierungsmodul C) −...
  • Seite 86: Einstellungen Des Rtc-Synchronisierungsmoduls C

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 IRIG-Zeitcode B (IRIG-B) Unmoduliertes (DC 5 V-Pegelverschiebung) und moduliertes (1 kHz) seriell codiertes Format mit Unterstützung für 1 PPS, Tag des Jahres, aktuelles Jahr und unmittelbare Sekunden des Tages, wie in der Norm IRIG-200-04 beschrieben.
  • Seite 87: Alarme

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Alarme Alarme dienen zur Meldung des Überschreitens der eingestellten Werte der gemessenen Größen und Größen aus verschiedenen Eingangsmodulen. Alarme können je nach Einstellungen auch verschiedene Vorgänge auslösen: Visueller Alarm (bei einem Alarm geht eine spezielle Alarm-LED an) −...
  • Seite 88: Zurücksetzung Der Alarmstatistiken

    Alarmstatistiken zur grafischen Darstellung der Häufigkeit der Alarm-Vorkommnisse Alarm-Gruppeneinstellungen Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO unterstützt die Aufzeichnung und die Speicherung von 32 Alarmen, die in 4 Gruppen von je 8 Alarmen unterteilt werden. Jede Alarmgruppe hat gemeinsame Einstellungen, die für alle Alarme innerhalb dieser Gruppe gelten.
  • Seite 89: Einzelalarm-Einstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Vergleich der Zeitverzögerung Diese Einstellung definiert die Verzögerungszeit (falls erforderlich) zwischen der Erfüllung der Alarm-Bedingung und der Alarm-Aktivierung. Ist die Alarm-Bedingung kürzer als diese Einstellung, wird der Alarm nicht ausgelöst. Diese Einstellung wird verwendet, um sporadische und sehr kurze Auslöser auszuschließen.
  • Seite 90: Bedingung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Parameter Diese Einstellung definiert die zu beobachtende Größe. Es ist ebenfalls möglich, Vorgangsgrößen aus den E/A-Modulen auszuwählen. Wert Für die ausgewählten Beobachtungsparameter sollte ein tatsächlicher Wert oder ein MB-Wert (Maximalleistung Bedarfsanforderungswert) eingestellt werden. Bedingung Es handelt sich um eine Kombination aus einem logischen Operator „Größer als“...
  • Seite 91 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Gemessene Grenz- Größe 1 Wert Gemessene Grenz- Größe 2 Wert Recorder- Aufz. Alarm Aufz. Aufz. Piepser Zurücksetzung (Komm.) Relais normal Zurücksetzung (Komm.) Relais fortlaufend Zurücksetzung (Komm.) Zurücksetzung (Komm.) Relais- Impuls Bild 18: Grafische Darstellung des Alarmbetriebs...
  • Seite 92: Interner Speicher

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Interner Speicher Messungen, Alarme, PQ-Berichte und Details können in einem eingebauten Speicher des PQ-Analysators MAVOLOG PRO, 8 MB Flash, gespeichert werden. Diese Speichergröße ist ausreichend zum Speichern von EN 50160-konformen PQ-Berichten mit Details für mehr als 12 Monate.
  • Seite 93: Speicherbetrieb

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Speicherbetrieb Der Speicher funktioniert in einer zyklischen Betriebsart entsprechend der FIFO-Methode (First In First Out). Dies bedeutet, dass nur die aktuellsten Aufzeichnungen im Speicher abgelegt werden, welche die jeweils ältesten ersetzen. Die Größe der gespeicherten Daten oder die Speicherdauer hängt von der gewählten Partitionsgröße, von der Anzahl der aufgezeichneten Größen...
  • Seite 94: Universal Standard-Speicher-Einstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Universal Standard-Speicher-Einstellungen Der Universal Standard-Speicher besteht aus 4 Partitionen (A, B, C und D). Dieser hat weder einen Alarm-Recorder noch einen Recorder für PQ- Berichte oder Details. Individuell können folgende Einstellungen für jede der vier Partitionen vorgenommen werden:...
  • Seite 95 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Aufgezeichnete Größen Bei jeder aufzuzeichnenden Messung kann die benötigte Größe und ihr Typ innerhalb des Speicherungsintervalls eingestellt werden. Bild 21: Aufgezeichnete Parametereinstellungen Parameter Hier kann die überwachte Größe aus einer Liste unterstützter Messungen ausgewählt werden.
  • Seite 96 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Der Durchschnittswert stellt den berechneten Durchschnittswert − innerhalb des ausgewählten Speicherintervalls dar. Der aktuelle Wert − stellt den ersten momentanen Wert innerhalb des ausgewählten Speicherintervalls dar. Beachten Sie, dass der momentane Wert kein einzelner Periodenwert, sondern ein Durchschnittswert ist (0,1 Sek.
  • Seite 97: Die Konformität Der Spannung Mit Der Norm En 50160

    50160-Norm ist es, die Netzqualitätskriterien / Grenzwerte hinsichtlich Höhe, Kurvenform, Frequenz und Symmetrie der drei Leiterspannungen zu definieren und zu beschreiben. Der Netzstöranalysator MAVOLOG PRO wurde zur permanenten Netzüberwachung hinsichtlich der Netzqualitätsnorm EN50160 konzipiert. Hohe Flexibilität der Parametrierung erlaubt eine Anpassung an andere Normen sowie Einsatz für allgemeine Leistungs- und...
  • Seite 98: Allgemeine Pq-Einstellungen

    überwachten öffentlichen Versorgungssystems. Es ist daher äußerst wichtig, den korrekten Typ zu wählen. Diese Einstellung beeinflusst einige der definierten Grenzwerte entsprechend der einschlägigen Norm EN 50160. Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO kann die Stromqualität in folgenden Systemen überwachen: − in netzgekoppelten Niederspannungssystemen − in netzgekoppelten Mittelspannungssystemen −...
  • Seite 99: Überwachungsperiode (Wochen)

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Flicker-Berechnungsfunktion Der Niederspannungspegel für Haushaltslampen ist entweder 230 V oder 110 V. Die Funktion der Flimmererfassung variiert in Abhängigkeit von dieser Spannung. Da der tatsächliche Niederspannungspegel ein anderer sein kann als die sekundäre Spannung der verwendeten VT (Nennmessspannung), muss diese Einstellung auf ein Spannungsniveau gesetzt werden, das zur Versorgung von Haushaltslampen dient.
  • Seite 100: Senden Von Berichten Und Berichtdetails

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 BITTE BEACHTEN Unabhängig von dieser Einstellung werden Messwerte immer im Recorder gespeichert und sind zur Analyse verfügbar. Markierungen beeinflussen PQ-Berichte nur als Ganzes. Bild 23: Markierte Daten können in einen PQ-Bericht aufgenommen oder ausgeschlossen werden.
  • Seite 101: En 50160-Parametereinstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 EN 50160-Parametereinstellungen Tabelle 13: Stromqualität-Indizes entsprechend EN 50160 Erscheinung PQ-Parameter Frequenzabweichungen Frequenzverzerrung Spannungsabweich- Spannungsschwankungen ungen Spannungsunsymmetrie Spannungsänderungen Rapide Spannungsänderungen Flicker Spannungsereignisse Spannungseinbrüche Spannungsunterbrechungen Spannungserhöhungen Oberschwingungen & THD-Oberschwingungen Zwischenharmonische Oberschwingungen Signalspannung In der Norm EN 50160 werden die PQ-Parameter und die entsprechenden Grenzwerte zur Überwachung beschrieben, ob die Spannung des...
  • Seite 102 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Bild 24: Einstellungen der Netzqualitäts-Parameter werden über die Einstellungs- und Überwachungssoftware MAVO-View vorgenommen In der Beschreibung im HILFE-Bereich der MAVO-View-Software sind deutlich die PQ-Parameter markiert, die nicht in den EN 50160- Bericht aufgenommen werden müssen.
  • Seite 103: Zurücksetzungs-Vorgänge

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zurücksetzungs-Vorgänge Beim normalen Betrieb eines Gerätes müssen verschiedene Zählerwerte gelegentlich zurückgesetzt werden. Zurücksetzung der Energiezähler (E1, E2, E3, E4) Alle oder einzelne Energiezähler (Messgeräte) werden zurückgesetzt. Hauptmenü →Zurücksetzungen →Energiezähler →Alle Energiezähler / der Energiezähler E1 / E2 / E3 / E4 Kosten der Energiezähler zurücksetzen (E1, E2, E3, E4)
  • Seite 104: Mb-Synchronisierung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 MB-Synchronisierung Temperaturmodus In dieser Betriebsart hat die Synchronisierung keinen Einfluss. Fixiertes Intervall / Wechselfenster Mit der Synchronisierung wird die Zeit in einer Periode oder in einer Teilperiode für Wechselfenster auf 0 (null) gesetzt. Wird das...
  • Seite 105: Einstellungen Und Speicherkarte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Einstellungen und Speicherkarte Der Netzstöranalysator MAVOLOG PRO verfügt über einen eingebauten Steckplatz für eine SD-Speicherkarte in Normalgröße, die zur Übertragung von Messungen aus dem internen Speicher, zur Geräteeinstellung und Software-Aktualisierung verwendet wird. Die Speicherkarte wird mit dem FAT16-Dateisystem formatiert.
  • Seite 106 MAVOLOG PRO / Version 1.03 AKTUALISIERUNG Eine Datei mit Upgrades ist zum Hochladen mithilfe der MAVO-View- Software verfügbar. Der Name einer Datei besteht aus dem Namen der entsprechenden Gerätetyp-Bezeichnung und der Endung fl2 (z. B. MAVOLOGPRO.FL2). Automenu.txt Zur schnelleren und leichteren Aktualisierung der Firmware befindet sich die „Automenu.txt“-Datei im Hauptverzeichnis.
  • Seite 107: Handhabung Der Speicherkarte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Handhabung der Speicherkarte Der Netzstöranalysator ist auf der vorderen Seite mit einem Steckplatz für Speicherkarten ausgestattet. Der Steckplatz ist durch eine Schutzabdeckung geschützt, die leicht entfernt werden kann, bevor die Karte eingesteckt wird. Die Schutzabdeckung muss nach Beenden der Speicheroperationen wieder fixiert werden.
  • Seite 108: Speichereinstellungen

    Die Recorder-Überschreibung ermöglicht eine Einstellungsänderung der Verbindung, des Wandlerverhältnisses, der verwendeten Spannungs- und Strombereiche sowie der Nennfrequenz. Alle anderen Daten im Speicher werden gelöscht. Beispiel einer Anzeige auf dem LCD-Display für den MAVOLOG PRO: Hauptmenü → SD-Karte → Ladeeinstellungen ⇒ GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 109: Aktualisierungsfehler-Ursachen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Firmware-Aktualisierung Vor der Aktualisierung werden die Dateien auf der Speicherkarte überprüft; dies kann eine Weile dauern (ca. 1 Minute). Werden beide Versionen angezeigt, so kann eine Aktualisierung durchgeführt werden, falls die Version der Gerätesoftware eine ältere ist oder mit der Version auf der Speicherkarte übereinstimmt.
  • Seite 110: Messungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 MESSUNGEN Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO führt Messungen mit einer konstanten Abtastfrequenz von 32 kHz durch. Die Messmethoden unterscheiden sich bei normalen Betriebsgrößen, wobei die Werte entsprechend den Aggregationsanforderungen der Norm IEC 61000-4-30 (Klasse A) gemittelt und aggregiert werden, sowie bei Spannungsereignissen, wobei die Halbperioden-Werte wieder entsprechend der Klasse A- Norm bewertet werden.
  • Seite 111: Einführung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Einführung Online-Messungen Online-Messungen werden auf dem Display angezeigt oder können mithilfe der Einstellungs- und Überwachungssoftware MAVO-View überwacht werden. Auf dem Display werden kontinuierlich Messungen durchgeführt; die Aktualisierungszeit hängt vom eingestellten Durchschnittsintervall ab, wobei die mithilfe der MAVO-View-Software überwachte Messwertrate fixiert ist und ca.
  • Seite 112 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Simulator / Interaktives Instrument Eine zusätzliche Kommunikationsfunktion des Gerätes erlaubt eine interaktive Handhabung eines dislozierten Geräts, so als würde es sich direkt vor dem Benutzer befinden. Diese Funktion ist nützlich für Präsentationen oder Produktschulungen. Bild 28: Online-Oberschwingungsmessungen in grafischer Form und als Gerätesimulation...
  • Seite 113: Auswahl Der Verfügbaren Größen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Auswahl der verfügbaren Größen Die verfügbaren Online-Messgrößen und ihre äußeren Darstellungen können variieren, und zwar in Abhängigkeit vom Typ des Stromnetzwerks und anderen Einstellungen, z. B. Durchschnittsintervall, Leistungsmaxima-Modus, Blindleistung- Berechnungsmethode… Die komplette Auswahl der verfügbaren Online-Messgrößen finden Sie in einer Tabelle auf der nächsten Seite.
  • Seite 114 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Messungstyp Messung 3-Phasen 3-Phasen 1-Phase Anmerkungen 4-Draht 3-Draht Phasen- Spannung messungen ;1ph 1-3_RMS AVG_RMS unbalance_neg_RMS unbalance_zero_RMS Strom ;1ph 1-3_RMS TOT_RMS AVG_RMS Leistung ;1ph 1-3_RMS TOT_RMS Die Blindleistung kann als quadratische ;1ph 1-3_RMS Differenz zwischen S und P oder als verzögerte Abtastung berechnet werden.
  • Seite 115 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Messungstyp Messung 3-Phase 3-Phase 1-Phase Anmerkungen 4-Draht 3-Draht Spannung Zwischen- phasen- 1-3_RMS Messungen AVG_RMS THD-Upp Zwischenphasen-Winkel ϕ x-y_RMS ;1ph % des RMS oder % der Basis 1-3_harmonic_1-63_% ;1ph 1-3_harmonic_1-63_ABS ;1ph ϕ 1-3_harmonic_1-63_ . und U werden für Phasen- oder...
  • Seite 116 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Messungstyp Messung 3-Phase 3-Phase 1-Phase Anmerkungen 4-Draht 3-Draht Min-. und Max.- Min. und max. ;1ph Messungen 1-3_RMS_MIN ;1ph 1-3_RMS_MAX 1-3_RMS_MIN 1-3_RMS_MAX ;1ph 1-3_RMS_MIN ;1ph 1-3_RMS_MAX ;1ph 1-3_RMS_MIN ;1ph 1-3_RMS_MAX ;1ph TOT_RMS_MIN ;1ph TOT_RMS_MAX ;1ph 1-3_RMS_MIN ;1ph...
  • Seite 117: Erklärung Der Grundlegenden Konzepte

    Ein Gerät misst alle primären Größen mit einer konstanten Abtastrate von 32 kHz (625 Samples/Periode bei 50 Hz). Mittelungsintervall Der Betrieb des PQ-Analysators MAVOLOG PRO hängt von mehreren Durchschnittsintervallen ab, die komplett korrekt definiert und auf den korrekten Wert eingestellt sein müssen.
  • Seite 118: Leistungs- Und Energiefluss

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Leistungs- und Energiefluss Auf den untenstehenden Bildern sehen Sie den Fluss der Wirkleistung, Blindleistung und -energie für den 4u-Anschluss. Die Anzeige der Energieflussrichtung kann durch eine Änderung der Einstellungen der Energieflussrichtung auf der Seite 59 an die Anschluss- und Betriebsanforderungen angepasst werden.
  • Seite 119: Berechnung Und Anzeige Der Messungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Berechnung und Anzeige der Messungen In diesem Kapitel geht es um die Erfassung, Berechnung und Anzeige aller unterstützten Messgrößen. Nur die wichtigsten Gleichungen werden beschrieben, sie sind jedoch vollständig im Kapitel Gleichungen auf der Seite 180 mit zusätzlichen Beschreibungen und Erklärungen dargestellt.
  • Seite 120: Vorhandene Werte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Vorhandene Werte Hauptmenü Messungen Messungen Vorhandene Werte Einstellungen Min./max. Werte → Zurücksetzungen Graphen-Zeit SD-Karten-Info Graphen-FFT Installation Stromversorgungs-Qualität 14.11.2012 16:53:36 Demo-Zyklus  Hauptmenü BITTE BEACHTEN Die Anzeige der vorhandenen Werte hängt vom Anschluss-Modus ab. Daher unterscheidet sich die Anzeigen-Gestaltung leicht von Modus zu Modus.
  • Seite 121: Wirk-, Blind- Und Scheinleistung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Strom Mit dem Gerät werden tatsächliche Effektivwerte (rms) von Phasenströmen und gemessenem Neutralstrom (Inm) gemessen, die durch die Stromeingänge geleitet werden. Der berechnete Neutralstrom (Inc), der Fehlerneutralstrom (Ie = |Inm – Inc|), der Phasenwinkel zwischen der Neutralspannung und dem Neutralstrom (ϕIn), der Durchschnittsstrom (Ia) und die Summe aller Phasenströme (It) werden...
  • Seite 122: Leistungsfaktor Und -Winkel

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Leistungsfaktor und -winkel Der Leistungswinkel wird als Quotient der Wirk- und Scheinleistung individuell für jede Phase (cosϕ1, cosϕ2, cosϕ3) sowie als einziger Leistungswinkel (cosϕt) berechnet. Das Spulensymbol kennzeichnet die induktive Last, und das Kondensatorsymbol die kapazitive Last. Zum korrekten Anzeigen des Leistungsfaktors über einen Analogausgang und zur korrekten Anwendung...
  • Seite 123: Energiezähler

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Frequenz Die Netzwerkfrequenz wird mithilfe von Zeitperioden der gemessenen Spannung berechnet. Das Gerät verwendet eine Synchronisierungs- methode, die höchst immun gegen Oberschwingungsstörungen ist. Das Gerät führt immer eine Synchronisierung mit der Phasenspannung U1 durch. Ist das Signal in dieser Phase zu schwach, wird (wieder) eine Synchronisierung mit der nächsten Phase durchgeführt.
  • Seite 124 MAVOLOG PRO / Version 1.03 THD − Klirrfaktor Der Klirrfaktor wird für Phasenströme, Phasenspannungen und Zwischenphasen-Spannungen berechnet und als Prozentanteil der erhöhten Oberschwingungskomponenten im Verhältnis zur Grund- Oberschwingung ausgedrückt (siehe das Kapitel Oberschwingungs- Berechnung auf der Seite 57). Das Gerät verwendet eine Messungstechnik tatsächlicher Effektivwerte (rms), die genaue Messungen mit vorhandenen erhöhten...
  • Seite 125: Benutzerdefinierte Anzeigen

    MB-Blindleistung Q−C MB-Wirkleistung Q−C φ MB-Scheinleistung S MB-Scheinleistung S φ MB-Strom I1 φ MB-Strom I1 MB-Strom I2 φ MB-Strom I2 MB-Strom I3 φ MB-Strom I3 Beispiel für MAVOLOG PRO bei 4u-Anschluss: Hauptmenü →Messungen →Vorhandene Werte →Überblick ⇔ ⇔ GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 126: Min.-/Max.-Werte

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Min.-/Max.-Werte Hauptmenü Messungen Messungen Vorhandene Werte Einstellungen Min./max. Werte → Zurücksetzungen Alarme SD-Karten-Info Graphen-Zeit Installation Graphen-FFT Stromversorgungs-Qualität 14.11.2012 16:53:36 Demo-Zyklus  Hauptmenü Alle min./max. Werte werden ähnlich wie die vorhandenen Werte angezeigt. Durchschnittsintervall für Min.- und Max.-Werte Min.- und Max.-Werte erfordern oft eine spezielle Mittelungsperiode, die...
  • Seite 127 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Bild 30: Tabellarische Darstellung minimaler und maximaler Werte Bild 31: Grafische Darstellung minimaler und maximaler Werte In der grafischen Darstellung minimaler und maximaler Werte werden relative Werte angezeigt. Der Grundwert der relativen Darstellung wird unter Allgemeine Einstellungen/Anschluss- Modus/Verwendete Spannung, Strombereich definiert.
  • Seite 128: Alarme

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Alarme Hauptmenü Messungen Messungen Vorhandene Werte Einstellungen Min./max. Werte → Zurücksetzungen Alarme SD-Karten-Info Graphen-Zeit Installation Graphen-FFT Stromversorgungs-Qualität 14.11.2012 16:53:36 Demo-Zyklus  Hauptmenü Alarme sind eine wichtige Funktion zum Benachrichtigen über die Überschreitung benutzerdefinierter Funktionen, und nicht nur zur Visualisierung und Aufzeichnung bestimmter Ereignisse mit einem genauen Zeitstempel.
  • Seite 129: Überblick Über Alarme

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Überblick über Alarme In diesem ausführlichen Überblick sind Alarme in Gruppen zusammengefasst. Unter der Nummer der Alarmgruppe in der ersten Spalte ist die jeweilige Bedingung angegeben, der entsprechende Zustand ist in der zweiten Spalte und die Anzahl der Ereignisse für die jeweilige Bedingung steht in der dritten Spalte.
  • Seite 130: Oberschwingungsanalyse

    Gefahren für Menschen zu vermeiden, die in der Nähe von Ausgleichsgeräten arbeiten. Da die Oberschwingungsanalyse so wichtig ist, werden in der speziellen Norm IEC 61000-4-7 Methoden zur Messung und Berechnung von Oberschwingungsparametern definiert. Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO misst Oberschwingungen bis zur 63. Oberschwingung und bewertet folgende Oberschwingungsparameter: Phasenspannungs-Oberschwingungssignale −...
  • Seite 131: Anzeige Von Oberschwingungsparametern

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Alle aufgelisteten Oberschwingungsparameter können online überwacht, im internen Speicher abgelegt (nicht alle auf einmal) und mit dem Alarmbedingungs-Grenzwert verglichen werden. Die letztere Option ist, in Verbindung mit dem Alarm-Relaisausgang, zur Meldung und/oder zum automatischen Anschluss von Ausgleichsgeräten verfügbar, wenn zu viele Oberschwingungen eine Gefahr für den Betrieb...
  • Seite 132 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Weitere Informationen über die Oberschwingungsparameter, insbesondere einzelne Oberschwingungswerte, erhalten Sie, wenn das Gerät an die Schnittstelle angeschlossen ist und die Überwachungs- und Einstellungs-Software MAVO-View verwendet wird. Bild 34: Tabellarische Darstellung von Phasenspannungs- Oberschwingungskomponenten Bild 35:...
  • Seite 133 MAVOLOG PRO / Version 1.03 BITTE BEACHTEN Entsprechend der Norm IEC 61000-4-7, die Methoden der Berechnung von Oberschwingungsparametern definiert, bezeichnen Oberschwingungs- und zwischenharmonische Oberschwingungswerte keine Signalstärke spezifischer Oberschwingungsfrequenzen, sondern die gewichtete Summe zentrierter (Oberschwingungs-)Werte und ihre Seitenbänder. Weitere Informationen finden Sie in der erwähnten Norm.
  • Seite 134: Pq-Analyse

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 PQ-Analyse Hauptmenü Messungen Messungen Vorhandene Werte Einstellungen Min./Max. Werte → Zurücksetzungen Alarme SD-Karten-Info Graphen-Zeit Installation Graphen-FFT Stromversorgungs-Qualität 14.11.2012 16:53:36 Demo-Zyklus  Hauptmenü Die PQ-Analyse ist eine Grundfunktionalität des PQ-Analysators MAVOLOG PRO. Die PQ (Power Quality) ist ein sehr geläufiger und bekannter Begriff.
  • Seite 135: Online-Überwachung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zur Bewertung der Spannungsqualität können im internen Speicher des Gerätes Hauptcharakteristika abgelegt werden. Die Berichte werden auf der Grundlage der gespeicherten Daten erstellt. Die Daten der letzten 300 Wochen und bis zu 170.000 Variationen der gemessenen Größen, basierend auf den Standardwerten, werden im Bericht abgelegt, was eine Erfassung von Anomalien/Ereignissen im Netzwerk erlaubt.
  • Seite 136 MAVOLOG PRO / Version 1.03 MAVO-View erleichtert die Online-Überwachung von PQ-Parametern und den Überblick über die Berichte. Bild 38: Tabellarische Darstellung der PQ-Parameter und der allgemeine Entsprechungsstatus für die aktuelle und die vorherige Überwachungsperiode. Für alle Parameter werden die Hauptinformationen angezeigt: Aktuelle Qualität...
  • Seite 137: Erforderliche Qualität

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Erforderliche Qualität Die erforderliche Qualität ist der Grenzwert für die Entsprechung zur Norm EN 50160 und wird direkt mit der aktuellen Qualität (mit historischen Werten aus Speicher) verglichen. Das Vergleichsergebnis ist der aktuelle Entsprechungsstatus. Weitere Informationen über die Grenzwerte der erforderlichen Qualität finden Sie in der Norm EN 50160.
  • Seite 138: Pq-Aufzeichnungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 PQ-Aufzeichnungen Eine noch ausführlichere Beschreibung der PQ-Ereignisse erhalten Sie beim Zugriff auf PQ-Berichte mit Details über Anomalien aus dem internen Speicher. Die Struktur und der Betrieb des internen Speichers und die Anleitungen zum Zugriff auf Daten im internen Speicher finden Sie in den Kapiteln Geräteverwaltung auf der Seite 42 und Interner Speicher...
  • Seite 139 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Das Hauptfenster ist in zwei Teile gegliedert. Der obere Teil enthält Informationen über die aufgezeichneten PQ-Berichte, und der untere Teil enthält ausführliche Informationen über jeden der obenstehenden Berichte. Für jeden überwachten Parameter kann der entsprechende Anomalie- Bericht angezeigt werden.
  • Seite 140 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Bei der Bewertung der Details von PQ-Parametern können alle Ereignisse − − nicht markierte Ereignisse wie im untenstehenden Bild dargestellt werden. Bild 43: Anzeige aller nicht markierten Ereignisse Multiphasen-Ereignisse In Abhängigkeit von der Norm EN 50160 sollten Ereignisse (Unterbrechungen, Erhöhungen, Einbrüche) Multiphasen-aggregiert sein.
  • Seite 141 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Die Definition eines Multiphasen-Einbruchs und einer Multiphasen-Erhöhung ist: „Ein Multiphasen-Ereignis beginnt, wenn die Spannung in einer oder in mehreren Phasen den Grenzwert für eine Ereignis-Erfassung überschreitet, und endet, wenn die Spannung in allen Phasen wieder den Normalwert erreicht hat.“...
  • Seite 142 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Die Details von Spannungsereignissen werden auf zwei Weisen dargestellt – erstens als eine Liste aller Ereignisse mit allen Details und zweitens als eine Tabelle entsprechend den UNIPEDE DISDIP- Spezifikationen. Bild 46: Darstellung von Einbrüchen und Unterbrechungen in...
  • Seite 143: Kommunikationsmodi

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 KOMMUNIKATIONSMODI Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO unterstützt zwei Kommunikationsbetriebsarten, um alle Anforderungen an die Konnektivität und Flexibilität zu erfüllen. Der Standard-POLL-Kommunikationsmodus wird für die meisten Benutzer-Interaktionszwecke zusammen mit der Überwachungs- und Einstellungs-Software MAVO-View, mit SCADA-Systemen und mit anderen MODBUS-orientierten Datenerfassungs-Programmen verwendet.
  • Seite 144: Poll-Kommunikationsmodus

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 POLL-Kommunikationsmodus Hierbei handelt es sich um den am weitesten verbreiteten Kommunikationsmodus. Die Daten werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt (On-Demand), was bedeutet, dass dieser Modus für direkte Verbindungen von Einstellungs- und/oder Überwachungs-Software mit einem einzigen Dienst geeignet ist, oder für die Netzwerk-Kommunikation mehrerer Geräte, wozu die Schaffung einer entsprechenden...
  • Seite 145: Push-Kommunikationsmodus

    Der PUSH-Kommunikationsmodus wird hauptsächlich für das GOSSEN METRAWATT MAVO-Database-System zur externen Überwachung, Analyse und Berichterstattung verwendet. Der PQ-Analysator MAVOLOG PRO entfaltet seine volle Wirkung dann, wenn das Gerät als Teil eines Energie-Überwachungssystems verwendet wird, das aus strategisch positionierten Messgeräten besteht, die mit der MAVO-Database-Software verbunden sind.
  • Seite 146: Erklärung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Erklärung Im Kommunikationsmodus sendet das Gerät (Master-)Werte vorgegebener Größen in vorgegebenen Zeitintervallen an zwei unabhängige Server (Datensammler – Slave), die Daten in Datenbanken zur weiteren Analyse sammeln. Dieser Kommunikationsmodus ist sehr nützlich für die periodische Überwachung von Messwerten in Systemen, wo Echtzeit-Daten nicht...
  • Seite 147: Datenübertragung

    Diese Einstellung kann für Alarme, Recorder A bis D, Qualitätsberichte und Details vorgenommen werden. Mehr Informationen über die PUSH-Datenübertragung und das MAVO- Database-System zur Sammlung dieser Daten finden Sie auf der Webseite von GOSSEN METRAWATT oder in der Dokumentation zum MAVO-Database-System. GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 148: Technische Daten

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 TECHNISCHE DATEN Im folgenden Kapitel finden Sie alle technischen Daten zum Betrieb des MAVOLOG PRO PQ-Analysators. GENAUIGKEIT EINGÄNGE ANSCHLUSS SCHNITTSTELLEN-KOMMUNIKATION E/A-MODULE SICHERHEIT BETRIEBSBEDINGUNGEN ABMESSUNGEN GMC-I Messtechnik GmbH...
  • Seite 149: Genauigkeit

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Genauigkeit Gemessene Werte Messbereich Genauigkeitsklasse (Direkter Anschluss) Norm Klasse 1,8 – 18 kW (In = 5 A) IEC61557-12 Wirkleistung 0 – 1,8 kW (In = 1 A) IEC61557-12 Blindleistung 0 – 18 kvar IEC61557-12 Scheinleistung 0 –...
  • Seite 150 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Gemessene Werte Messbereich Genauigkeitsklasse (Direkter Anschluss) Norm Klasse Leistungsfaktor (PF −1(C)…0…+1(L) IEC61557-12 Spannungserhöhungen IEC61557-12 0,2, ±1 cyc 100 – 120 % U IEC61000-4-30 A-Klasse Spannungseinbrüche IEC61557-12 0,2, ±1 cyc 5 – 100 % U IEC61000-4-30...
  • Seite 151: Eingänge

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Eingänge Spannungs- eingang Anzahl der Kanäle Abtastrate 32 kHz Min. Synchronisierungsspannung 1 V Nennwert (U 500 V , 866 V Max. Messwert (kont.) 600 V ; 1000 V Max. zugelassener Wert 1,2 × U ständig 2 ×...
  • Seite 152: Anschluss

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschluss Zulässige Leiterquerschnitte Max. zulässiger Leiterquerschnitt Anschlussklemmen Spannungseingänge (4) 2,5 mm mit Stiftanschluss massiver Draht Stromeingänge (3) ≤ Ø 6 mm ein isolierter Leiter mit Stiftanschluss Versorgung (3) 2,5 mm 4 mm massiver Draht Module 1, 2 (2 x 3)
  • Seite 153: E/A-Module

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 E/A-Module Relaisschalter Digital- Zweck 2 x Alarmausgang, 2 x Universal- ausgangs- Digitalausgang modul Bemessungsspannung 230 V ± 20% max AC/DC Max. Schaltstrom 1000 mA (Hauptsteckplatz) 100 mA (Hilfs-Steckplatz) Kontaktwiderstand ≤ 100 mΩ (100 mA, 24 V) Impuls Max.
  • Seite 154 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zeit- Digitaleingang GPS oder IRIG-B TTL synchroni- 1pps-Spannungsebene TTL-Ebene (+5 V) sierungs- Max. Verbrauch an +5 V- 100 mA Eingangs- Klemme modul C Zeitcode-Telegramm RS232 (GPS) DC Pegelverschieb. (IRIG-B) AM-Analogeingang IRIG-B AM moduliert Trägerfrequenz 1 kHz...
  • Seite 155: Sicherheit

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Tarif- Anzahl der Eingänge eingangs- Spannung 5 ... 48 V AC/DC * modul 110 ±20% V AC/DC * 230 ±20% V AC/DC * * Hängt von der eingebauten Hardware ab Digital- Anzahl der Eingänge eingangs- Spannung 5 ...
  • Seite 156: Betriebsbedingungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Betriebsbedingungen Das Gerät erfüllt die Anforderungen an die folgenden Normen innerhalb der angegebenen Genauigkeitsbereiche: IEC61557-12, IEC61326-1, IEC61000-4-30 and IEC61000-4-7 Umgebungs- bedingungen Umgebungstemperatur K55 Temperaturklasse entspr. EN 61557-12 -10 … 55 °C Lagerungstemperatur- -40 … +70 °C...
  • Seite 157: Abmessungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Abmessungen Maßzeichnung Konstruktion Ansichten Alle Maße sind in mm angegeben Maße Einbauausschnitt Gehäuse Abmessungen 144 × 144 ×100 mm Montage Montageplatte 144×144 mm Erforderlicher 137 × 137 mm Schalttafelausschnitt Gehäusematerial PC/ABS Entflammbarkeit Entsprechend UL 94 V-0...
  • Seite 158 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Anschlusstabelle Funktion Anschluss Kommentar CAT II 600V  AC-Strom CAT III 300V 26/27 Messeingang: CAT II 600V  AC-Spannung CAT III 300V  Modul 1/2  - (gemeinsam)   Eingänge/ Modul 3/4  - (gemeinsam) Ausgänge:...
  • Seite 159: Anlage A: Modbus-Kommunikationsprotokoll

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 ANLAGE A: MODBUS-Kommunikationsprotokoll Kommunikationsprotokolle Die Modbus- und DNP3-Protokolle werden über die RS232- und RS485- oder die Ethernet-Kommunikation aktiviert. Beide Kommunikationsprotokolle werden an allen Kommunikationsports des Gerätes unterstützt. Die Antwort gehört demselben Typ an wie die Anfrage.
  • Seite 160: Register-Tabelle Der Aktuellen Messungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (1) MODBUS Parameter Register Start Ende Aktuelle Zeit 30101 30104 T_Zeit Frequenz 30105 30106 Spannung U 30107 30108 Spannung U 30109 30110 Spannung U 30111 30112 Durchschn. Phasen-Spannung U 30113 30114...
  • Seite 161 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (2) MODBUS Parameter Register Start Ende Leistungsfaktor PF1 30166 30167 Leistungsfaktor PF2 30168 30169 Leistungsfaktor PF3 30170 30171 Gesamtleistungsfaktor PF 30164 30165 Leistungswinkel U1−I1 30173 Leistungswinkel U2−I2 30174 Leistungswinkel U3−I3 30175...
  • Seite 162 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (3) MODBUS Parameter Register Start Ende Max. Leistung seit der letzten Zurücksetzung Tatsächl. MB-Leistung P (positiv) 30542 30543 Tatsächl. MB-Leistung P (negativ) 30548 30549 MB-Blindleistung Q − L 30554 30555 MB-Blindleistung Q − C...
  • Seite 163 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (4) MODBUS Parameter Register Start Ende Energie Energiezähler 1 Exponent 30401 Energiezähler 2 Exponent 30402 Energiezähler 3 Exponent 30403 Energiezähler 4 Exponent 30404 Zähler E1 30406 30407 Aktuelle Zähler- Berechnung: Zähler E2...
  • Seite 164 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (5) MODBUS Parameter Register Start Ende Flicker Flicker Pst1 30580 Flicker Pst2 30581 Flicker Pst3 30582 Flicker Plt1 30583 Flicker Plt2 30584 Flicker Plt3 30585 Flicker Pf5 - L1 30586 30587...
  • Seite 165 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (6) MODBUS Parameter Register Start Ende Netzspannungs-Oberschwingungsdaten U12 Oberschwingungsdaten Grundlage für % Berechnung 31385 31386 U12 1 Oberschwingung Abs % 31387 U12 1 Oberschw.-Phasenwinkel 31388 U12 Oberschwing. von 2 bis 62...
  • Seite 166 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (7) MODBUS Parameter Register Start Ende Phasenspannung-Oberschwingungsdaten I1 Oberschwingungsdaten Grundlage für % Berechnung 31769 31770 I1 1 Oberschwingung Abs % 31771 I1 1 Oberschw.-Phasenwinkel 31772 I1 Oberschwing. von 2 bis 62...
  • Seite 167 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der aktuellen Messungen (8) MODBUS Parameter Register Start Ende Zwischenharmonische Phasenspannung-Oberschwingungsdaten U1 Zwischenharmonische Oberschwingungsdaten Grundlage für % Berechnung 32153 32154 1. Zwisch. Oberschwing. Abs % 32155 2. Zwisch. Oberschwing. Abs % 32156 3. – 10. Zwisch. Oberschwingung...
  • Seite 168: Register-Tabelle Der Haupteinstellungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Register-Tabelle der Haupteinstellungen Werte / Pass. Register Inhalt Ind. Min. Max. Abhängigkeiten Stufe Anschluss- 40143 Kein Modus Modus 1b – Einz. Phase 3b – 3-Phasen 3- Draht symmetr. 4b – 3-Phasen 4- Draht symmetr. 3u – 3-Phasen 3- Draht symmetr.
  • Seite 169: Datentypen-Dekodierung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Datentypen-Dekodierung Bitmaske Beschreibung Wert ohne Vorzeichen (16 Bit) Beispiel: 12345 = 3039 (16) Wert mit Vorzeichen (16 Bit) Beispiel: -12345 = CFC7 (16) Long-Wert mit Vorzeichen (32 Bit) Beispiel: 123456789 = 075B CD 15 (16) Short-Float ohne Vorzeichen (16 Bit) Bits # 15…14...
  • Seite 170: Beschreibung

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Datentypen-Dekodierung (2) Bitmaske Beschreibung Datum (32 Bit) Bits # 31…24 Tag des Monats 01 - 31 (BCD) Bits # 23…16 Monat des Jahres 01 - 12 (BCD) Bits # 15…00 Jahr (Ganzzahl ohne Vorzeichen) 1998..4095...
  • Seite 171: Anlage B: Dnp3-Kommunikationsprotokoll

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 ANLAGE B: DNP3-Kommunikationsprotokoll Kommunikationsprotokolle Die Modbus- und DNP3-Protokolle werden über die RS232- und RS485- oder die Ethernet-Schnittstelle aktiviert. Beide Schnittstellen- protokolle werden an allen Kommunikationsports des Gerätes unterstützt. Die Antwort gehört demselben Typ an wie die Anfrage.
  • Seite 172 MAVOLOG PRO / Version 1.03 DNP 3.0 Version: E Datum: 8. Jan 2013 Geräteprofil-Dokument Name des Geräts: Measurement centre Name des Händlers: GOSSEN METRAWATT Betroffene Modelle: MC774 Höchste unterstützte DNP-Ebene: Gerätefunktion: Für Anfragen: 1  Master Für Antworten: 1 ...
  • Seite 173 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Zeitüberschreitungen beim Warten auf:     Best. der Datenverbind.: Keine Festgelegt auf: Variabel Konfigurierbar     Kompl. Anwend.fragment : Keine Festgelegt auf: Variabel Konfigurierbar     Best. der Anwendung:...
  • Seite 174 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Objekt Anfrage Antwort Objekt- Funktions- Variations- Qualifier- Funktions- Qualifier - Nummer Beschreibung Codes Nummer Codes (hex) Codes (dec) Codes (hex) (dec) Geräteeigenschaften – Software-Version 00, 17 Geräteeigenschaften – Hardware-Version 00, 17 Geräteeigenschaften – Benutzer-zugeord. ID 00, 17 Geräteeigenschaften –...
  • Seite 175 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Objekt Anfrage Antwort Funktions- Objekt- Variations- Qualifier - Funktions- Qualifier - Beschreibung Codes Nummer Nummer Codes (hex) Codes (dec) Codes (hex) (dec) Binärausgangsstatus 00, 01, 06 Binärausgangsstatus 00, 01, 06 00, 01 Punkte für Objekt 10...
  • Seite 176 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Objekt Anfrage Antwort Funktions- Objekt- Variations- Qualifier - Funktions- Qualifier - Beschreibung Codes Nummer Nummer Codes (hex) Codes (dec) Codes (hex) (dec) 16-Bit-Analogeingang ohne Markierung 00, 01, 06 16-Bit-Analogeingang mit Markierung 00, 01, 06 00, 01...
  • Seite 177 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Punkte für Objekt 30 (2) Daten Leistungsfaktor ges. (PFt) T17 CAP/IND P. F. Phase 1 Daten -1 CAP 300% für -1 IND (PF1) CAP/IND P. F. Phase 2 Daten -1 CAP 300% für -1 IND (PF2) CAP/IND P.
  • Seite 178 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Punkte für Objekt 30 (3) Wirkleistung gesamt Daten (Pt) - (negativ) Wirkleistung gesamt (Qt) Daten Wirkleistung gesamt (Qt) Daten Daten Scheinleistung gesamt (St) Daten Daten Daten ENERGIE Daten Energiezähler 1 (32-Bit-Wert) MOD 20000 Daten Energiezähler 2...
  • Seite 179 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Objekt Anfrage Antwort Objekt- Funktions- Variations- Qualifier- Funktions- Qualifier- Nummer Beschreibung Codes Nummer Codes (hex) Codes (dec) Codes (hex) (dec) 16-Bit-Analogausgangs-Status 00, 01, 06 16-Bit-Analogausgangs-Status 00, 01, 06 00, 01 Punkte für Objekt 40 Daten...
  • Seite 180: Anlage C: Gleichungen

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 ANLAGE C: GLEICHUNGEN Definitionen der Symbole Symbol Definition Durchschnittsintervall Phasenspannung (U oder U Zwischenphasen-Spannung (U oder U Gesamtanzahl der Abtastungen in einer Periode Anzahl der Abtastungen (0 ≤ n ≤ N) x, y Phasennummer (1, 2 or 3)
  • Seite 181 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Spannung Phasenspannung ∑ N – Abtastungen im Mittelungsintervall (bis zu 65 Hz) Zwischenphasen-Spannung − u − Phasenspannungen (U N – Die Anzahl der Abtastungen in einem Mittelungsintervall 1 − 3 − ⋅100% 6β Spannungsunsymmetrie 3 −...
  • Seite 182 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Leistung Wirkleistung nach Phasen       N – Anzahl der Perioden  n – Index der Abtastungen in der Periode f − Phasenkennzeichnung Gesamtwirkleistung t − Gesamtleistung 1, 2, 3 − Phasenkennzeichnung SignQ ϕ...
  • Seite 183 MAVOLOG PRO / Version 1.03 Strom-THD  – Wert der ersten Oberschwingung      n – Anzahl der Oberschwingungen Phasenspannungs-THD – Wert der ersten Oberschwingung n − Anzahl der Oberschwingungen Zwischenphasen-Spannungs-THD − Wert der ersten Oberschwingung n − Anzahl der Oberschwingungen Flicker Pst –...
  • Seite 184: Anlage D: Xml-Datenformat

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 ANLAGE D: XML-DATENFORMAT Erklärung des XML-Datenformats Alle Daten, die vorbereitet werden, um während des nächsten Zeitintervalls gesendet zu werden, werden in dem Element <Daten> zusammengefasst. Dieses besteht aus <Wert>- Elementen, die alle Informationen über jeden Messwert enthalten.
  • Seite 185: Beispiel Eines Anerkennungspakets

    MAVOLOG PRO / Version 1.03 Beispiel eines Messwert-<Daten>-Pakets <data logId="033324218" app="ML" storeType="measurement" dataProvider="xml001" controlUnit="MC004475" part="B" datetimeUTC="2009-09-16 3:00:00" dst="60" tzone=" 60" tInterval="015"> <value ident="U1 " unit="V ">234,47</value> <value ident="U2 " unit="V ">234,87</value> <value ident="U3 " unit="V ">234,52</value> <value ident="I1 " unit="A ">1,14</value>...
  • Seite 186 Produktsupport Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Messtechnik GmbH Hotline Produktsupport Industrie Telefon +49 911 8602-500 Telefax +49 911 8602-340 E-Mail support.industrie@gossenmetrawatt.com Reparatur- und Ersatzteil-Service Kalibrierzentrum und Mietgeräteservice Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall an: GMC-I Service GmbH Service-Center Beuthener Straße 41 90471 Nürnberg ●...

Inhaltsverzeichnis